Bücher
Automatische übersetzen
„Sohn des Mobs“ von Gordon Korman
„Son of the Mob“ ist ein Jugendroman von Gordon Korman, der 2002 veröffentlicht wurde. Es ist eine komödiantische Abenteuergeschichte über einen Teenager namens Vince Luca und seine Versuche, sich mit seiner Mafia-Familie zu arrangieren.
„Sophies Welt“ von Jostein Gaarder
„Sophie’s World“ ist ein Jugendbuch des norwegischen Autors Jostein GaarderDas Buch folgt der Hauptfigur Sophie, einem jungen Mädchen, das vierzehn Jahre alt ist und mit ihren Eltern in Norwegen lebt. Sophies Leben ändert sich dramatisch, als sie eine Reihe seltsamer Postkarten erhält, die ihr große, existenzielle Fragen über die Welt um sie herum stellen.
„Sonnenstürme“ von Linda Hogan
Der 1995 erstmals erschienene Roman „Solar Storms“ von Linda Hogan erzählt die Geschichte des Erwachsenwerdens der 17-jährigen Angel Iron als Indianerin Anfang der 1970er JahreIn dieser Zeit gerät die Lebensweise der amerikanischen Ureinwohner zunehmend in Gefahr.
„Jemand namens Eva“ von Joan M. Wolf
„Someone Named Eva“ ist ein historischer Roman der Mittelstufe aus dem Jahr 2007 der amerikanischen Lehrerin und Kinderbuchautorin Joan MWolf. Das Buch spielt um die Nazi-Besetzung der Tschechoslowakei (heute Tschechien, auch bekannt als Tschechien, und Slowakei) im Jahr 1942 während des Zweiten Weltkriegs.
„Manchmal lüge ich“ von Alice Feeney
„Sometimes I Lie“ ist ein Mordthriller aus dem Jahr 2017 von der erfahrenen BBC-Journalistin und Autorin Alice Feeney, der den Leser herausfordert, ein ausgeklügeltes Puzzle zusammenzusetzen, das durch die sich entfaltende Erkenntnis erschwert wird, dass der Erzähler ein zwanghafter Lügner sein könnteDer Roman mit seiner betont ironischen Verwendung von Standardelementen aus Mordgeheimnissen (eine heiße Affäre, eine unerwartete Schwangerschaft, ein wahnsinniger Stalker, der zum Vergewaltiger wurde, dunkle Familiengeheimnisse, ein schlimmer Fall von Amnesie, ein tragischer Hausbrand, belastende Tagebücher, ein psychotisches Geschwister, ein diktatorischer Chef), wurde schnell von der Fox-Produktionsfirma unter der Leitung von Ellen DeGeneres als Option ausgewählt und entwickelte sich zu einer limitierten Netflix-Serie mit Sarah Michelle Gellar als Amber, obwohl die Produktion durch die COVID-19-Abschaltungen beeinträchtigt wurde.
„Ein Geständnis“ von Leo Tolstoi
Leo Tolstois „A Confession“, erschienen 1882, ist ein autobiografisches Werk, das sich mit den philosophischen und religiösen Aspekten des Lebenssinns auseinandersetztTolstois Ringen darum, wie man ein sinnvolles Leben führt, bildet den Kern der Erzählung.
"Six of Crows" von Leigh Bardugo
Leigh Bardugos 2015 erschienener Jugend-Fantasy-Roman „Six of Crows“, der erste Teil einer zweiteiligen Reihe, erhielt ausgezeichnete Kritiken in „Publishers Weekly, VOYA“ und „Kirkus Reviews“Der Roman ist eine Fantasy-Überfallgeschichte und wechselt zwischen den wechselnden Blickwinkeln von fünf Teenagern, die sich zusammenschließen, um den ultimativen Gefängnisausbruch zu vollziehen.
„Etwas im Wasser“ von Catherine Steadman
„Something in the Water“ von Catherine Steadman ist ein Psychothriller für Erwachsene, der 2018 von Ballantine Books veröffentlicht wurdeAls Mark und Erin Roberts beschließen, einen mysteriösen Seesack voller schmutzigem Geld und Edelsteinen aufzubewahren, beginnen sie eine Reise durch kriminelles Verhalten und Geheimnisse, und Gier.
„Sozialismus: Utopisch und Wissenschaftlich“ von Friedrich Engels
„Sozialismus: Utopisch und Wissenschaftlich“ ist eine Broschüre, die von dem deutschen Philosophen und revolutionären Sozialisten Friedrich Engels geschrieben und herausgegeben wurdeDiese Schriften erschienen ursprünglich 1878 in seinem Buch „Herr E. Düring’s Umwalzung der Wissenschaft“, auch bekannt als „Anti-Dühring“.
„Schnee“ von Orhan Pamuk
„Snow“ ist ein postmoderner literarischer Roman, der 2002 auf Türkisch und 2004 auf Englisch veröffentlicht wurde„Snow“ gewann den „Le Prix Médicis étranger“ als bester ausländischer Roman in Frankreich. Der Autor Orhan Pamuk wurde 2006 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet und war damit der jüngste Mensch, dem diese Auszeichnung jemals zuteil wurde.
„Schneewittchen“ von Jacob Grimm
„Schneewittchen“ ist ein Märchen aus dem Jahr 1812 der deutschen Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die gemeinsam als „die Brüder Grimm“ bekannt sindEs folgt der gleichnamigen Prinzessin Schneewittchen, die in Schwierigkeiten gerät, als eine böse, machthungrige Königin ihren Vater heiratet und versucht, sie aus Eitelkeit zu töten.
„Lächeln“ von Raina Telgemeier
„Smile“ von Raina Telgemeier ist eine autobiografische Graphic Novel und Gewinnerin des Eisner Award 2011 für die beste JugendpublikationEs entstand 2004 als wöchentlicher Webcomic, bevor Telgemeier es 2010 zu einem Buch erweiterte. Telgemeier ist der Autor und Illustrator, während Stephanie Yue die Koloristin ist.
„Dornröschen“ von Charles Perrault
„Dornröschen“ ist ein Märchen, das von den Brüdern Grimm aus einer mündlichen Überlieferung von Charles Perrault im Jahr 1687 gesammelt wurdeDiese mündliche Überlieferung reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück und erzählt die Geschichte einer schlafenden Prinzessin, die im Bann von Verzauberung.
„Saint Joan“ von George Bernard Shaw
„Saint Joan“ ist ein Theaterstück von George Bernard ShawEs erzählt die fiktive Geschichte von Jeanne d’Arc, der berühmten französischen Militärfigur. Es wurde 1923 uraufgeführt und folgte 1920 der Heiligsprechung von Joan durch die römisch-katholische Kirche.
„Schatten und Knochen“ von Leigh Bardugo
„Shadow and Bone“ von Leigh Bardugo ist ein Fantasy-Abenteuer- und Liebesroman für junge ErwachseneEs ist Bardugos Debütroman und das erste Buch ihrer „Shadow and Bone“-Trilogie, auch „Grisa“-Trilogie genannt. Inspiriert vom zaristischen Russland des 19.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!