Bücher
Automatische übersetzen
„Feed“ von MT Anderson
„Feed“ von MT Anderson, veröffentlicht 2002, ist ein dystopischer Cyberpunk-Roman für junge Erwachsene, der in einer Zukunft spielt, in der exzessives Konsumverhalten im Mittelpunkt der menschlichen Identität steht und technologiegetriebene Künstlichkeit als Ablenkung für eine Welt dient, die sich im Finale befindet Stadien der vollständigen ökologischen ZerstörungDer Feed ist ein in das Gehirn implantiertes Gerät, das Computer- und Netzwerkfähigkeiten in das Bewusstsein und die biologischen Funktionen des Benutzers integriert.
"Aus dem indischen Land nach Osten: Eine Geschichte der Ureinwohner des frühen Amerikas" von Daniel K. Richter
In seinem 2001 erschienenen Buch „Facing East from Indian Country: A Native History of Early America“ präsentiert der Historiker Daniel KRichter eine Darstellung der frühen US-Geschichte aus einer selten gesehenen Perspektive: der der amerikanischen Indianer.
„Every Falling Star: The True Story of How I Survived and Escape North Korea“ von Sungju Lee, Susan Elizabeth McClelland
„Every Falling Star: The True Story of How I Survived and Escaped North Korea“ ist eine 2016 erschienene Abhandlung von Sungju Lee und Susan McClellandDieses erzählerische Sachbuch aus der Ich-Perspektive erzählt von der Kindheit des Autors Sungju Lee in Nordkorea, wie er als kleiner Junge auf der Straße überlebte, nachdem er von seinen Eltern verlassen wurde, sowie von seiner erschütternden Flucht im Alter von 16 Jahren.
„Gäste des Scheichs“ von Elizabeth Warnock Fernea
„Guests of the Sheik“ ist ein Sachbuch, das in den frühen Jahren des Kalten Krieges im Irak spielt1956 begleitet Elizabeth Warnock Fernea ihren Ehemann Bob Fernea auf eine zweijährige Forschungsreise über Anthropologie und Dissertation. Als frischgebackene Braut, die weder mit dem Nahen Osten noch mit seiner Geschichte und Kultur vertraut ist, lebt Elizabeth in der ländlichen Stammessiedlung El Nahra beim Stamm der El Eshadda.
„Flug: Ein Roman“ von Sherman Alexie
„Flight: A Novel“ wurde 2007 veröffentlicht und ist Sherman Alexies – einer der bekanntesten und am meisten gelobten indianischen Schriftsteller – Werk historischer Fiktion und FantasyAlexie – wie seine Protagonistin aus dem US-Bundesstaat Washington stammend – ist eine bemerkenswerte Dichterin, Romanautorin und Drehbuchautorin.
„Glengarry Glen Ross“ von David Mamet
David Mamets „Glengarry Glen Ross“ ist ein 1984 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnetes Stück über vier Immobilienverkäufer in Chicago, die versuchen, durch eine Vielzahl unethischer Handlungen ahnungslose Kunden dazu zu bringen, unerwünschte Immobilien zu überhöhten Preisen zu kaufenDer Titel bezieht sich auf zwei Grundstücke, die im Stück besprochen werden.
„Haus aus Sand und Nebel“ von Andre Dubus III
„House of Sand and Fog“ von Andre Dubus III, ursprünglich 1999 erschienen, ist ein Kriminalroman über einen Streit um den Besitz eines Hauses in der Strandstadt Corona in Kalifornien in der Bay AreaDer Roman wird hauptsächlich aus der Duellperspektive eines genesenen Süchtigen und eines iranischen Exils erzählt und hinterfragt die Natur der amerikanischen Identität und die Integrität sozialer Beziehungen.
„Highfidelity“ von Nick Hornby
„High Fidelity“ ist ein Roman des englischen Autors Nick Hornby aus dem Jahr 1995Es erzählt die Geschichte von Rob Fleming, einem besessenen Musikfan, der seine fünf schlimmsten Trennungen untersucht, um seinen jüngsten Herzschmerz zu verstehen. Das Buch wurde in ein Musical, eine Fernsehserie und einen Film aus dem Jahr 2000 mit John Cusack und direkt von Stephen Frears umgewandelt.
„Giovanni und Lusanna: Liebe und Ehe im Florenz der Renaissance“ von Gene A. Brucker
In „Giovanni and Lusanna: Love and Marriage in Renaissance Florence“, erschienen 2004, beschreibt der Historiker Gene Brucker die Ereignisse einer Single-Beziehung im Florenz des 15Jahrhunderts. Diese „Mikrogeschichte“ einer Liebesgeschichte und eines anschließenden Gerichtsverfahrens zeigt, wie die florentinische Gesellschaft mit Liebe, Ehe und sozialer Klasse umging.
„Eine Rosine in der Sonne“ von Lorraine Hansberry
Als Lorraine Hansberrys „A Raisin in the Sun“ 1959 uraufgeführt wurde, war es das erste Stück einer schwarzen Frau, das am Broadway Premiere hatte, und das erste Stück mit einem schwarzen RegisseurDer Titel stammt aus dem Gedicht „Harlem“ von Langston Hughes, das fragt: „Was passiert mit einem aufgeschobenen Traum? Vertrocknet sie wie eine Rosine in der Sonne?“ .
„Gottes Holzstücke“ von Ousmane Sembène
Der Roman „God’s Bits of Wood“ von Ousmane Sembène basiert auf tatsächlichen Ereignissen rund um den Streik der senegalesischen Eisenbahner von 1947 und zeigt die Auswirkungen der Armut und des Rassismus, die die Eisenbahner und ihre Familien erdulden musstenDas Buch spielt sowohl im Senegal als auch in Mali.
„Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“ von James Joyce
Der erste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce, „A Portrait of the Artist as a Young Man“, ein Coming-of-Age-Roman, ist der Ursprung vieler postmoderner Techniken, die er in späteren Werken wie „Finnegan’s Wake“ verfeinerteund „Ulysses“. Joyce begann 1903 oder 1904 mit der Arbeit an „A Portrait of the Artist as a Young Man“ als autobiografisches Werk mit dem Titel „Stephen Hero“.
„How Dare the Sun Rise“ von Sandra Uwiringiyimana
„How Dare the Sun Rise: Memoirs of a War Child“ ist eine 2017 erschienene Abhandlung von Sandra UwiringiyimanaEs erzählt von Sandras Leben in der unbeständigen Demokratischen Republik Kongo, ihrer Einwanderung nach Amerika und ihrem Engagement für Aktivismus.
„Sommersprossensaft“ von Judy Blume
„Freckle Juice“ wurde erstmals 1971 veröffentlicht und ist eines der frühesten Werke der gefeierten Schriftstellerin Judy BlumeIm Laufe ihrer Karriere als Autorin wurde Blume mit Klassikern wie „Tales of a Fourth Grade Nothing“ und „Are You There There God?“ zu einer der beliebtesten Kinderbuchautorinnen der Geschichte.
„Vergesslichkeit“ von Billy Collins
„Forgetfulness“ ist ein Gedicht mit 23 Zeilen und acht Strophen ohne Verse des ehemaligen Poet Laureate der Vereinigten Staaten, Billy CollinsUrsprünglich in der Januarausgabe 1990 der Zeitschrift „Poetry“ veröffentlicht, erschien das Gedicht 1991 in seiner vierten Sammlung „Questions About Angels“.
Adblock bitte ausschalten!