Bücher Automatische übersetzen


Edward O. Wilsons klassischer Text „On Human Nature“ (1978, zweite Auflage 2004) ist ein Werk der Soziobiologie, das die Beiträge der Naturwissenschaften zur Kulturanthropologie und die Rolle der Genetik und Evolution in der menschlichen Natur erklärt. Während die Arbeit weithin als wegweisende Studie angesehen wurde, löste sie aufgrund der Haltung des Autors zu Eugenik, biologischem Materialismus und genetischem Determinismus auch Kontroversen aus. Die Arbeit ist in neun Kapitel unterteilt: Dilemma, Vererbung, Entwicklung, Emergenz, Aggression, Sex, Altruismus, Religion und Hoffnung. 1979 wurde der Text mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.


„Oil on Water“ ist ein Roman aus dem Jahr 2010 von Helon Habila, der ursprünglich als Journalist und Dichter in Nigeria arbeitete, bevor er Professor für kreatives Schreiben bei George Mason wurde. Sein Schreiben hat viele Auszeichnungen erhalten, darunter den National Poetry Award der Music Society of Nigeria, den Caine Prize 2001, den Commonweath Writers Prize 2003, den Emily Balch Prize 2008 und den Windham-Campbell Prize for Fiction 2015. „Oil on Water“ ist sein dritter Roman und betont Habilas einzigartige Fähigkeit, journalistische Bestrebungen in magische Prosa zu verweben, um beim Leser starke Reaktionen hervorzurufen. Habila verwendet seine Hauptfiguren Rufus und Zaq, Journalisten, die die Geschichte mit dem Leser zusammensetzen, um zu veranschaulichen, wie die globale Ölwirtschaft ökologische und soziale Verwüstungen im Nigerdelta anrichtet.


„Old Yeller“ wurde 1956 veröffentlicht und ist ein klassischer historischer Roman über die Bindung zwischen einem Jungen und seinem Hund. Während sein Papa auf einem Viehtrieb ist, bekommt der 14-jährige Travis Coates Hilfe von einem tapferen streunenden Hund. Gemeinsam verteidigen sie das Gehöft und beschützen Travis’ Mutter und kleinen Bruder. Als eine Hydrophobie-Plage die Familie bedroht, trifft Travis die schwierige Entscheidung, Old Yeller zu töten. Der Roman erkundet auf ergreifende Weise Themen wie Familie und Freundschaft sowie die Freuden und Sorgen des Erwachsenwerdens. Fred Gipson basierte „Old Yeller“ auf „denkwürdigen Geschichten von Grenzhunden“, die ihm von seinen Eltern Beck und Emma Gipson erzählt wurden. „Old Yeller“ gewann 1957 einen Newbery Honor Award und wurde im selben Jahr von den Walt Disney Studios verfilmt. Der Roman ist ein bleibender Klassiker und bleibt eine beliebte Kindergeschichte.


„On First Looking into Chapman’s Homer“ ist ein beliebtes Sonett des romantischen Dichters John Keats. Die Entstehungsgeschichte des Gedichts ist vielleicht genauso berühmt wie das Gedicht selbst. Der Geschichte zufolge las ein etwa zwanzigjähriger Keats eine Übersetzung von Homers Werken des elisabethanischen Dichters und Dramatikers George Chapman. An einem Abend im Jahr 1816 las er das Werk mit seinem Freund Charles Cowden Clarke; Als Clarke am nächsten Morgen aufwachte, stellte er fest, dass Keats „On First Looking into Chapman’s Homer“ geschrieben hatte und hinterließ es ihm als Geschenk. Das Gedicht wurde später im Dezember desselben Jahres veröffentlicht. Das Sonett von Keats nimmt die Form eines Petrarca-Sonetts an, das zwei Teile umfasst: die Oktave, die die ersten acht Zeilen sind, und das Sextett, die letzten sechs. Das Reimschema der Oktave folgt einem ABBAABBA-Muster, während das Sextett variieren kann. In „On First Looking into Chapman’s Homer“ folgt das Sextett einem CDCDCD-Muster. Wie bei allen Sonetten hat das Gedicht eine gedankliche Wendung, die als „Volta“ bezeichnet wird und in diesem speziellen Gedicht am Ende der Oktave stattfindet. Schließlich sind die Sonette, wenn sie auf Englisch geschrieben sind (Petrarch ist ein berühmter italienischer Dichter), in jambischen Pentametern geschrieben, was bedeutet, dass sie Zeilen mit zehn Silben umfassen, mit abwechselnd betonten und unbetonten Silben Homer“ befasst sich mit Keats’ erstem Blick auf Chapmans Übersetzung und den Gefühlen, die ihm beim Lesen – und Grübeln über – Chapmans Werk begegneten. Der erste Abschnitt des Sonetts, die Oktave, beschreibt, wie Keats viele Versionen von Homers Geschichten gelesen hat, sowohl die „Ilias“ als auch die „Odyssee“. Er bezieht sich auf diese Versionen und ihre Geschichten von seltsamen, ferne Länder als „Reiche aus Gold“. Obwohl Keats „in den Reichen des Goldes gereist ist“, gibt er zu, „habe ich seine reine Gelassenheit nie geatmet, bis ich Chapman laut und mutig sprechen hörte“. In diesen Zeilen stellt Keats einen unmittelbaren Kontrast zwischen älteren Dichtern her, die Homer und die Chapman-Versionen übersetzt haben. Obwohl er durch frühere Übersetzungen in berauschende Länder gereist ist, wird seine Liebe zu diesen Werken neu geboren, als er Chapmans Interpretation des griechischen Textes liest. Indem Keats Homer neu sieht, vergleicht er sich sowohl mit einem Sternengucker als auch mit einem Eroberer.


2003 erschien Tobias Wolffs Roman „Alte Schule“. Es handelt sich um eine literarische Fiktion, die man auch als „Schlüsselroman“ bezeichnen kann, da es sich um eine kaum verschleierte Darstellung von Wolffs eigenen Erfahrungen im Gymnasium handelt. „Old School“ war Finalist für den Pen/Faulkner Award 2004 und den National Book Critics Circle Prize for Fiction.


„On Christian Doctrine“ (Über die christliche Lehre) des hl. Augustinus von Hippo ist ein theologisches Werk, das Anleitungen zur Auslegung der biblischen Schrift sowie zu Augustinus Geboten für eine effektive rhetorische Praxis und christliche Lehre bietet. Das Werk erschien erstmals 397 n. Chr. Augustines Expertise zu diesen Themen ist zweigeteilt. Als Bischof von Hippo bringt Augustinus kirchliche Autorität und eine umfassende Kenntnis der Heiligen Schrift in seine Theologie ein; Als ehemaliger Rhetoriklehrer spricht er als Experte, wenn er seinen Lesern einen Überblick über rhetorische Praktiken bietet.


„Über einen Jungen“ von Nick Hornby

„About a Boy“ (1998) des englischen Schriftstellers Nick Hornby ist ein komödiantischer Coming-of-Age-Roman. Die Geschichte beginnt damit, dass der 12-jährige Marcus Brewer 1993 mit seiner liebevollen, aber selbstmörderischen Mutter Fiona nach London zieht. Er muss sich an eine neue Schule mit strengen sozialen Normen für Verhalten und Aussehen gewöhnen. Marcus trägt nicht die richtige Kleidung; er spricht oder singt mit sich selbst, wenn er gestresst ist, ohne sich dessen bewusst zu sein; und er wird sofort zum Ziel von Schulmobbern. Zu Hause muss Marcus mit seiner Mutter Fiona fertig werden, die Marcus liebt und sich um ihn kümmert, aber wegen ihrer extremen Depression nicht in der Lage ist, ihn wirklich zu unterstützen. Der Roman war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein Bestseller Nummer eins im Vereinigten Königreich. 2002 wurde der Roman mit Hugh Grant und Nicholas Hoult verfilmt.


„Auf Erden sind wir kurzzeitig wunderschön“ von Ocean Vuong

Little Dog wird von seiner Mutter Rose und seiner Großmutter Lan aufgezogen und wächst ab den frühen 90er Jahren in einem Viertel der unteren Arbeiterklasse von Hartford, Connecticut, auf. Beunruhigt durch Verlust und Missbrauch beschließt Little Dog im Alter von 28 Jahren, einen Brief an seine analphabetische Mutter zu schreiben, um damit seine Dämonen auszutreiben, den Verlust und das Trauma zu erforschen, die sein Leben und das seiner Familie geprägt haben, und die Liebe und Schönheit, die ihr Leben bestimmt.


„Über die Schönheit“ von Zadie Smith

„On Beauty“ der gefeierten britischen Autorin Zadie Smith erschien 2005. „On Beauty“ kam auf die Shortlist des renommierten Man Booker Prize und gewann den Orange Prize for Fiction. Smith ist dafür bekannt, Romane und Essays zu schreiben, die die Schnittstellen von Identität in der heutigen Welt mit Nuancen, Klarheit und Einfühlungsvermögen analysieren. Sie ist auch dafür bekannt, vom englischen Klassiker EM Forster beeinflusst zu sein. „On Beauty“ basiert lose auf Forsters Meisterwerk „Howard’s End“. Dieser Einfluss zeigt sich in der Struktur, den Themen und Charakterisierungen von „On Beauty“.


„Nightwood“ von Djuna Barnes

„Nightwood“ von Djuna Barnes wurde erstmals 1936 veröffentlicht. Es erzählt die Geschichte von Robin Vote und das Leben derer, in die sie sich verstrickt, während sie mit ihren Wünschen und ihrem Bedürfnis nach Freiheit kämpft. Obwohl der Roman hauptsächlich im Paris der 1930er Jahre spielt, ist er kosmopolitischer Natur, wobei die Handlung auch in Wien, Berlin und verschiedenen Teilen Amerikas spielt. Dieses Buch ist ein Beispiel modernistischer Literatur aus der Zeit zwischen den Weltkriegen und spiegelt dies wider, wobei einige Figuren auf ihre Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs verweisen. Ein roter Faden des Romans ist die gleichgeschlechtliche Romanze und die Unabhängigkeit der Frau von der traditionellen Ehe, die auch auf die kulturellen Veränderungen dieser Zeit hinweisen.


Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!