Bücher
Automatische übersetzen
„Wie ich ein Geist wurde“ von Tim Tingle
„How I Became a Ghost“ wurde 2013 von Tim Tingle veröffentlicht und ist ein Romanwerk der mittleren Klasse, das einem kleinen Jungen in der Choctaw-Nation und seinem Tod auf der Spur der Tränen folgtDer Choctaw Trail of Tears bezieht sich auf das Indian Removal Act von 1830 und die erzwungene Umsiedlung von Choctaws aus ihren Häusern im tiefen Süden in Gebiete weiter westlich.
„Eine neue Erde: Erschaffe ein besseres Leben“ von Eckhart Tolle
„A New Earth: Create a Better Life“ von Eckart Tolle wurde ursprünglich 2005 mit dem Titel „A New Earth: Awakening to Your Life’s Purpose“ veröffentlichtDas Buch folgte auf Tolles bahnbrechendes Werk „The Power of Now“ von 1997, das das Potenzial des gegenwärtigen Moments diskutiert und darauf hinweist, dass die destruktive Stimme in unserem Kopf, die uns dazu bringt, ständig unzufrieden zu sein und uns mit anderen zu vergleichen, ist das Ego und nicht unser wahres Selbst.
„Hidden Figures“ von Margot Lee Shetterly
„Hidden Figures: The American Dream and the Untold Story of the Black Women Mathematicians Who Helped Win the Space Race“ ist ein Sachbuch von Margot Lee Shetterly aus dem Jahr 2016Shetterly wuchs in Hampton, Virginia, auf, wo ihr Vater am Langley Research Center arbeitete, um das sich das Buch dreht.
„High Heat“ von Carl Deuker
„High Heat“ ist ein 2003 erschienener Jugendroman von Carl DeukerDeuker nutzt Baseball, um den Charakterbogen seiner Hauptfigur nachzuvollziehen. In einem Baseballspiel ändert sich der Punktestand mehrmals, und der Autor untersucht die Rolle des Sports dabei, Menschen dabei zu helfen, ihr Leben unter Kontrolle zu halten.
„Im Namen der Salome“ von Julia Alvarez
„Im Namen von Salomé“, erstmals im Jahr 2000 erschienen, ist der vierte Roman der dominikanisch-amerikanischen Autorin Julia AlvarezAlvarez ist sowohl Dichter als auch Romanautor und hat auch Essays, Sachbücher und Kinderbücher geschrieben. Alvarez wurde in den Vereinigten Staaten geboren, wuchs aber in der Dominikanischen Republik auf, und ihre Arbeit konzentriert sich stark auf die Erfahrung einer Latina, die sich in die amerikanische Kultur einfügt.
„Wenn ich bleibe“ von Gayle Forman
„If I Stay“ spielt in einer kleinen, modernen Stadt in Oregon ausserhalb von Portland und erzählt vom Kampf der 17-jährigen Mia auf Leben und Tod, nachdem bei einem schrecklichen Autounfall ihre Eltern und ihr jüngerer Bruder ums Leben kamen und sie als einzige Überlebende zurückgelassen wurde ein Koma.
„Auf dem Friedhof, wo Al Jolson begraben liegt“ von Amy Hempel
Die amerikanische Autorin Amy Hempel schrieb 1983 die minimalistische Kurzgeschichte „In the Cemetery Where Al Jolson Is Buried“Die Geschichte ist Jessica Wolfson gewidmet, Hempels Freundin, die an einer unheilbaren Krankheit starb. Ursprünglich in „TriQuarterly“ veröffentlicht, erschien die Geschichte 1985 in ihrer ersten Kurzgeschichtensammlung „Reasons to Live“.
„Im Reich der hungrigen Geister“ von Gabor Maté
Gabor Matés „In the Realm of Hungry Ghosts: Close Encounters with Addictions“ ist ein unkonventionelles Sachbuch darüber, wie man Sucht behandelt, wie Süchtige sich besser in die Gesellschaft integrieren können und wie die Gesellschaft viele der Mythen, die sich um Sucht ranken, zerstreuen kannMaté arbeitet als Suchtspezialist im Portland Hotel in Vancouver, Kanada.
„Hunger der Erinnerung“ von Richard Rodriguez
Richard Rodriguez (geb31. Juli 1944) ist ein prominenter öffentlicher Intellektueller, Autor und Essayist, dessen Schreiben sich besonders mit Bildung, Minderheitenidentität und Sprache befassen. Er erwarb einen BA von der Stanford University und einen MA von der Columbia University und promovierte an der University of California, Berkeley.
„Wenn wir Schurken wären“ von ML Rio
„If We Were Villains“, der Debütroman des Schauspielers und Autors ML Rio, erschien 2017Der Campus-Roman ist ein Werk des dunklen akademischen Genres, teils Krimi, teils dramatische Tragödie. Rio stützt sich auf ihre Ausbildung als Schauspielerin, um die Welt einer Elite-Schauspielschule zu erschaffen, die von einer Katastrophe von Shakespeare-Ausmaßen auseinandergerissen wurde.
„In the American Grain“ von William Carlos Williams
„In the American Grain“ von William Carlos Williams ist eine Prosasammlung über prominente historische Persönlichkeiten der nordamerikanischen Geschichte, die von den Wikingern bis zu Abraham Lincoln reichtWilliams schreibt jeden Aufsatz entweder aus der Sicht des Themas oder eines Erzählers, der an der interessierenden Person des Kapitels interessiert ist.
„Im Schloss meiner Haut“ von George Lamming
„In the Castle of My Skin“ ist ein halbautobiografischer Roman des karibischen Autors George Lamming, der erstmals 1970 veröffentlicht wurdeDer Roman tritt in die Fußstapfen anderer karibischer Erzählungen, eines Literaturstils, der ursprünglich aus der Trennung zwischen einer alten Welt ( Afrika) und eine neue Welt (Amerika).
„How to Get Filthy Rich in Rising Asia“ von Mohsin Hamid
„How to Get Filthy Rich in Rising Asia“ ist ein satirischer Roman von Mohsin Hamid aus dem Jahr 2013Es erzählt die Geschichte eines namenlosen Erzählers in einem unkonventionellen Format: Aus der Sicht der zweiten Person geschrieben, ist es vordergründig ein Ratgeber zur Selbsthilfe, der sich in romanhafter Prosa entfaltet.
„Im Fell eines Löwen“ von Michael Ondaatje
„In the Skin of a Lion“ ist die weitläufige, oft traumartige Geschichte von Patrick Lewis, einem Kanadier, der in den 1920er Jahren von seiner ländlichen Heimatstadt nach Toronto ziehtDer Roman wurde von dem kanadisch-srilankischen Autor Michael Ondaatje geschrieben und 1987 veröffentlicht.
„Im Garten der Bestien“ von Erik Larson
„In the Garden of Beasts: Love, Terror, and an American Family in Hitler’s Berlin“ von Erik Larson ist ein 2011 erschienenes SachbuchEs erzählt die frühen Jahre des deutschen Nazi-Regimes aus der Perspektive des amerikanischen Botschafters William Dodd und seine Familie.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!