Bücher
Automatische übersetzen
„Der Balkon“ von Jean Genet
In „The Balcony, p“ prangert der Laie Jean Genet vor der Kulisse eines Bordells die Korruption und Kleinlichkeit an, zu der alle Menschen fähig sindEr ist besonders vernichtend gegenüber den Machthabern. Außerhalb des Bordells durchläuft die Stadt – die nie einen Namen hat – eine „Revolution“ ohne klares Ziel.
„The Blackthorn Key“ von Kevin Sands
„The Blackthorn Key“ ist ein historischer Fantasy-Kinderroman von Kevin Sands, der 2015 veröffentlicht wurdeDie Geschichte spielt im London des 17. Jahrhunderts und folgt Christopher Rowe, dem jungen Lehrling eines erfolgreichen Apothekers, der all seine Fähigkeiten auf die Probe stellt, um ein schreckliches Geheimnis aufzudecken, das die Apotheker der Stadt bedroht.
„Der Berliner Boxclub“ von Robert Sharenow
„The Berlin Boxing Club“ ist der zweite Roman von Robert Sharenow, dem Autor von „My Mother the Cheerleader“. Es wurde 2011 veröffentlicht und mit dem Sidney Taylor Award der Association of Jewish Libraries ausgezeichnet.
„Das Beste, was wir tun konnten“ von Thi Bui
Die Künstlerin und Schriftstellerin Thi Bui veröffentlichte 2017 ihre autobiografischen grafischen Memoiren „The Best We Could Do“Ihre Erzählung wechselt zwischen ihren gegenwärtigen Erfahrungen als neue Mutter in New York City und der Vergangenheit ihrer Eltern, die in und dann aufgewachsen sind Auf der Flucht aus Vietnam baut Bui ein komplexes Netz aus Trauma und Liebe zwischen den Generationen auf.
„Die bittere Seite des Süßen“ von Tara Sullivan
Tara Sullivans Jugendroman „The Bitter Side of Sweet“ bietet einen Bericht über die moderne Kindersklaverei in der Elfenbeinküste, AfrikaObwohl fiktiv, beleuchtet die Geschichte die dunkle Realität der Kakaoindustrie, während Sullivan die Reise von drei Kindern in die Freiheit aufzeichnet.
„Der Biss der Mango“ von Mariatu Kamara
Die elfjährige Mariatu lebt in einem kleinen Dorf in Sierra Leone. Es gibt immer mehr Berichte über Rebellen, die Dorfbewohner in der Nähe angreifen, aber seit über einem Jahr vermeiden die Dorfbewohner Angriffe, indem sie sich im Busch verstecken.
"Die schwarze Perle" von Scott O’Dell
„The Black Pearl“ des amerikanischen Autors Scott O’Dell ist ein Jugendroman und Bildungsroman (Coming-of-Age-Geschichte), der erstmals 1967 veröffentlicht wurde„The Black Pearl“ wurde mit der Newbery Medal ausgezeichnet ausgezeichnete amerikanische Kinderliteratur.
„Das Blut von Emmett Till“ von Timothy B. Tyson
„The Blood of Emmett Till“ ist ein Sachbuch aus dem Jahr 2017 von Timothy BTyson. Der Text enthält einen Bericht über den Mord an einem jungen Afroamerikaner namens Emmet Till im Jahr 1955. Till besuchte Mississippi aus Chicago, wohin seine Eltern während der großen Migration der 1920er Jahre ausgewandert waren.
„Der blinde Mörder“ von Margaret Atwood
Margaret Atwoods „The Blind Assassin“ ist eigentlich drei Erzählungen in einerIn der Rahmenerzählung des Romans treffen wir Iris Chase Griffen, eines der wenigen überlebenden Mitglieder der einst wohlhabenden Chase-Familie aus Port Ticonderoga, Kanada. Als das Buch erscheint, bereitet sie sich darauf vor, einen Preis für kreatives Schreiben zu überreichen, der in Erinnerung an ihre verstorbene Schwester Laura gestiftet wurde – die angebliche Autorin des Romans innerhalb eines Romans (auch The Blind Assassin genannt).
„Der Schwarze Tod“ von Philip Ziegler
Der 1969 von William Collins Sons & Coerstmals veröffentlichte Roman „The Black Death“ des Historikers Philip Ziegler ist ein klassischer, von der Kritik gefeierter Text über die Geschichte der verheerenden Epidemie, die das mittelalterliche Europa heimgesucht hat.
„Das unbeschriebene Blatt“ von Steven Pinker
In dem Sachbuch „The Blank Slate“ schöpft Steven Pinker, ein in Harvard ausgebildeter experimenteller Psychologe, aus modernster Kognitionswissenschaft, um populäre Vorstellungen über den Geist und die menschliche Natur zu entlarvenIn erster Linie argumentiert Pinker gegen das Konzept der unbeschriebenen Tafel – das heißt, dass der Geist eine „unbeschriebene Tafel“ ist – und zeigt stattdessen, dass unser Gehirn mit universellen Attributen fest verdrahtet ist.
„Der schwarze Hengst“ von Walter Farley
Walter Farley war erst 26 Jahre alt, als er „The Black Stallion“ veröffentlichte, die fiktive Abenteuergeschichte über die Freundschaft zwischen einem Jungen und einem majestätischen, mächtigen PferdFarleys Buch, das erstmals 1941 erhältlich war, wurde sofort zum Bestseller.
„Die Glasglocke“ von Sylvia Plath
„The Bell Jar“ ist ein halbautobiografischer Roman der Autorin Sylvia Plath, der ursprünglich unter ihrem Pseudonym Victoria Lucas veröffentlicht wurdePlath wurde vor allem für ihren Beitrag zum Genre der Bekenntnislyrik mit den Sammlungen „Ariel“ und „The Colossus and“ „Other Poems“ bekannt.
„Der Schönheitsmythos“ von Naomi Wolf
Naomi Wolfs „The Beauty Myth: How Images of Beauty Are Use Against Women“ wurde 1990 veröffentlicht und 2002 von HarperCollins mit einer aktualisierten Einleitung neu aufgelegtHier wird die E-Book-Edition von HarperCollins aus dem Jahr 2009 verwendet. Zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung galt „The Beauty Myth“ als wegweisendes feministisches Werk, das analysiert, wie der Markt – und seine Konsumkultur – den Mythos der Schönheit generiert und fortbesteht, um Frauen auf psychologischer Ebene zu kontrollieren, zu einer Zeit, in der Frauen erreichte ihre größte Freiheit in der Geschichte.
„Der Lehrling des Imkers“ von Laurie R. King
„The Beekeeper’s Apprentice“ ist der erste historische Krimi in Laurie RKings „Mary Russell and Sherlock Holmes“-Reihe. Im Mittelpunkt stehen Sherlock Holmes, der jetzt Imker ist und seinen Ruhestand von der Detektivarbeit genießt, und ein Mädchen, das ihm hilft, ein lokales Verbrechen aufzuklären.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!