Bücher
Automatische übersetzen
„König Ödipus“ von Sophokles
Sophokles’ Stück „König Ödipus“, das Anfang bis Mitte des 4Jahrhunderts v. Chr. uraufgeführt wurde, ist eine der berühmtesten und einflussreichsten Tragödien, die uns die altgriechische Tradition hinterlassen hat. Basierend auf dem Mythos von Ödipus, dessen verfluchtes Schicksal darin bestand, seine Mutter zu heiraten und seinen Vater zu töten, untersucht das Stück Themen wie Schicksal, freien Willen sowie buchstäbliche und metaphorische Visionen und Blindheit.
„Von Mäusen und Menschen“ von John Steinbeck
John Steinbecks Novelle „Of Mice and Men“ wurde 1937 veröffentlicht, acht Jahre nach dem Börsencrash von 1929, der die finanzielle Notlage der grossen Depression in den Jahren von 1930 bis 1936 in Amerika auslösteFirmen und Banken, die zuvor als zuverlässig galten, gingen bankrott, während Arbeitslosigkeit einsetzte, Armut und eine allgemeine Vorahnung prägten die Stimmung in Amerika zu dieser Zeit.
„Abeng“ von Michelle Cliff
„Abeng“ ist ein fiktiver halbautobiografischer Roman der jamaikanisch-amerikanischen Autorin Michelle Cliff (1946-2016)Cliff wurde in Kingston geboren und verbrachte den größten Teil ihres Lebens in den USA, wo sie an mehreren renommierten Colleges und Universitäten unterrichtete.
„Olive Kitteridge“ von Elizabeth Strout
„Olive Kitteridge“, 2008 erschienen, ist ein unkonventioneller Roman von Elizabeth Strout, der 13 Geschichten über die Menschen in Crosby, Maine, miteinander verknüpftOberflächlich betrachtet scheint der Roman eine Sammlung von Kurzgeschichten zu sein, aber das verbindende Element ist die Titelfigur Olive Kitteridge.
„Oh, William“ von Elizabeth Strout
„Ach Wilhelm!“ von Elizabeth Strout ist die Fortsetzung des von Man Booker auf der Longlist geführten und „New York Times“-Bestsellers „My Name is Lucy Barton“. Strout ist auch Autor von sechs weiteren Büchern, darunter das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete „Olive Kitteridge“.
„Von Frauen und Salz“ von Gabriela Garcia
„Von Frauen und Salz“ ist der erste Roman von Gabriela GarciaAls Werk der literarischen Fiktion untersucht es Themen wie Familie, Patriarchat, Feminismus, Rasse, Kolonialismus und Einwanderung. Die Geschichte berührt mehrere Generationen von 1866 bis 2019, spielt aber hauptsächlich im Miami und Kuba des 21.
„Über die menschliche Natur“ von Edward O. Wilson
Edward OWilsons klassischer Text „On Human Nature“ (1978, zweite Auflage 2004) ist ein Werk der Soziobiologie, das die Beiträge der Naturwissenschaften zur Kulturanthropologie und die Rolle der Genetik und Evolution in der menschlichen Natur erklärt. Während die Arbeit weithin als wegweisende Studie angesehen wurde, löste sie aufgrund der Haltung des Autors zu Eugenik, biologischem Materialismus und genetischem Determinismus auch Kontroversen aus.
„Öl auf Wasser“ von Helon Habila
„Oil on Water“ ist ein Roman aus dem Jahr 2010 von Helon Habila, der ursprünglich als Journalist und Dichter in Nigeria arbeitete, bevor er Professor für kreatives Schreiben bei George Mason wurdeSein Schreiben hat viele Auszeichnungen erhalten, darunter den National Poetry Award der Music Society of Nigeria, den Caine Prize 2001, den Commonweath Writers Prize 2003, den Emily Balch Prize 2008 und den Windham-Campbell Prize for Fiction 2015.
"Old Yeller" von Fred Gipson
„Old Yeller“ wurde 1956 veröffentlicht und ist ein klassischer historischer Roman über die Bindung zwischen einem Jungen und seinem HundWährend sein Papa auf einem Viehtrieb ist, bekommt der 14-jährige Travis Coates Hilfe von einem tapferen streunenden Hund.
„Auf den ersten Blick in Chapmans Homer“ von John Keats
„On First Looking into Chapman’s Homer“ ist ein beliebtes Sonett des romantischen Dichters John KeatsDie Entstehungsgeschichte des Gedichts ist vielleicht genauso berühmt wie das Gedicht selbst. Der Geschichte zufolge las ein etwa zwanzigjähriger Keats eine Übersetzung von Homers Werken des elisabethanischen Dichters und Dramatikers George Chapman.
„Alte Schule“ von Tobias Wolff
2003 erschien Tobias Wolffs Roman „Alte Schule“Es handelt sich um eine literarische Fiktion, die man auch als „Schlüsselroman“ bezeichnen kann, da es sich um eine kaum verschleierte Darstellung von Wolffs eigenen Erfahrungen im Gymnasium handelt. „Old School“ war Finalist für den Pen/Faulkner Award 2004 und den National Book Critics Circle Prize for Fiction.
„Über die christliche Lehre“ von Augustinus von Hippo
„On Christian Doctrine“ (Über die christliche Lehre) des hlAugustinus von Hippo ist ein theologisches Werk, das Anleitungen zur Auslegung der biblischen Schrift sowie zu Augustinus Geboten für eine effektive rhetorische Praxis und christliche Lehre bietet.
„Über einen Jungen“ von Nick Hornby
„About a Boy“ des englischen Schriftstellers Nick Hornby ist ein komödiantischer Coming-of-Age-RomanDie Geschichte beginnt damit, dass der 12-jährige Marcus Brewer 1993 mit seiner liebevollen, aber selbstmörderischen Mutter Fiona nach London zieht. Er muss sich an eine neue Schule mit strengen sozialen Normen für Verhalten und Aussehen gewöhnen.
„Auf Erden sind wir kurzzeitig wunderschön“ von Ocean Vuong
Little Dog wird von seiner Mutter Rose und seiner Großmutter Lan aufgezogen und wächst ab den frühen 90er Jahren in einem Viertel der unteren Arbeiterklasse von Hartford, Connecticut, aufBeunruhigt durch Verlust und Missbrauch beschließt Little Dog im Alter von 28 Jahren, einen Brief an seine analphabetische Mutter zu schreiben, um damit seine Dämonen auszutreiben, den Verlust und das Trauma zu erforschen, die sein Leben und das seiner Familie geprägt haben, und die Liebe und Schönheit, die ihr Leben bestimmt.
„Über die Schönheit“ von Zadie Smith
„On Beauty“ der gefeierten britischen Autorin Zadie Smith erschien 2005„On Beauty“ kam auf die Shortlist des renommierten Man Booker Prize und gewann den Orange Prize for Fiction. Smith ist dafür bekannt, Romane und Essays zu schreiben, die die Schnittstellen von Identität in der heutigen Welt mit Nuancen, Klarheit und Einfühlungsvermögen analysieren.
Adblock bitte ausschalten!