Bücher
Automatische übersetzen
„Auf dem Friedhof, wo Al Jolson begraben liegt“ von Amy Hempel
Die amerikanische Autorin Amy Hempel schrieb 1983 die minimalistische Kurzgeschichte „In the Cemetery Where Al Jolson Is Buried“Die Geschichte ist Jessica Wolfson gewidmet, Hempels Freundin, die an einer unheilbaren Krankheit starb. Ursprünglich in „TriQuarterly“ veröffentlicht, erschien die Geschichte 1985 in ihrer ersten Kurzgeschichtensammlung „Reasons to Live“.
„Im Reich der hungrigen Geister“ von Gabor Maté
Gabor Matés „In the Realm of Hungry Ghosts: Close Encounters with Addictions“ ist ein unkonventionelles Sachbuch darüber, wie man Sucht behandelt, wie Süchtige sich besser in die Gesellschaft integrieren können und wie die Gesellschaft viele der Mythen, die sich um Sucht ranken, zerstreuen kannMaté arbeitet als Suchtspezialist im Portland Hotel in Vancouver, Kanada.
„Hunger der Erinnerung“ von Richard Rodriguez
Richard Rodriguez (geb31. Juli 1944) ist ein prominenter öffentlicher Intellektueller, Autor und Essayist, dessen Schreiben sich besonders mit Bildung, Minderheitenidentität und Sprache befassen. Er erwarb einen BA von der Stanford University und einen MA von der Columbia University und promovierte an der University of California, Berkeley.
„Wenn wir Schurken wären“ von ML Rio
„If We Were Villains“, der Debütroman des Schauspielers und Autors ML Rio, erschien 2017Der Campus-Roman ist ein Werk des dunklen akademischen Genres, teils Krimi, teils dramatische Tragödie. Rio stützt sich auf ihre Ausbildung als Schauspielerin, um die Welt einer Elite-Schauspielschule zu erschaffen, die von einer Katastrophe von Shakespeare-Ausmaßen auseinandergerissen wurde.
„In the American Grain“ von William Carlos Williams
„In the American Grain“ von William Carlos Williams ist eine Prosasammlung über prominente historische Persönlichkeiten der nordamerikanischen Geschichte, die von den Wikingern bis zu Abraham Lincoln reichtWilliams schreibt jeden Aufsatz entweder aus der Sicht des Themas oder eines Erzählers, der an der interessierenden Person des Kapitels interessiert ist.
„Im Schloss meiner Haut“ von George Lamming
„In the Castle of My Skin“ ist ein halbautobiografischer Roman des karibischen Autors George Lamming, der erstmals 1970 veröffentlicht wurdeDer Roman tritt in die Fußstapfen anderer karibischer Erzählungen, eines Literaturstils, der ursprünglich aus der Trennung zwischen einer alten Welt ( Afrika) und eine neue Welt (Amerika).
„How to Get Filthy Rich in Rising Asia“ von Mohsin Hamid
„How to Get Filthy Rich in Rising Asia“ ist ein satirischer Roman von Mohsin Hamid aus dem Jahr 2013Es erzählt die Geschichte eines namenlosen Erzählers in einem unkonventionellen Format: Aus der Sicht der zweiten Person geschrieben, ist es vordergründig ein Ratgeber zur Selbsthilfe, der sich in romanhafter Prosa entfaltet.
„Im Fell eines Löwen“ von Michael Ondaatje
„In the Skin of a Lion“ ist die weitläufige, oft traumartige Geschichte von Patrick Lewis, einem Kanadier, der in den 1920er Jahren von seiner ländlichen Heimatstadt nach Toronto ziehtDer Roman wurde von dem kanadisch-srilankischen Autor Michael Ondaatje geschrieben und 1987 veröffentlicht.
„Im Garten der Bestien“ von Erik Larson
„In the Garden of Beasts: Love, Terror, and an American Family in Hitler’s Berlin“ von Erik Larson ist ein 2011 erschienenes SachbuchEs erzählt die frühen Jahre des deutschen Nazi-Regimes aus der Perspektive des amerikanischen Botschafters William Dodd und seine Familie.
„Im Waldsee“ von Tim O’Brien
Ein Thriller mit einem ungelösten Rätsel im Kern, „In the Lake of the Woods“ von Tim O’Brien, erforscht die Liebe und die Natur des Herzens, erklärt dann sorgfältig die psychologischen Schäden des Krieges und den Tribut, den er für Einzelpersonen und Familien fordert, und die Gesellschaft als Ganzes, durch die Geschichte eines Mannes – John WadeDas zentrale Geheimnis der Handlung – das Verschwinden von Kathy Wade – ist eines von mehreren, die in diesem Roman enthüllt werden.
„Im Schatten des Krieges“ von Ben Okri
„Im Schatten des Krieges“, eine fiktive Kurzgeschichte des nigerianischen Autors Ben Okri, erschien erstmals 1983 im Londoner Magazin „West Africa“Fünf Jahre später nahm Okri eine überarbeitete Fassung in seine Sammlung „Stars of the New Curfew “, das seit 2004 vergriffen ist.
„Im Wald“ von Tana French
„In the Woods“ der irischen Autorin Tana French ist die Geschichte zweier Polizisten aus Dublin, die dem Mordkommando zugeteilt werden2007 erschienen, ist dies das erste Buch der Mystery-Thriller-Reihe „Dublin Murder Squad“. Der Roman wurde wegen seiner intelligenten Handlung und seines cleveren Tempos von Kritikern gelobt.
„Im Schatten des Banyan“ von Vaddey Ratner
„Im Schatten des Banyan“ ist ein historischer Roman des kambodschanisch-amerikanischen Autors Vaddey RatnerDas Buch spielt in den 1970er Jahren während des Völkermords in Kambodscha und zeigt die Perspektive von Raami, einem siebenjährigen Mädchen und der Tochter eines niederen Prinzen, dessen Familie zu den Millionen von Kambodschanern gehört, die von den Roten Khmer verfolgt werden.
„In der Zeit der Schmetterlinge“ von Julia Alvarez
Der Roman spielt in der Dominikanischen Republik, sowohl im Jahr 1994 – der „Gegenwart“ – als auch während der Zeit von Trujillos Regime1994 lebt Dedé Mirabal in dem Haus, in dem früher ihre drei Schwestern – Minerva, Patria und María Teresa – und ihre Familie lebten.
„Wie man nichts tut: Der Aufmerksamkeitsökonomie widerstehen“ von Jenny Odell
„How to Do Nothing: Resisting the Attention Economy“ ist ein Sachbuch von Jenny Odell aus dem Jahr 2019Der Autor hat einen Bachelor-Abschluss in englischer Literatur von der University of California, Berkeley, und einen MFA in Design und Technologie vom San Francisco Art Institute.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!