Bücher
Automatische übersetzen
„Fünfzig Worte für Regen“ von Asha Lemmie
„Fifty Words For Rain“ ist ein Roman der amerikanischen Autorin Asha Lemmie aus dem Jahr 2020Das Buch spielt im Japan der Nachkriegszeit und erzählt die Geschichte von Noriko „Nori“ Kamizas Suche nach dem Grund, warum ihre Mutter sie verlassen hat. Sie ließ Nori bei ihrer grausamen Großmutter Yuko zurück, als Nori acht Jahre alt war.
„Fantomina“ von Eliza Haywood
„Fantomina“, erstmals 1724 veröffentlicht, ist eine Liebesnovelle der englischen Schriftstellerin und Schauspielerin Eliza HaywoodSein vollständiger Titel lautet „Fantomina: or, Love in a Maze: Being a Secret History of an Amour Between Two Persons of Condition“.
„Der fantastische Mr. Fox“ von Roald Dahl
„Fantastic MrFox“ ist ein Kinderroman des britischen Autors Roald Dahl. Der Roman ist einer von Dahls gefeiertsten und beständigsten Titeln und folgt einem anthropomorphen Fuchs – dem titelgebenden Mr. Fox – und seinen tierischen Freunden, die in der Nähe von drei grausamen Bauern leben.
„Leb wohl, mein Liebling“ von Raymond Chandler
Raymond Chandlers 1940 erstmals veröffentlichtes „Farewell, My Lovely“ ist ein Krimi, den man am besten als Noir-Roman beschreiben kannDer Roman ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und folgt vielen Noir-Konventionen, wie z. B. der Handlung, die sich um eine Mordermittlung dreht; der Protagonist Philip Marlowe, der sowohl Privatdetektiv als auch Antiheld ist; und die Kulisse besteht aus einer dunklen Stadt, die von Kriminellen geführt wird.
"Fast Food Nation" von Eric Schlosser
Einführung
„Schicksallosigkeit“ von Imre Kertesz
„Fatelessness“ ist ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter autobiografischer Holocaust-Roman des ungarischen Autors Imre KertészDas 1975 erstmals erschienene Buch erzählt die verschiedenen Gräueltaten, die Kertész miterlebt und erlebt hat, der hier durch die etwas fiktive Figur György „Gyuri“ Koves repräsentiert wird bescheidenes Leben mit seinem Vater in Budapest, Ungarn, bis bekannt wird, dass sein Vater in ein Arbeitslager geschickt wird.
„Ein Mann namens Ove“ von Fredrik Backman
Der Roman „A Man Called Ove“ des schwedischen Autors Fredrik Backman aus dem Jahr 2012 erzählt die schwarzhumorige Geschichte von Ove, einem 59-jährigen Schweden, der darum kämpft, einen Sinn in seinem Leben zu findenAls das Buch aufschlägt, ist Oves Frau Sonja kürzlich gestorben.
"Exit West" von Mohsin Hamid
„Exit West“ ist eine politische Fiktion des pakistanischen Autors Mohsin Hamid, der auch „The Reluctant Fundamentalist“ und „How to Get Filthy Rich in Rising Asia“ geschrieben hat. Es wurde 2017 veröffentlicht und für den Man Booker Prize 2017 in die engere Wahl gezogen.
„Hunger, Überfluss und Moral“ von Peter Singer
Der Essay „Famine, Affluence, and Morality“ wurde erstmals 1972 von Peter Singer in der Zeitschrift „Philosophy and Public Affairs“ veröffentlichtSinger hatte gerade sein Studium an der Universität Oxford abgeschlossen und reagierte auf wetter- und kriegsbedingte Krisen in Bangladesch, die dazu führten, dass es einer großen Zahl von Flüchtlingen an angemessener Nahrung, Unterkunft und medizinischer Versorgung mangelte.
„Fanny Hill“ von John Cleland
„Fanny Hill“, manchmal auch bekannt als „Memoirs of a Woman of Pleasure“, ist ein Roman von John Cleland, der das Leben der ehemaligen Prostituierten Frances „Fanny“ Hill verfolgtDer Roman wurde erstmals 1748 in London veröffentlicht und gilt als einer der ersten erotischen Romane.
„Ein glückliches Kind“ von Thomas Bürgenthal
„A Lucky Child: A Memoir of Surviving Auschwitz as a Young Boy“, erstmals in Deutschland 2007 erschienen, ist der Bericht des Autors Thomas Buergenthal über seine Kindheit während der Nazi-BesatzungBuergenthal war 6 Jahre alt, als er gezwungen wurde, sein Zuhause zu verlassen und den Rest seiner Kindheit damit zu verbringen, vor den Nazis zu fliehen und den Holocaust zu überleben.
„Falling Man“ von Don DeLillo
„Falling Man“ ist ein Roman des amerikanischen Autors Don DeLillo aus dem Jahr 2007. Der Roman untersucht die Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York City. Dieser Leitfaden verwendet eine eBook-Version der Picador-Ausgabe 2011 von „Falling Man“.
„Das zweite Geschlecht“ von Simone de Beauvoir
„Das zweite Geschlecht“ wurde von Simone de Beauvoir geschrieben und 1949 veröffentlichtDas Buch ist in zwei Bände unterteilt: „Fakten und Mythen“ und „Erlebte Erfahrungen“. Als es veröffentlicht wurde, galt „Das zweite Geschlecht“ nicht als Werk der historischen, literarischen und sozialen Analyse, sondern als Werk der Philosophie.
„Fall Of Giants“ von Ken Follett
„Fall of Giants“ von Ken Follett, erschienen 2010, ist ein historischer Roman und der erste Teil der Century-TrilogieDie Trilogie spielt im 20. Jahrhundert und wird aus der Sicht von fünf miteinander verbundenen Familien aus Wales, Deutschland, Amerika und Russland erzählt.
„Erfahrung und Bildung“ von John Dewey
„Experience and Education“ wurde erstmals 1938 veröffentlicht und ist der vollständigste Ausdruck von John Deweys ErziehungstheorieAls einer der einflussreichsten amerikanischen Philosophen des frühen 20. Jahrhunderts war Dewey ein prominenter Verfechter der progressiven Bildung, der weltweit Hunderte von Vorträgen zu diesem Thema hielt und in populären Medien auftrat, um neue pädagogische Ansätze zu diskutieren.
Adblock bitte ausschalten!