Bücher
Automatische übersetzen
„Ourika“ von Claire de Duras
„Ourika“ wurde 1823 von Claire de Duras geschrieben und ist eine französische Novelle, die auf wahren Begebenheiten basiert und über eine senegalesische Frau handelt, die als Sklavin aus ihrer Heimat entführt und in der französischen High Society aufgezogen wurde„Ourika“ ist einer der ersten europäischen Texte mit einem schwarzen Protagonisten, dessen psychologische Tiefe die Empathie mit dem rassischen „Anderen“ fördert und die Bedeutung der Erziehung (gegenüber der Natur) für die menschliche psychologische Entwicklung hervorhebt.
„Aus diesem Ofen“ von Thomas Bell
„Out of This Furnace“ ist eine generationenübergreifende Erzählung über die Einwanderung einer slowakischen Familie nach AmerikaAls Einwanderererzählung, die sich auf drei getrennte, aber miteinander verflochtene Generationen konzentriert, betrachtet die Geschichte die zähe Reise der Familie auf ihrem Weg von Ungarn nach Amerika, einschließlich aller Höhen und Tiefen, die mit dem Leben der Einwanderer verbunden sind, während sich das Leben der Familie Kracha entwickelt mit dem sogenannten American Dream.
„Outlander“ von Diana Gabaldon
„Outlander“, veröffentlicht von Random House im Jahr 1991, ist der erste Teil einer äußerst erfolgreichen romantischen Romanreihe, die von Diana Gabaldon, einer Nr. 1-Bestsellerautorin der „New York Times“, geschrieben wurde. Die Serie wurde 2014 in eine historische Drama-Fernsehserie umgewandelt.
„Paradies der Blinden“ von Duong Thu Huong
„Paradise of the Blind“ ist ein fiktionaler Roman von Duong Thu Huong, einer regimekritischen vietnamesischen Schriftstellerin und ehemaligen Kommunistischen Parteimitgliedin, die in ihren Schriften offen die Desillusionierung des Kommunismus kritisiertAls ehemaliger Führer der kommunistischen Jugendbrigade war Duong in einer einzigartigen Position, um das politische und soziale Chaos des kommunistischen Vietnam zu beobachten.
„Das Gleichnis vom Sämann“ von Octavia E. Butler
„Das Gleichnis vom Sämann“ ist ein Science-Fiction-Roman, der erste in der zweiteiligen Reihe der Autorin Octavia EButler. Butler folgte ihrer Veröffentlichung von 1993 mit „Parabel der Talente“ im Jahr 1998. Das erste Buch erzählt die Geschichte von Lauren Oya Olamina, einem farbigen Teenager-Mädchen, das in einer postapokalyptischen Gesellschaft aufwächst, die durch den Klimawandel dezimiert wurde.
„Parabel der Talente“ von Octavia E. Butler
„Parabel der Talente“ ist ein Roman von Octavia Butler aus dem Jahr 1998; es ist die Fortsetzung ihres Romans „Das Gleichnis vom Sämann“ von 1995Der Roman ist eine dystopische Science-Fiction-Erzählung, die in einem futuristischen Amerika spielt, das von der Klimakrise, Gewalt und rassistischer und religiöser Verfolgung verwüstet wird.
„Der Mann im schwarzen Anzug“ von Stephen King
Der amerikanische Autor Stephen King schrieb 1994 die Kurzgeschichte „The Man in the Black Suit“, die „The“ „New Yorker“ im selben Jahr veröffentlichteDie Geschichte wurde 1997 in die limitierte Sammlung „Six Stories“ und 2002 in die Kurzgeschichtensammlung „Everything’s Eventual: 14 Dark Tales“ aufgenommen.
„Eine Wagner-Matinee“ von Willa Cather
„A Wagner Matinée“ beginnt in Boston, wohin sein Erzähler – ein junger Mann namens Clark – gezogen ist, nachdem er in Red Willow County, Nebraska, aufgewachsen istClark hat kürzlich einen Brief von seinem Onkel Howard Carpenter erhalten, der ihm mitteilt, dass seine Tante Georgiana bald nach Boston kommen wird, um eine Erbschaft einzufordern.
„Egal wie laut ich schreie“ von Edward Humes
„No Matter How Loud I Shout“ ist ein Sachbuch, geschrieben von dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Journalisten Edward Humes und veröffentlicht im Jahr 1996Dieses Werk umfasst die ethnografischen Beobachtungen und die Beteiligung des Autors am Jugendstrafrechtssystem von Los Angeles im Jahr 1994.
„No Talking“ von Andrew Clements
„No Talking“ ist ein Kinderroman von Andrew Clements, der 2010 die California Young Reader Medal erhieltIm Roman „“ konkurrieren Jungen und Mädchen der fünften Klasse darum, wer in der Schule am wenigsten sprechen kann. Der Wettbewerb verursacht einen Aufruhr unter Lehrern und Mitarbeitern, untersucht Fragen der Autorität im Schulumfeld und baut Freundschaften über Unterschiede hinweg auf.
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
„Hundert Jahre Einsamkeit“, erstmals 1967 in spanischer Sprache als „Cien años de soledad“ erschienen, ist ein international bekanntes literarisches Werk des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García MárquezDie angesehenste englische Version des Buches ist die Übersetzung von Gregory Rabassa, die erstmals 1970 veröffentlicht wurde.
„Einer von uns lügt“ von Karen M. McManus
„Einer von uns lügt“ ist ein Thriller für junge Erwachsene aus dem Jahr 2017 von Karen McManus, der sich um den verdächtigen Tod von Simon Kelleher, dem Senior der Bayview High School, dem Autor einer Klatsch-App namens About That, drehtDie Geschichte wird abwechselnd aus der Ich-Perspektive von vier Schülern erzählt, die zusammen mit Simon nachsitzen mussten, als er starb: Bronwyn, Cooper, Nate und Addy.
„Ein Tag im Dezember“ von Josie Silver
„One Day in December“ ist ein Liebesroman von Josie Silver, der aus der Ich-Perspektive von zwei Charakteren erzählt wird: Jack O’Mara und Laurie JamesDie Geschichte konzentriert sich auf bestimmte Monate im Leben der Charaktere und bietet eine kreisförmige Erzählung, die den Leser dazu ermutigt, zu bemerken, wie sich Menschen entwickeln, sich aber nicht unbedingt im Laufe der Zeit verändern.
„Einer von uns ist der Nächste“ von Karen M. McManus
„Einer von uns ist der Nächste“ ist der zweite Teil der Jugendthrillerserie „Einer von uns lügt“ von Karen MMcManus. „One of Us Is Next“, veröffentlicht im Jahr 2020, kehrt an die Bayview High zurück, wo sich die Schüler mit den nachhaltigen Auswirkungen von Simon Kellehers Tod und seiner Klatschseite auseinandersetzen.
„Unsere Stadt“ von Thornton Wilder
„Our Town“ ist ein Theaterstück in drei Akten des amerikanischen Dramatikers Thornton WilderWilder diente sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg und schrieb ehrlich über das Leben in Amerika. Er schrieb mehrere Theaterstücke, hielt aber „Our Town“ für sein bestes Werk.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!