Bücher Automatische übersetzen


„Songs of Innocence and of Experience“ ist ein zweibändiger illustrierter Gedichtband, der 1789 und 1794 von dem englischen Dichter und Maler William Blake veröffentlicht wurde. Unschuld und Erfahrung sind für Blake die „zwei gegensätzlichen Zustände der Seele“ und unterscheiden sich stark von der vorherrschenden christlichen Vorstellung, dass Kinder in die „Erbsünde“ hineingeboren werden, aber später durch die Kirche „Erlösung“ erlangen können. Kindheit ist keine Sünde, schlägt Blake vor, sondern eine Art geschützte Unschuld, nicht unähnlich dem Paradies von Miltons „Paradise Lost“. Anders als in Milton ist es jedoch nicht Stolz oder Torheit, die dazu führen, dass eine Person das Paradies der Unschuld verliert. Vielmehr geht die Unschuld verloren, wenn man die soziale, ethische und politische Korruption von Institutionen wie der Kirche, der Regierung und der herrschenden Klasse erlebt. Aus Erfahrung schlägt Blake vor, Unschuld wird durch Angst und Hemmung ersetzt. Die beiden Bände gelten weithin als einige der besten und einflussreichsten Werke Blakes und bereiten die Bühne für die romantische Ära in der europäischen Kunst. „Songs of Innocence“ enthält neunzehn Gedichte, darunter eine Einleitung, in der Blake sich selbst als Hirte darstellt und Worte zu den fröhlichen Liedern schreibt, die er auf seiner Pfeife spielt, zum Wohle eines Kindes, das er auf einer Wolke trifft. In „The Shepherd“ verherrlicht Blake weiterhin diese sanfte Berufung, die vom Hirten wenig verlangt, außer dem „unschuldigen Ruf“ und der „sanften Antwort“ von Lämmern und Mutterschafen zu lauschen. „The Echoing Green“ ist melancholischer als manche von ihnen die anderen „Innocence“-Gedichte, weil sie aus der Perspektive von älteren Menschen erzählt werden, die Kindern beim Spielen zusehen. Das nächste Gedicht, „Das Lamm“, ist eines von Blakes berühmtesten Gedichten. Es ist auch eines seiner am deutlichsten religiösen. Hier charakterisiert Blake den allmächtigen Gott als ein sanftes und sanftmütiges Geschöpf, so angenehm wie seine sanftesten Schöpfungen, insbesondere das Lamm. In „The Little Black Boy“ vergleicht ein Kind afrikanischer Abstammung seine Haut mit der eines weißen Jungen. Während ihre Seelen gleichermaßen weiß sind, glaubt der schwarze Junge, dass seine Hautfarbe das Ergebnis einer übermäßigen Exposition gegenüber einem der offensichtlichsten Zeichen der Liebe Gottes ist: der Sonne.


„Pyramus und Thisbe“ ist eine Episode aus Buch 4 der „Metamorphosen“, einem epischen Gedicht, das der römische Dichter Ovid im Jahr 8 n. Chr. veröffentlichte. Im Gegensatz zu den Epen der Zeitgenossen Ovids (wie Virgils „Aeneis“) konzentriert sich die „Metamorphoses“ nicht auf eine einzige zusammenhängende Erzählung. Vielmehr ist Ovids Thema „in andere Formen veränderte Körper“, und passenderweise sind seine „Metamorphosen“ ein Werk in ständiger Veränderung. Seine 15 Bücher stellen eine Reihe von über 250 unabhängigen Geschichten dar, die in einem kontinuierlichen Wortfluss lose miteinander verbunden sind. So wiederholt der Text von Ovids Gedicht metapoetisch sein Thema: transformative Metamorphose.


„Son of the Mob“ ist ein Jugendroman von Gordon Korman, der 2002 veröffentlicht wurde. Es ist eine komödiantische Abenteuergeschichte über einen Teenager namens Vince Luca und seine Versuche, sich mit seiner Mafia-Familie zu arrangieren.


„Sophie’s World“ ist ein Jugendbuch des norwegischen Autors Jostein Gaarder. Das Buch folgt der Hauptfigur Sophie, einem jungen Mädchen, das vierzehn Jahre alt ist und mit ihren Eltern in Norwegen lebt. Sophies Leben ändert sich dramatisch, als sie eine Reihe seltsamer Postkarten erhält, die ihr große, existenzielle Fragen über die Welt um sie herum stellen. Jeden Tag erhält Sophie eine Postkarte und abends ein Paket von einem Mann namens Alberto, das philosophische Dokumente enthält, die Theorien über die Natur des Universums erläutern. Während Sophie Philosophie lernt, entfaltet sich auch ein weiteres Rätsel um eine Person namens Hilde, und Sophie wird bald immer verwirrter darüber, was in ihrem Leben vor sich geht, was die Realität wirklich ist und wie sie ihr entkommen kann.


Der 1995 erstmals erschienene Roman „Solar Storms“ von Linda Hogan erzählt die Geschichte des Erwachsenwerdens der 17-jährigen Angel Iron als Indianerin Anfang der 1970er Jahre. In dieser Zeit gerät die Lebensweise der amerikanischen Ureinwohner zunehmend in Gefahr. Angels Erzählung wird ständig mit der ihrer Großmütter durchsetzt, um eine umfassendere Wiedergabe der weiblichen Erfahrung der amerikanischen Ureinwohner im 20. Jahrhundert zu ermöglichen.


„Someone Named Eva“ ist ein historischer Roman der Mittelstufe aus dem Jahr 2007 der amerikanischen Lehrerin und Kinderbuchautorin Joan M. Wolf. Das Buch spielt um die Nazi-Besetzung der Tschechoslowakei (heute Tschechien, auch bekannt als Tschechien, und Slowakei) im Jahr 1942 während des Zweiten Weltkriegs. Die Geschichte folgt der 11-jährigen Milada Kralicek und ihrer Reise von Verlust und Wiederentdeckung. Milada kämpft darum, sich an ihre tschechische Familie und ihre Identität zu erinnern, nachdem Nazisoldaten sie entführt und gezwungen haben, als „Eva Werner“ bei ihrer neuen deutschen Adoptivfamilie zu leben. Das Buch berührt wichtige Themen wie Identität, Familie und die Auswirkungen der Germanisierung auf Kinder.


„Manchmal lüge ich“ von Alice Feeney

„Sometimes I Lie“ ist ein Mordthriller aus dem Jahr 2017 von der erfahrenen BBC-Journalistin und Autorin Alice Feeney, der den Leser herausfordert, ein ausgeklügeltes Puzzle zusammenzusetzen, das durch die sich entfaltende Erkenntnis erschwert wird, dass der Erzähler ein zwanghafter Lügner sein könnte. Der Roman mit seiner betont ironischen Verwendung von Standardelementen aus Mordgeheimnissen (eine heiße Affäre, eine unerwartete Schwangerschaft, ein wahnsinniger Stalker, der zum Vergewaltiger wurde, dunkle Familiengeheimnisse, ein schlimmer Fall von Amnesie, ein tragischer Hausbrand, belastende Tagebücher, ein psychotisches Geschwister, ein diktatorischer Chef), wurde schnell von der Fox-Produktionsfirma unter der Leitung von Ellen DeGeneres als Option ausgewählt und entwickelte sich zu einer limitierten Netflix-Serie mit Sarah Michelle Gellar als Amber, obwohl die Produktion durch die COVID-19-Abschaltungen beeinträchtigt wurde.


„Ein Geständnis“ von Leo Tolstoi

Leo Tolstois „A Confession“, erschienen 1882, ist ein autobiografisches Werk, das sich mit den philosophischen und religiösen Aspekten des Lebenssinns auseinandersetzt. Tolstois Ringen darum, wie man ein sinnvolles Leben führt, bildet den Kern der Erzählung. Der Autor zeichnet die Entwicklung seiner Vorstellungen von Rationalität, Glauben und Zweck im Kontext seiner Jugend in Russland und seiner späteren Schriftstellerkarriere und seines Familienlebens auf. Tolstois existenzielle Krisen, die auf den Seiten von „A Confession“ dokumentiert sind, beinhalten Momente der Depression und Selbstmordgedanken, auf die der Leser vorbereitet sein sollte. Dieses Handbuch verwendet die Ausgabe von 1983 des von WW Norton & Company veröffentlichten und von David Patterson übersetzten Werks.


"Six of Crows" von Leigh Bardugo

Leigh Bardugos 2015 erschienener Jugend-Fantasy-Roman „Six of Crows“, der erste Teil einer zweiteiligen Reihe, erhielt ausgezeichnete Kritiken in „Publishers Weekly, VOYA“ und „Kirkus Reviews“. Der Roman ist eine Fantasy-Überfallgeschichte und wechselt zwischen den wechselnden Blickwinkeln von fünf Teenagern, die sich zusammenschließen, um den ultimativen Gefängnisausbruch zu vollziehen.


„Etwas im Wasser“ von Catherine Steadman

„Something in the Water“ von Catherine Steadman ist ein Psychothriller für Erwachsene, der 2018 von Ballantine Books veröffentlicht wurde. Als Mark und Erin Roberts beschließen, einen mysteriösen Seesack voller schmutzigem Geld und Edelsteinen aufzubewahren, beginnen sie eine Reise durch kriminelles Verhalten und Geheimnisse, und Gier. „Something in the Water“ untersucht die Lügen, die wir erzählen, und wie weit wir gehen, um diese Lügen zu schützen. Das Buch war ein Nr. 1-Bestseller der „New York Times“ und wurde 2018 von „Glamour“ und „Newsweek“ zu einem der besten Bücher des Jahres gekürt. Es war auch Finalist für den ITW Thriller Award und wurde von verfilmt Reese Witherspoons Produktionsfirma Hello Sunshine. Catherine Steadman wuchs im britischen New Forest auf. Nach ihrer Ausbildung an der Oxford School of Drama wechselte sie zur Bühnen- und Filmschauspielerin, ihre bekannteste Rolle als Mabel Lane Fox in „Downton Abbey“.


Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!