Bücher
Automatische übersetzen
„Hotel an der Ecke von Bitter und Süß“ von Jamie Ford
„Hotel on the Corner of Bitter and Sweet“ von Jamie Ford ist ein historischer Roman, der 2009 veröffentlicht wurdeDie Geschichte folgt Henry Lee in zwei entscheidenden Phasen seines Lebens – im Jahr 1942, als er als 12-Jähriger verliebt ist ein japanisches Mädchen, und 1986, als er kürzlich verwitwet ist.
„Laute Musik“ von Stephen Dobyns
Das Werk des Dichters Stephen Dobyns aus dem späten 20Jahrhundert scheut weder Humor noch Witz. Seine Gedichte beschäftigen sich oft mit alltäglichen Themen wie dem Musikhören oder einer Tasse Kaffee und nutzen diese banalen Ausgangspunkte, um in die abstrakte Welt der Philosophie zu springen.
„Liebe, Hass und andere Filter“ von Samira Ahmed
„Love, Hate and Other Filters“ ist ein Jugendroman von Samira AhmedDer 2018 veröffentlichte Roman erzählt die Geschichte von Maya Aziz, einer 17-jährigen indisch-amerikanischen Teenagerin in Batavia, Illinois. Das Buch, Ahmeds erstes, wurde für den Goodreads Choice Award 2018 nominiert.
„Lilac Girls“ von Martha Hall Kelly
„Lilac Girls“ ist ein historischer Roman von Martha Hall KellyKellys Debütroman, der 2016 veröffentlicht wurde, ist von der wahren Geschichte der New Yorker Aktivistin und Prominenten Caroline Ferriday inspiriert. Kelly ließ sich auch von der wahren Geschichte der Ravensbrück Rabbits inspirieren, einer Gruppe polnischer Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs Opfer qualvoller medizinischer Experimente wurden.
„Eine Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls
John Rawls veröffentlichte 1971 „A Theory of Justice“ und dem Werk wird die Wiedergeburt der normativen politischen Philosophie zugeschrieben. „A Theory of Justice“ argumentiert zur Unterstützung von Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit als Fairness, die befiehlt:
„Liebe um Liebe“ von William Congreve
William Congreve (1670-1729) studierte kurz Jura, bevor er eine Karriere als Dramatiker einschlug„Love for Love“, eine seiner Komödien, wurde erstmals 1695 produziert, gefolgt von einer Reihe weiterer Werke, darunter „The Way of the World“, bis sich Congreve 1701 vom Schreiben für die Bühne zurückzog den Rest seines Lebens bekleidete er kleinere Regierungsposten und verfolgte gescheiterte geschäftliche Unternehmungen.
„Liebe in Zeiten der Cholera“ von Gabriel García Márquez
„Love in the Time of Cholera“ ist ein Klassiker der literarischen Belletristik des Literaturnobelpreisträgers, des kolumbianischen Autors Gabriel García MárquezEs wurde 1985 auf Spanisch veröffentlicht und 1988 von Edith Grossman ins Englische übersetzt. Der Roman wurde 2007 verfilmt, der für mehrere Preise nominiert wurde, darunter einen Oscar und einen Golden Globe.
„Love Medicine“ von Louise Erdrich
Der Debütroman „Love Medicine“ der amerikanischen Autorin Louise Erdrich wurde erstmals 1984 veröffentlicht und von der Kritik hoch gelobtDer Bestseller und Gewinner des National Book Critics Circle Award for Fiction 1984 folgt drei Generationen von Mitgliedern aus fünf Ojibwe-Familien in Minnesota und North Dakota.
„Lovecraft Country“ von Matt Ruff
„Lovecraft Country“ ist ein Science-Fiction/Horror-Roman von Mark Ruff aus dem Jahr 2016Die Geschichte verbindet Elemente der Schundliteratur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit den gelebten Erfahrungen von Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten in dieser Zeit.
„Kleines Haus in der Prärie“ von Laura Ingalls Wilder
Die Familie Ingalls – die Eltern Charles und Caroline, im Buch als „Pa“ und „Ma“ bekannt, und die Töchter Mary (sieben Jahre), Laura (sechs Jahre) und Carrie (ein Baby) – leben im späten 19Jahrhundert in der Nähe von Wisconsin ihre Großfamilien. Pa hört, dass das Territorium der amerikanischen Ureinwohner in den Prärien von Kansas bald für die Besiedlung durch Weiße geöffnet werden wird, und beschließt, dorthin zu ziehen, um ein gutes Stück Land zu beanspruchen, bevor die Auswahl zu wettbewerbsfähig wird.
„Kleines Haus im großen Wald“ von Laura Ingalls Wilder
„Little House in the Big Woods“ wurde 1932 von der amerikanischen Autorin Laura Ingalls Wilder veröffentlichtDie autobiografische Erzählung ist das erste einer Reihe von neun Büchern und erzählt die Geschichte einer Familie von Homesteading-Pionieren, die in Wisconsin leben und arbeiten.
„Leben an der Grenze“ von Mike Rose
„Lives on the Boundary“ ist ein Sachbuch von Mike Rose, Professor für Methodik der Sozialforschung an der UCLA Graduate School of Education and Information StudiesDas Buch befasst sich mit dem Problem, wie leistungsschwache Schüler vom amerikanischen Bildungssystem abgehängt werden.
„König Leopolds Geist“ von Adam Hochschild
Adam Hochschilds „König Leopolds Geist“ bietet einen umfassenden Überblick über die Zeit von 1895 bis 1908, als König Leopold IIvon Belgien den Kongo regierte – oder zumindest das sehr große Gebiet um das Kongobecken, das er für sich beanspruchte. Das Buch befasst sich auch mit den Jahren vor Leopolds Erwerb des Kongo und den Jahren nach der Übergabe der Kolonie an die belgische Regierung.
„Ein Stern namens Henry“ von Roddy Doyle
Der irische Roman- und Drehbuchautor Roddy Doyle wurde 1958 in Dublin geboren. Sein Werk ist sowohl für seine Behandlung des irischen Arbeiterlebens als auch für die Verwendung des Dubliner Dialekts bekannt. Sein Meisterwerk „Paddy Clarke Ha Ha Ha“ von 1993 gewann den Booker Prize.
„Legende“ von Marie Lu
„Legend“ ist das erste Buch der gleichnamigen Buchtrilogie der chinesisch-amerikanischen Autorin Marie Lu„Legend“ wurde ursprünglich 2011 veröffentlicht und ist ein dystopischer Roman, der sich mit Themen wie Liebe, Familie, Faschismus, zivilem Ungehorsam, Ungleichheit, Propaganda, Armut und Hoffnung angesichts einer unterdrückerischen Regierung auseinandersetzt.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!