Bücher
Automatische übersetzen
„Der lange Weg nach unten“ von Jason Reynolds
„Long Way Down“ von Jason Reynolds ist ein Jugendroman in freien Versen über Will Holloman, einen kleinen schwarzen Jungen, der um eine Entscheidung kämpft, nachdem sein Bruder Shawn auf offener Strasse erschossen wurdeWill plant, sich zu rächen, aber bevor er den Aufzug seines Gebäudes verlassen kann, wird er von einer Reihe von Geistern begrüßt, die seine Sicht auf Shawns Tod und die Idee des Rachemordes verwirren und erschweren.
„Eine Geschichte aus zwei Städten“ von Charles Dickens
„A Tale of Two Cities“, veröffentlicht 1859, ist ein historisches Drama, geschrieben von Charles Dickens. Die Kulisse des Romans spielt in London und Paris vor der Französischen Revolution. Der in drei Teilen erzählte Roman wurde in zahlreichen Produktionen für Film, Theater, Funk und Fernsehen adaptiert.
„Die Marschroniken“ von Ray Bradbury
„The Martian Chronicles“ wurde erstmals 1950 veröffentlicht und ist eine Sammlung von 15 Science-Fiction-Kurzgeschichten und 11 Vignetten von Ray BradburyBei der Veröffentlichung wurde das Buch von Kritikern und Lesern für seine Poesie und Philosophie gelobt und zählt weiterhin zu den angesehensten Werken in Bradburys langer Karriere.
„Lass den Richtigen rein“ von John Ajvide Lindqvist
„Let the Right One In“, übersetzt von Ebba Segeberg, ist ein internationaler Horror-Bestseller des schwedischen Autors John Ajvide LindqvistDer erschreckende Roman dreht sich um einen gemobbten 12-Jährigen namens Oskar, der sich mit dem seltsamen Neuling in der Nachbarschaft, Eli, anfreundet.
„Le Bourgeois Gentilhomme“ von Molière
Jean-Baptiste Poquelin, auch bekannt als Molière, hatte seine Komödie in fünf Akten, Le Bourgeois Gentilhomme, 1670 für den Hof von König Ludwig XIVim Schloss von Chambord uraufgeführt. Der oft mit „Der bürgerliche Gentleman“ übersetzte Titel ist ein Widerspruch in sich, denn das Wort „Gentleman“ bezeichnet einen Mann, der in den Adelsstand hineingeboren wurde.
„Lamm zum Schlachten“ von Roald Dahl
1953 erstmals im „Harper’s Magazine“ erschienen, ist „Lamb to the Slaughter“ Roald Dahls bekannteste Kurzgeschichte für ErwachseneDahl (1916-1990) war ein britischer Romanautor, Drehbuchautor, Autor von Kurzgeschichten und wohl einer der größten Geschichtenerzähler für Kinder des 20.
„Der Mensch und Superman“ von George Bernard Shaw
In einem brieflichen Vorwort zu „Man and Superman“ schreibt der irische Dramatiker George Bernard Shaw einen Brief an Arthur Bingham Walkley, seinen Freund und Theaterkritiker für „The Times“, der das Stück inspiriert hatte, indem er Shaw fragte, warum er das getan habe nie ein Stück geschrieben, das auf Don Juan basiert, dem legendären fiktiven spanischen LotharioDies stellte eine besondere Herausforderung für Shaw dar, der Werke geschrieben hatte, die die populäre Romantik herausforderten, die um die Jahrhundertwende das Theater beherrschte.
„Mama Day“ von Gloria Naylor
Gloria Naylors Roman „Mama Day“ aus dem Jahr 1988 erkundet die Geschichte und Folklore von Willow Springs, einer mysteriösen fiktiven Stadt auf einer Insel irgendwo zwischen South Carolina und GeorgiaLeser bekommen schnell den Eindruck, dass Willow Springs mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick sieht, und der Roman baut diese Liminalität oder das Gefühl, „dazwischen“ zu sein, das die Stadt charakterisiert, weiter aus.
„Gefährliche Liaisons“ von Pierre Choderlos de Laclos
Der Roman „Dangerous Liaisons“ – oder „Les Liaisons Dangereuses“ – des französischen Autors Pierre Ambroise Francois Choderlos de Lacclos aus dem Jahr 1782 ist ein beliebtes Beispiel für den Briefroman, eine Fiktion, die die Form von Briefen oder anderen Dokumenten annimmtDas Werk erzählt die Geschichte zweier böser Ex-Liebhaber, die sich damit amüsieren, eine fromme verheiratete Frau und ein tugendhaftes junges Mädchen zu manipulieren und zu verführen.
„Hotel an der Ecke von Bitter und Süß“ von Jamie Ford
„Hotel on the Corner of Bitter and Sweet“ von Jamie Ford ist ein historischer Roman, der 2009 veröffentlicht wurdeDie Geschichte folgt Henry Lee in zwei entscheidenden Phasen seines Lebens – im Jahr 1942, als er als 12-Jähriger verliebt ist ein japanisches Mädchen, und 1986, als er kürzlich verwitwet ist.
„Laute Musik“ von Stephen Dobyns
Das Werk des Dichters Stephen Dobyns aus dem späten 20Jahrhundert scheut weder Humor noch Witz. Seine Gedichte beschäftigen sich oft mit alltäglichen Themen wie dem Musikhören oder einer Tasse Kaffee und nutzen diese banalen Ausgangspunkte, um in die abstrakte Welt der Philosophie zu springen.
„Liebe, Hass und andere Filter“ von Samira Ahmed
„Love, Hate and Other Filters“ ist ein Jugendroman von Samira AhmedDer 2018 veröffentlichte Roman erzählt die Geschichte von Maya Aziz, einer 17-jährigen indisch-amerikanischen Teenagerin in Batavia, Illinois. Das Buch, Ahmeds erstes, wurde für den Goodreads Choice Award 2018 nominiert.
„Lilac Girls“ von Martha Hall Kelly
„Lilac Girls“ ist ein historischer Roman von Martha Hall KellyKellys Debütroman, der 2016 veröffentlicht wurde, ist von der wahren Geschichte der New Yorker Aktivistin und Prominenten Caroline Ferriday inspiriert. Kelly ließ sich auch von der wahren Geschichte der Ravensbrück Rabbits inspirieren, einer Gruppe polnischer Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs Opfer qualvoller medizinischer Experimente wurden.
„Eine Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls
John Rawls veröffentlichte 1971 „A Theory of Justice“ und dem Werk wird die Wiedergeburt der normativen politischen Philosophie zugeschrieben. „A Theory of Justice“ argumentiert zur Unterstützung von Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit als Fairness, die befiehlt:
„Liebe um Liebe“ von William Congreve
William Congreve (1670-1729) studierte kurz Jura, bevor er eine Karriere als Dramatiker einschlug„Love for Love“, eine seiner Komödien, wurde erstmals 1695 produziert, gefolgt von einer Reihe weiterer Werke, darunter „The Way of the World“, bis sich Congreve 1701 vom Schreiben für die Bühne zurückzog den Rest seines Lebens bekleidete er kleinere Regierungsposten und verfolgte gescheiterte geschäftliche Unternehmungen.
Adblock bitte ausschalten!