Bücher
Automatische übersetzen
„The Corporation“ von Joel Bakan
Das 2004 veröffentlichte Buch „The Corporation“ des Rechtsgelehrten Joel Bakan zeigt, dass Unternehmen sich oft schlecht benehmen, weil es in ihrer Natur liegtDas gesetzliche Mandat der Unternehmen, Profit im Namen der Aktionäre zu verfolgen, zwingt Unternehmen dazu, jegliche Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich gefühlloser, asozialer und sogar rechtswidriger Verhaltensweisen, solange sie Gewinne erwirtschaften.
„Die Landfrau“ von William Wycherley
William Wycherleys „The Country Wife“ wurde 1675 in London geschrieben und uraufgeführtDas Stück ist eines der berühmtesten Beispiele britischer Restaurationskomödien und wird weiterhin häufig produziert. Die Restaurationszeit zwischen 1660 und etwa 1700 beschreibt die Zeit nach der Commonwealth-Ära und der Wiederherstellung der englischen Monarchie.
„Die Korrekturen“ von Jonathan Franzen
Der Roman „The Corrections“ des amerikanischen Autors Jonathan Franzen handelt von der Familie Alfred und Enid Lambert aus dem Mittleren Westen und ihren drei sehr unterschiedlichen erwachsenen Kindern: Gary, Chip und DeniseDieses epische Familiendrama, das Jahrzehnte des späten 20.
„Das Paar von nebenan“ von Shari Lapena
„Das Paar von nebenan“, der internationale Bestseller von Shari Lapena aus dem Jahr 2016, beginnt als klassischer KrimiWährend sich das Mysterium vertieft, verwandelt sich der Roman in eine angespannte psychologische Studie über eine dysfunktionale Familie, die berechnende Logik emotionaler Manipulation, die Spirale der postpartalen Depression und die korrumpierende Macht der Gier.
„The Crossing“ von Cormac McCarthy
Cormac McCarthys „The Crossing“ ist ein Coming-of-Age-Western von 1994, der die Beziehung der Menschheit zur Grenze anhand der Reisen des Teenagers Billy Parham in den frühen 1940er Jahren untersuchtDer Roman ist der zweite Teil von McCarthys „Border Trilogy“, zu der „All the Pretty Horses“ und „Cities on the Plain“ gehören, obwohl die Handlung von „The Crossing“ keinen Bezug zum ersten Teil hat der Trilogie.
„Salt Sugar Fat“ von Michael Moss
„Salt Sugar Fat“ ist ein Sachbuch aus dem Jahr 2013 von Michael MossEs beschreibt die moderne amerikanische Lebensmittelindustrie. Der Autor besucht die Unternehmenszentrale, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und Marketingabteilungen großer Lebensmittelhersteller.
„Surfacing“ von Margaret Atwood
„Surfacing“, Margaret Atwoods zweiter Roman, war der erste, der ihr grosse internationale Anerkennung einbrachteDer Roman handelt von einer namenlosen Protagonistin, einer Märchenillustratorin, deren Suche nach ihrem verschwundenen Vater sie zu mehreren wichtigen, aber beunruhigenden Entdeckungen über sich selbst führt.
„Geschichten der Stadt“ von Armistead Maupin
„Tales of the City“ wurde ursprünglich 1978 von dem amerikanischen Autor Armistead Maupin veröffentlicht und ist der erste Teil einer gleichnamigen Serie mit neun Büchern, die zwischen 1978 und 2014 veröffentlicht wurdeDer Roman spielt 1976 in San Francisco als junge Frau namens Mary Ann Singleton, die eine Veränderung in ihrem Leben sucht, zieht in die Stadt und wohnt in der Barbary Lane 28.
„An einem Montag verkauft“ von Kristina McMorris
Der historische Roman „Sold on a Monday“ der Bestsellerautorin Kristina McMorris ist von einem realen Ereignis inspiriert: Ein in einer Zeitschrift von 1948 veröffentlichtes Foto von vier Geschwistern, die mit ihrer Mutter (die versucht, sich zu verstecken) auf der Treppe ihrer Wohnung stehen ihr Gesicht vom Fotografen), und im Vordergrund ein Schild, das für die Kinder zum Verkauf wirbtDas übergreifende Thema des Romans ist, wie die schlechte Entscheidung einer Person viele unerwartete und manchmal tragische Folgen haben kann.
„Ruth“ von Elizabeth Gaskell
„Ruth“ ist ein viktorianischer Roman, der von Elizabeth Gaskell geschrieben und erstmals 1853 veröffentlicht wurde„Ruth“ kann als sozialer Problemroman angesehen werden, da er das Leiden einer tugendhaften jungen Frau untersucht und kritisiert, nachdem sie verführt wurde und ein uneheliches Kind zur Welt brachte.
„Unterwegs“ von Jack Kerouac
„On the Road“, veröffentlicht 1957, ist ein Roman des prominenten Beat-Generation-Autors Jack Kerouac, der an seine Überlandreisen durch die USA Ende der 1940er Jahre erinnert. Es untersucht Konzepte von Gesellschaft, Freiheit und vor allem Freundschaft.
„Pollyanna“ von Eleanor Hodgman
„Pollyanna“ ist der zweite Roman der amerikanischen Autorin Eleanor H. Porter (1868-1921). Das Buch war so erfolgreich, dass es die Bestsellerliste für Erwachsene anführte, und zwei Jahre später schrieb Porter eine Fortsetzung mit dem Titel „Pollyanna Grows Up“.
„Notizen eines einheimischen Sohnes“ von James Baldwin
„Notes of a Native Son“ ist eine Sammlung von Sachbüchern von James BaldwinBaldwin veröffentlichte die Essays ursprünglich zwischen 1948 und 1955 einzeln in verschiedenen literarischen und kulturellen Kommentarmagazinen. Die Beacon Press veröffentlichte die Essays erstmals 1955 als „Notes of a Native Son“.
„Erlösende Liebe“ von Francine Rivers
„Redeeming Love“ ist ein historischer Liebesroman von Francine Rivers aus dem Jahr 1991. Es spielt im Kalifornien der 1850er Jahre während des Goldrausches. Inspiriert vom biblischen Buch Hosea baut es auf der Grundlage des neu entdeckten christlichen Glaubens des Autors auf.
„Kleine große Dinge“ von Jodi Picoult
„Small Great Things“, Jodi Picoults Roman aus dem Jahr 2016, hat seinen Titel einem Zitat von DrMartin Luther King Jr. entnommen: „If I can not do great things, I can do small things in a great way“. Die Hauptabschnittstitel des Buches beziehen sich auf die Stadien der Geburt, beginnend mit „Stage One: Early Wehen“.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!