Bücher
Automatische übersetzen
„Einmal“ von Morris Gleitzman
„Once“ ist ein historischer Kinderroman von Morris Gleitzman, der 2005 veröffentlicht wurdeDie Geschichte spielt in Polen während des Zweiten Weltkriegs und folgt Felix, einem 10-jährigen jüdischen Jungen, der vor den Nazis in einem katholischen Waisenhaus versteckt wird, als er sich auf die Suche nach seinen Eltern begibt.
„Es war einmal“ von Nadine Gordimer
Die südafrikanische Autorin Nadine Gordimer (1923-2014) veröffentlichte 1989 die Kurzgeschichte „Once Upon a Time“, während in Südafrika noch die Apartheid herrschte, ein institutionalisiertes System des Rassismus, das von 1948 bis 1994 alle Menschen diskriminierte, die nicht weiss warenGordimer war die Tochter jüdischer Einwanderer.
„Absolut normales Chaos“ von Sharon Creech
„Absolutely Normal Chaos“ ist ein 1990 erschienener Kinderroman der amerikanischen Autorin Sharon Creech. Es erzählt die Geschichte der 13-jährigen Mary Lou Finney, die in einem Sommertagebuch einen ereignisreichen Sommer voller Romantik und Verluste dokumentiert.
„Es war einmal ein Fluss“ von Diane Setterfield
„Once Upon a River“ von Diane Setterfield ist ein literarischer Roman, der sich um das Erscheinen eines mysteriösen Kindes dreht, das von drei verschiedenen Parteien beansprucht wirdSetterfield ist gebürtiger Engländer, der an der University of Bristol in französischer Literatur promoviert hat.
„Über die Seele“ von Aristoteles
Aristoteles (384-322 vChr.) war ein bedeutender altgriechischer Philosoph, dessen Werk Politik, Ethik und Metaphysik umfasste. Der Titel seiner Abhandlung „Über die Seele“ (manchmal auch unter dem lateinischen Titel „De Anima“ bekannt) deutet darauf hin, dass es sich um ein wegweisendes Werk über den Prozess des Verstehens von Menschen handelt.
„Anmerkungen zum Bundesstaat Virginia“ von Thomas Jefferson
„Notes on the State of Virginia“ ist das einzige Buch in voller Länge, das der amerikanische Staatsmann und Universalgelehrte Thomas Jefferson herausgegeben hatDie 1781 verfassten und danach umfassend überarbeiteten „Notizen“ gehen auf eine Reihe von 23 „Anfragen“ zurück, die François Barbé-Marbois, der Sekretär der französischen Gesandtschaft beim Kontinentalkongress, an Jefferson gerichtet hatte.
„Über die Freiheit“ von John Stuart Mill
„On Liberty“ ist ein philosophischer Essay über Ethik, Gesellschaft und Politik, der 1859 vom englischen Philosophen John Stuart Mill veröffentlicht wurdeSeine Arbeit an diesem Thema reichte mehrere Jahre zurück, durch eine illustre Karriere als Politiker und Philosoph.
„November Blues“ von Sharon M. Draper
„November Blues“ ist ein Jugendroman der amerikanischen Schriftstellerin Sharon MDraper aus dem Jahr 2007. Das zweite Buch der „Jericho-Trilogie“ konzentriert sich auf afroamerikanische Schüler der Frederick Douglass High School. Die Ereignisse des Romans entwickeln sich nach Josh Prescotts Tod durch einen Sturz aus einem Fenster im zweiten Stock während eines Pfand-Stunts.
„Roman ohne Namen“ von Thu Huong Duong
„Novel Without a Name“, erstmals 1995 auf Englisch erschienen, erzählt die Geschichte eines jungen nordvietnamesischen Soldaten namens Quan, dessen physische und emotionale Reise stark vom eigenen Leben des vietnamesischen Autors Duong Thu Huong geprägt ist. „Roman ohne Namen“ ist ihr drittes Buch.
„Nummeriere die Sterne“ von Lois Lowry
„Number the Stars“ ist ein Mittelstufenroman von Lois Lowry aus dem Jahr 1989Als historische Fiktion konzentriert es sich auf die Erfahrungen von Annemarie Johansen, einem 10-jährigen dänischen Mädchen, das während des Zweiten Weltkriegs in Kopenhagen lebte.
"O Pioniere!" von Willa Cather
„O Pioniere!“ von Willa Cather ist ein Klassiker der amerikanischen BelletristikEs wurde 1913 veröffentlicht und ist eine Feier der amerikanischen Mythologie, eine Analyse des menschlichen Geistes und eine Erforschung der menschlichen Beziehung zu sich selbst und der Natur.
„Ode an den Westwind“ von Percy Bysshe Shelley
„Ode to the West Wind“ ist eine Ode, geschrieben 1819 von dem britischen romantischen Dichter Percy Bysshe Shelley in der Nähe von Florenz, ItalienErstmals veröffentlicht wurde es ein Jahr später, 1820, in der Sammlung „Prometheus Unbound“. Das Gedicht ist in fünf Abschnitte unterteilt, die sich jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Westwind befassen.
"Ödipus im Dickdarm" von Sophokles, Zusammenfassung
Ödipus in Colon ist eines der drei thebanischen Stücke des antiken griechischen Dramatikers Sophokles. Es wurde beim Fest des Dionysos im Jahr 401 v. Chr. aufgeführt und war eines der letzten Stücke, die Sophokles vor seinem Tod schrieb.
„Ödipus“ von Seneca
„Ödipus“ von Seneca ist ein Theaterstück, das irgendwann im ersten Jahrhundert nChr. geschrieben wurde. „Ödipus“ ist eine „fabula crepidata“ oder eine römische Tragödie mit traditionell griechischem Stoff. Die früheste schriftliche Darstellung eines Teils des Ödipus-Mythos findet sich in Homers „Odyssee“.
„Von der Liebe und anderen Dämonen“ von Gabriel García Márquez
Gabriel García Márquez’ Roman „Von der Liebe und anderen Dämonen“ spielt Ende des 18Jahrhunderts in der Hafenstadt Santa María de Antigua im kolonialen spanischen Kolumbien und erzählt die tragische Geschichte von Sierva María de Todos Los Ángeles. Sierva, die einzige Tochter des in Amerika geborenen Marquis de Casalduero, lebt mit ihrem Vater, dem Marquis, und ihrer Mutter Bernarda in einem verfallenden Herrenhaus.
Adblock bitte ausschalten!