Bücher
Automatische übersetzen
„Der Glaspalast“ von Amitav Ghosh
„Der Glaspalast“, ursprünglich im Jahr 2000 erschienen, ist Amitav Ghoshs vierter Roman und erzählt die Geschichte einer Familie über drei Generationen hinwegEs spielt in Burma, Malaya und Indien während einer turbulenten Zeit in der Geschichte der Region.
„Der goldene Kompass“ von Philip Pullman
Philip Pullmans Jugend-Fantasy-Roman „The Golden Compass“ wurde ursprünglich 1995 in Grossbritannien unter dem Titel „Northern Lights“ veröffentlichtEs spielt in einem Paralleluniversum, in dem Lyra Belacqua in der Arktis nach einem verschwundenen Freund, Roger Parslow, sucht.
„Die gute Frau von Sezuan“ von Bertolt Brecht
Der deutsche Dramatiker Bertolt Brecht begann 1938 mit dem Schreiben von „The Good Woman of Setzuan“, beendete das Stück jedoch erst 1941, als er aufgrund der Naziherrschaft und des Zweiten Weltkriegs im Exil in den Vereinigten Staaten lebteDas Stück wurde erstmals 1943 in der Schweiz mit einer Partitur von Huldreich Georg Früh aufgeführt, aber die am häufigsten produzierte und einstudierte Wiederholung des Stücks enthielt Musik des deutschen Komponisten Paul Dessau.
„Das gute Mädchen“ von Mary Kubica
„The Good Girl“ ist ein Krimi von Mary KubicaEs folgt der Entführung der 25-jährigen Mia Dennett, einer Kunstlehrerin in Chicago, und ihrem Kampf, ihr Gedächtnis wiederzuerlangen, nachdem sie nach Hause zurückgekehrt ist. Es gewann eine Nominierung für den Strand Critics Award als bester erster Roman und zwei Goodreads Choice Awards, einen für Mystery and Thriller und einen für Goodreads-Debütautor.
„Das goldene Notizbuch“ von Doris Lessing
Doris Lessings postmoderner Roman „Das goldene Notizbuch“ erzählt die Geschichte von Anna Wulf, die vier separate, fragmentierte Geschichten ihres Lebens erforscht, die in vier separaten Notizbüchern festgehalten sind, und versucht, sie zu einem goldenen Notizbuch zusammenzufügenDas Buch ist berühmt für seine Darstellung des Kommunismus und seiner Antikriegsbotschaften und enthält auch Philosophien der sich neu bildenden Frauenbefreiungsbewegung.
„Der General in seinem Labyrinth“ von Gabriel García Márquez
„Der General in seinem Labyrinth“ ist ein historischer Roman des kolumbianischen Autors und Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez aus dem Jahr 1989Der Roman erzählt die Geschichte der letzten sieben Monate im Leben des südamerikanischen Militärs und Politikers Simón Bolívar, der versucht, den Kontinent nach Europa zu verlassen, nachdem er ins Exil getrieben wurde.
„Das deutsche Mädchen“ von Armando Lucas Correa
„The German Girl“ ist ein historischer Roman des kubanischen Journalisten und Redakteurs Armando Lucas CorreaEs verwebt die Geschichten von Anna Rosen, einem 12-jährigen Mädchen, das 2014 in New York lebte, und Hannah Rosenthal, ihrer Großtante, deren Reise als 12-jähriges jüdisches Mädchen beginnt, das 1939 im von den Nazis besetzten Berlin lebte Annas Geschichte dreht sich um eine Reise nach Kuba, um ihre Großtante Hannah zu besuchen, während sich Hannahs Geschichte hauptsächlich um ihre Reise an Bord der MS „St.
„Der Garten der sich gabelnden Pfade“ von Jorge Luis Borges
In seiner Kurzgeschichte „The Garden of Forking Paths“ verwendet Jorge Luis Borges die Metapher des Labyrinths, um die Existenz unendlicher möglicher Realitäten anzudeutenDie 1941 erstmals unter dem spanischen Titel „El jardín de senderos que se bifurcan“ veröffentlichte Geschichte spiegelt neue Denk- und Ausdrucksweisen wider, die von Entwicklungen in der Quantenmechanik bis zum Aufkommen von Detektivthrillern reichen.
„Die Geographie der Glückseligkeit“ von Eric Weiner
In seinem Sachbuch „The Geography of Bliss“ von 2008 bereist Eric Weiner die Welt auf der Suche nach dem GlückWeiner, ein ehemaliger Auslandskorrespondent des National Public Radio, macht sich in diesem Reisebericht auf, um zu untersuchen, wo auf der Welt die Menschen am glücklichsten sind – und warum.
„Die Gartenparty“ von Katherine Mansfield
Katherine Mansfields „The Garden Party“ wurde 1922 in ihrer Kurzgeschichtensammlung „The Garden Party and Other Stories“ veröffentlicht und gilt vielen Kritikern als bestes Beispiel für ihren berühmten ProsastilWie viele Modernisten war Mansfield am meisten daran interessiert, nicht objektive Realitäten, sondern die subjektiven Perspektiven der Charaktere wiederzugeben; Ihre Erzähler in der dritten Person haben oft einen intimen Einblick in die Innenwelt einer Figur, insofern die Erzählstimme Elemente der Psychologie dieser Figur verkörpert.
„Die Geistersonate“ von August Strindberg
„Die Geistersonate“ des bahnbrechenden schwedischen Dramatikers August Strindberg (1849-1912) folgt der zunehmenden Erkenntnis eines jungen Mannes über die Bosheit der WeltStrindberg leistete einen wesentlichen Beitrag zum Stil der expressionistischen Kunst.
„Das Geschenk“ von Marcel Mauss
„The Gift“ von Marcel Mauss wurde erstmals 1925 veröffentlicht und ist eine Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und soziokultureller Werte und Normen in Bezug auf das Schenken unter den Indianern, Melanesiern und Polynesiern der NordwestküsteKonzepte wie Ehre, Gegenleistung, Austausch, Vertrag, Gegengeschenk und Prestige werden in seinem Essay untersucht.
„Unter den Hochstaplern“ von Margaret Peterson Haddix
„Among the Impostors“ von Margaret Peterson Haddix ist nach „Among the Hidden“ das zweite Buch der Shadow Children-ReiheDie nach „Among the Impostors“ veröffentlichten Titel sind „Among the Betrayed“, „Among the Barons“, „Among the Brave“, „Among the Enemy“ und „Among the Free“.
„Die Gilda-Geschichten“ von Jewelle Gomez
Der Roman folgt den Abenteuern eines unsterblichen Vampirs namens Gilda in acht Kapiteln, die jeweils an einem anderen Ort und in einem anderen Jahr in den Vereinigten Staaten spielenDer Roman umfasst die 200 Jahre zwischen 1850 und 2050 und zeichnet die afroamerikanische Geschichte von der Zeit der Versklavung über die Abschaffung, die Segregation, die Black-Power-Bewegung bis hin zu einer imaginären dystopischen Zukunft des wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenbruchs.
„Die Quelle“ von Ayn Rand
Die russisch-amerikanische Schriftstellerin Ayn Rand erlangte 1943 mit ihrem Roman „The Fountainhead“ ihren ersten breiten Ruhm in der Literaturszene„The Fountainhead“ erzählt die Geschichte von Howard Roark, einem jungen Architekten, der danach strebt, seinen künstlerischen Visionen in der modernistischen Bewegung treu zu bleiben, anstatt sich an die traditionellen Wege seines Berufs anzupassen, wo andere Architekten Innovationen ablehnen.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!