Bücher
Automatische übersetzen
„Geschichte der Wölfe“ von Emily Fridlund
Emily Fridlunds Debütroman „History of Wolves“ aus dem Jahr 2017 vermischt die Genres Thriller und Bildungsroman, um die Geschichte des Erwachsenwerdens eines Teenagers anhand der lebensverändernden Ereignisse zu erzählen, die darauf folgen, dass sie eine Babysitter-Position für ihre neuen Nachbarn annimmtDer Roman, Finalist für den Man Booker Prize, untersucht Schuld, Trauma, Besessenheit und die Verantwortung des Zuschauers anhand der emotional ausweichenden Protagonistin, während sie versucht, durch die Welt der Erwachsenen zu navigieren.
„Fingerschmied“ von Sarah Waters
Eine spannende Geschichte über Diebstahl, Verrat und Verwechslung, „Fingersmith“ der walisischen Autorin Sarah Waters, erzählt die Geschichte zweier Frauen aus zwei sehr unterschiedlichen Lebensstationen, deren Schicksale untrennbar miteinander verbunden sind„Fingersmith“ spielt in den 1860er Jahren und wird abwechselnd von Sue Smith (auch bekannt als Sue Trinder) und Maud Lilly erzählt.
„Tor A-4“ von Naomi Shihab Nye
„Gate A4“ wurde von der bekannten amerikanischen Dichterin Naomi Shihab Nye geschrieben und ist ein erzählendes Prosagedicht, das formale metrische Konventionen vermeidet„Gate A4“ erzählt von einem Erlebnis, das die Referentin am Albuquerque International Airport in New Mexico gemacht hat und das ihre Hoffnung auf die Menschheit bestätigt hat.
„Wie man einen Hund stiehlt“ von Barbara O’Connor
„How to Steal a Dog“ ist ein 2007 erschienener Kinder- und Jugendroman der amerikanischen Autorin Barbara O’Connor. Seine Geschichte handelt von den Bemühungen eines jugendlichen Mädchens, einen Hund zu stehlen und das Belohnungsgeld einzusammeln, nachdem sie und ihre Familie aus ihrer Wohnung vertrieben wurden.
„Wie man die Zeit anhält“ von Matt Haig
„How to Stop Time“ ist ein Roman des englischen Autors Matt Haig aus dem Jahr 2017Es folgt dem Protagonisten Tom Hazard durch sein 400-jähriges Leben, während er sich der Angst verliert und nach einem Sinn sucht. Dieser Roman befasst sich mit Themen rund um die Unausweichlichkeit von Veränderungen und das Lernen, Glück zu finden.
„Wie Europa Afrika unterentwickelt hat“ von Walter Rodney
„How Europe Underdeveloped Africa“ ist ein Sachbuch von Walter Rodney, einem Historiker und politischen Aktivisten aus GuyanaDieses einflussreiche Buch, das ursprünglich 1972 veröffentlicht wurde, beschreibt, wie europäische Regime Afrika zu ihrer eigenen Bereicherung ausbeuteten und gleichzeitig unüberwindbare Hindernisse für den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fortschritt auf dem Kontinent errichteten.
„Auf Wiedersehen zu all dem“ von Robert Graves
Der englische Dichter und Klassiker Robert Graves schrieb 1929 im Alter von 34 Jahren seine Autobiografie „Good-Bye to All That“als Schriftsteller. „Good-Bye to All That“ beschreibt Graves’ Leben von seiner Kindheit in der oberen Mittelklasse in England über seinen Dienst als Militäroffizier im Ersten Weltkrieg bis hin zu seinen ersten Jahren als Veteran.
„Wie wir den Kommunismus überlebten und sogar lachten“ von Slavenka Drakulić
„How We Survived Communism and Even Laughed“ der kroatischen Essayistin und Journalistin Slavenka Drakulić beschreibt das Leben im kommunistischen Osteuropa, insbesondere im ehemaligen Jugoslawien (das nach 1989 zu acht verschiedenen Ländern werden sollte, darunter Kroatien, Serbien, Slowenien und Montenegro).Drakulić schrieb diese Sammlung als Reaktion auf den Fall der Berliner Mauer 1989 und die Auflösung der UdSSR; Ihrer Ansicht nach gab es mehr politische Berichterstattung als Reflexionen darüber, wie sich der Kommunismus auf das tägliche Leben auswirkte.
"Guter Mann" von Angelo ’Eyeambic’ Geter
Angelo ’EyeAmBic’ Geters Gedicht „Good Man“, erstmals 2018 im Druck erschienen, steht in seiner Urtradition der Slam-PoetryDas erzählende Stück hat gemeinsame Merkmale öffentlich aufgeführter Gedichte: Es erzählt eine Geschichte, es verwendet eine klangvolle Sprache, um Ideen zu verbinden, und Geters bekennender Ton zieht Leser und Zuhörer in seinen Schluss.
„How It Went Down“ von Kekla Magoon
„How it Went Down“ ist ein Jugendroman, der 2014 von der preisgekrönten Autorin Kekla Magoon geschrieben wurdeObwohl es sich um ein fiktives Werk handelt, befasst sich die drängende Erzählung mit dem „Postmortem-Bericht über eine tragische Schießerei“ ( „Los Angeles Times“) und ist als solche eine dringend benötigte Kritik an sozialen Reformen und rassistischen Vorurteilen.
„Held“ von Mike Lupica
„Hero“ ist ein 2010 erschienener Abenteuerroman für Leser der Mittelstufe über einen Teenager, der Superkräfte entwickelt und sie einsetzt, um den Mord an seinem Superhelden-Vater zu rächenDabei muss er lernen, seine Gefühle zu kontrollieren, einen Mentor finden, dem er vertrauen kann, seine Lieben beschützen und mächtige Angreifer besiegen.
„Wie man eine wilde Zunge zähmt“ von Gloria Anzaldua
„How to Tame a Wild Tongue“ ist ein autobiografischer Essay der hispanisch-amerikanischen Schriftstellerin und Gelehrten Gloria AnzaldúaDer Essay erschien 1987 in ihrem Sammelband „Borderlands/La Frontera: The New Mestiza“. Anzaldúa ist vielleicht am bekanntesten als Mitherausgeberin neben Cherrie Moraga der einflussreichen Sammlung „A Bridge Called My Back: Writings by Radical Women of Color“.
„Wie man auf Partys mit Mädchen spricht“ von Neil Gaiman
„How to Talk to Girls at Parties“ ist eine Kurzgeschichte des produktiven Autors Neil Gaiman, der weithin bekannt ist für die „Sandman“-Serien, „Coraline“ und „American Gods“„How to Talk to Girls at Parties“ wurde ursprünglich in Gaimans Sammlung „Fragile Things: Short Fictions and Wonders“ veröffentlicht.
„Heim in Harlem“ von Claude McKay
„Home to Harlem“, Claude McKays Roman aus dem Jahr 1927, der in der Unterwelt von Harlem spielt, ist die Geschichte von Jake Brown, einem attraktiven Afroamerikaner, der während des Ersten Weltkriegs in Frankreich vom US-Militär desertiert, weil er gezwungen ist, ein einfacher Arbeiter zu sein, anstatt ein Soldat.
„Harbor Me“ von Jacqueline Woodson
Jacqueline Woodsons Mittelschulroman „Harbor Me“ aus dem Jahr 2018 verfolgt die Freundschaftsbande, die sich zwischen sechs Fünftklässlern entwickeln, wenn sie die einzigartige Gelegenheit erhalten, sich kennenzulernenAmari, Esteban, Tiago, Ashton, Holly und Haley Shondell McGrath (der Erzähler) sind Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen in einer Schule in Brooklyn.
Adblock bitte ausschalten!