Bücher Automatische übersetzen
„Giovanni und Lusanna: Liebe und Ehe im Florenz der Renaissance“ von Gene A. Brucker
In „Giovanni and Lusanna: Love and Marriage in Renaissance Florence“, erschienen 2004, beschreibt der Historiker Gene Brucker die Ereignisse einer Single-Beziehung im Florenz des 15Jahrhunderts. Diese „Mikrogeschichte“ einer Liebesgeschichte und eines anschließenden Gerichtsverfahrens zeigt, wie die florentinische Gesellschaft mit Liebe, Ehe und sozialer Klasse umging.
„Eine Rosine in der Sonne“ von Lorraine Hansberry
Als Lorraine Hansberrys „A Raisin in the Sun“ 1959 uraufgeführt wurde, war es das erste Stück einer schwarzen Frau, das am Broadway Premiere hatte, und das erste Stück mit einem schwarzen RegisseurDer Titel stammt aus dem Gedicht „Harlem“ von Langston Hughes, das fragt: „Was passiert mit einem aufgeschobenen Traum? Vertrocknet sie wie eine Rosine in der Sonne?“ .
„Gottes Holzstücke“ von Ousmane Sembène
Der Roman „God’s Bits of Wood“ von Ousmane Sembène basiert auf tatsächlichen Ereignissen rund um den Streik der senegalesischen Eisenbahner von 1947 und zeigt die Auswirkungen der Armut und des Rassismus, die die Eisenbahner und ihre Familien erdulden musstenDas Buch spielt sowohl im Senegal als auch in Mali.
„Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“ von James Joyce
Der erste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce, „A Portrait of the Artist as a Young Man“, ein Coming-of-Age-Roman, ist der Ursprung vieler postmoderner Techniken, die er in späteren Werken wie „Finnegan’s Wake“ verfeinerteund „Ulysses“. Joyce begann 1903 oder 1904 mit der Arbeit an „A Portrait of the Artist as a Young Man“ als autobiografisches Werk mit dem Titel „Stephen Hero“.
„How Dare the Sun Rise“ von Sandra Uwiringiyimana
„How Dare the Sun Rise: Memoirs of a War Child“ ist eine 2017 erschienene Abhandlung von Sandra UwiringiyimanaEs erzählt von Sandras Leben in der unbeständigen Demokratischen Republik Kongo, ihrer Einwanderung nach Amerika und ihrem Engagement für Aktivismus.
„Sommersprossensaft“ von Judy Blume
„Freckle Juice“ wurde erstmals 1971 veröffentlicht und ist eines der frühesten Werke der gefeierten Schriftstellerin Judy BlumeIm Laufe ihrer Karriere als Autorin wurde Blume mit Klassikern wie „Tales of a Fourth Grade Nothing“ und „Are You There There God?“ zu einer der beliebtesten Kinderbuchautorinnen der Geschichte.
„Vergesslichkeit“ von Billy Collins
„Forgetfulness“ ist ein Gedicht mit 23 Zeilen und acht Strophen ohne Verse des ehemaligen Poet Laureate der Vereinigten Staaten, Billy CollinsUrsprünglich in der Januarausgabe 1990 der Zeitschrift „Poetry“ veröffentlicht, erschien das Gedicht 1991 in seiner vierten Sammlung „Questions About Angels“.
„Geschichte der Wölfe“ von Emily Fridlund
Emily Fridlunds Debütroman „History of Wolves“ aus dem Jahr 2017 vermischt die Genres Thriller und Bildungsroman, um die Geschichte des Erwachsenwerdens eines Teenagers anhand der lebensverändernden Ereignisse zu erzählen, die darauf folgen, dass sie eine Babysitter-Position für ihre neuen Nachbarn annimmtDer Roman, Finalist für den Man Booker Prize, untersucht Schuld, Trauma, Besessenheit und die Verantwortung des Zuschauers anhand der emotional ausweichenden Protagonistin, während sie versucht, durch die Welt der Erwachsenen zu navigieren.
„Fingerschmied“ von Sarah Waters
Eine spannende Geschichte über Diebstahl, Verrat und Verwechslung, „Fingersmith“ der walisischen Autorin Sarah Waters, erzählt die Geschichte zweier Frauen aus zwei sehr unterschiedlichen Lebensstationen, deren Schicksale untrennbar miteinander verbunden sind„Fingersmith“ spielt in den 1860er Jahren und wird abwechselnd von Sue Smith (auch bekannt als Sue Trinder) und Maud Lilly erzählt.
„Tor A-4“ von Naomi Shihab Nye
„Gate A4“ wurde von der bekannten amerikanischen Dichterin Naomi Shihab Nye geschrieben und ist ein erzählendes Prosagedicht, das formale metrische Konventionen vermeidet„Gate A4“ erzählt von einem Erlebnis, das die Referentin am Albuquerque International Airport in New Mexico gemacht hat und das ihre Hoffnung auf die Menschheit bestätigt hat.
„Wie man einen Hund stiehlt“ von Barbara O’Connor
„How to Steal a Dog“ ist ein 2007 erschienener Kinder- und Jugendroman der amerikanischen Autorin Barbara O’Connor. Seine Geschichte handelt von den Bemühungen eines jugendlichen Mädchens, einen Hund zu stehlen und das Belohnungsgeld einzusammeln, nachdem sie und ihre Familie aus ihrer Wohnung vertrieben wurden.
„Wie man die Zeit anhält“ von Matt Haig
„How to Stop Time“ ist ein Roman des englischen Autors Matt Haig aus dem Jahr 2017Es folgt dem Protagonisten Tom Hazard durch sein 400-jähriges Leben, während er sich der Angst verliert und nach einem Sinn sucht. Dieser Roman befasst sich mit Themen rund um die Unausweichlichkeit von Veränderungen und das Lernen, Glück zu finden.
„Wie Europa Afrika unterentwickelt hat“ von Walter Rodney
„How Europe Underdeveloped Africa“ ist ein Sachbuch von Walter Rodney, einem Historiker und politischen Aktivisten aus GuyanaDieses einflussreiche Buch, das ursprünglich 1972 veröffentlicht wurde, beschreibt, wie europäische Regime Afrika zu ihrer eigenen Bereicherung ausbeuteten und gleichzeitig unüberwindbare Hindernisse für den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fortschritt auf dem Kontinent errichteten.
„Auf Wiedersehen zu all dem“ von Robert Graves
Der englische Dichter und Klassiker Robert Graves schrieb 1929 im Alter von 34 Jahren seine Autobiografie „Good-Bye to All That“als Schriftsteller. „Good-Bye to All That“ beschreibt Graves’ Leben von seiner Kindheit in der oberen Mittelklasse in England über seinen Dienst als Militäroffizier im Ersten Weltkrieg bis hin zu seinen ersten Jahren als Veteran.
„Wie wir den Kommunismus überlebten und sogar lachten“ von Slavenka Drakulić
„How We Survived Communism and Even Laughed“ der kroatischen Essayistin und Journalistin Slavenka Drakulić beschreibt das Leben im kommunistischen Osteuropa, insbesondere im ehemaligen Jugoslawien (das nach 1989 zu acht verschiedenen Ländern werden sollte, darunter Kroatien, Serbien, Slowenien und Montenegro).Drakulić schrieb diese Sammlung als Reaktion auf den Fall der Berliner Mauer 1989 und die Auflösung der UdSSR; Ihrer Ansicht nach gab es mehr politische Berichterstattung als Reflexionen darüber, wie sich der Kommunismus auf das tägliche Leben auswirkte.
Adblock bitte ausschalten!