Bücher
Automatische übersetzen
„Far from the Tree“ von Robin Benway
„Far from the Tree“ ist ein Jugendroman von Robin Benway aus dem Jahr 2017Diese realistische Fiktion erzählt die Geschichte von drei Geschwistern, die gerade von der Existenz des anderen und ihrer Reise zur Suche nach ihrer leiblichen Mutter erfahren haben.
„Der hohe Norden“ von Will Hobbs
Der Jugendroman „Far North“ des amerikanischen Autors Will Hobbs spielt in Kanada und folgt Gabe Rogers, der bei seinen Grosseltern in Austin, Texas, lebtAls Gabe seinem Vater sagt, dass er mit ihm in Kanada leben möchte, sagt ihm sein Vater, dass er dies unter zwei Bedingungen darf.
„Zäune“ von August Wilson
August Wilsons Stück „Fences“ wurde 1985 am Yale Repertory Theatre uraufgeführt und im folgenden Jahr veröffentlichtEs wurde 1987 am Broadway mit James Earl Jones in der Rolle des Troy eröffnet. Es war das dritte uraufgeführte Stück von Wilsons „Century“-Zyklus, obwohl es chronologisch gesehen das sechste Stück ist.
„Ausgezeichnete Schafe: Die Fehlerziehung der amerikanischen Elite und der Weg zu einem sinnvollen Leben“ von William Deresiewicz
William Deresiewiczs Sachbuch „Excellent Sheep: The Miseducation of the American Elite and the Way to a Meaningful Life“ aus dem Jahr 2014 untersucht die Elitenbildung in Amerika im 21Jahrhundert und stellt fest, dass sie sehr mangelhaft ist. Mit „Elite-Bildung“ bezieht sich Deresiewicz auf die Ivy League-Schulen und eine Handvoll erstklassiger Universitäten knapp unterhalb der Ivy League.
„Alles ist erleuchtet“ von Jonathan Safran Foer
„Everything is Illuminated“, das erste Buch von Jonathan Safran Foer, wurde ursprünglich 2002 von Houghton Mifflin veröffentlichtEin Teil des Buches war zuvor in „The New Yorker“ erschienen. Der Roman wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der National Jewish Book Award, der Guardian First Book Award und der Young Lions Fiction Award.
„A Long Way Gone: Memoirs of a Boy Solider“ von Ishmael Beah
„A Long Way Gone: Memoirs of a Boy Solider“ ist eine 2007 erschienene Abhandlung des sierra-leonischen Autors und Aktivisten Ishmael BeahDas Buch erzählt die Erfahrungen des Autors als 12-jähriger Junge im vom Krieg heimgesuchten Sierra Leone. In den 1990er Jahren während des Bürgerkriegs in Sierra Leone gezwungen, drei Jahre lang als Kindersoldat zu dienen, schrieb Beah das Buch, um die schrecklichen Auswirkungen des Krieges auf Kinder hervorzuheben.
„Vertrieben: Armut und Profit in der amerikanischen Stadt“ von Matthew Desmond
„Evicted: Poverty and Profit in the American City“ wurde 2016 veröffentlicht und gewann 2017 den Pulitzer-Preis für allgemeine SachbücherEs wurde von Matthew Desmond, einem ordentlichen Soziologieprofessor an der Princeton University, geschrieben. Nach dem Prolog „Cold City“ besteht das Buch aus drei Abschnitten mit jeweils acht Kapiteln: „Rent“, „Out“ und „After“.
„Angst vor dem Fliegen“ von Erica Jong
„Fear of Flying“ der amerikanischen Dichterin und Romanautorin Erica Jong war ein literarischer Katalysator der feministischen Bewegung der zweiten Welle, die sich auf zuvor marginalisierte Themen der Frauenrechte konzentrierte, darunter Sexualität, reproduktive Autonomie und subtile Formen der Ungleichheit, die eher verschlüsselt sind als explizit„Fear of Flying“ wird aus der Perspektive von Isadora Zelda White Stollerman Wing erzählt, einer jüdischen Journalistin und versierten Erotik-Poetin aus New York City.
„Fünfzig Worte für Regen“ von Asha Lemmie
„Fifty Words For Rain“ ist ein Roman der amerikanischen Autorin Asha Lemmie aus dem Jahr 2020Das Buch spielt im Japan der Nachkriegszeit und erzählt die Geschichte von Noriko „Nori“ Kamizas Suche nach dem Grund, warum ihre Mutter sie verlassen hat. Sie ließ Nori bei ihrer grausamen Großmutter Yuko zurück, als Nori acht Jahre alt war.
„Fantomina“ von Eliza Haywood
„Fantomina“, erstmals 1724 veröffentlicht, ist eine Liebesnovelle der englischen Schriftstellerin und Schauspielerin Eliza HaywoodSein vollständiger Titel lautet „Fantomina: or, Love in a Maze: Being a Secret History of an Amour Between Two Persons of Condition“.
„Der fantastische Mr. Fox“ von Roald Dahl
„Fantastic MrFox“ ist ein Kinderroman des britischen Autors Roald Dahl. Der Roman ist einer von Dahls gefeiertsten und beständigsten Titeln und folgt einem anthropomorphen Fuchs – dem titelgebenden Mr. Fox – und seinen tierischen Freunden, die in der Nähe von drei grausamen Bauern leben.
„Leb wohl, mein Liebling“ von Raymond Chandler
Raymond Chandlers 1940 erstmals veröffentlichtes „Farewell, My Lovely“ ist ein Krimi, den man am besten als Noir-Roman beschreiben kannDer Roman ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und folgt vielen Noir-Konventionen, wie z. B. der Handlung, die sich um eine Mordermittlung dreht; der Protagonist Philip Marlowe, der sowohl Privatdetektiv als auch Antiheld ist; und die Kulisse besteht aus einer dunklen Stadt, die von Kriminellen geführt wird.
"Fast Food Nation" von Eric Schlosser
Einführung
„Schicksallosigkeit“ von Imre Kertesz
„Fatelessness“ ist ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter autobiografischer Holocaust-Roman des ungarischen Autors Imre KertészDas 1975 erstmals erschienene Buch erzählt die verschiedenen Gräueltaten, die Kertész miterlebt und erlebt hat, der hier durch die etwas fiktive Figur György „Gyuri“ Koves repräsentiert wird bescheidenes Leben mit seinem Vater in Budapest, Ungarn, bis bekannt wird, dass sein Vater in ein Arbeitslager geschickt wird.
„Ein Mann namens Ove“ von Fredrik Backman
Der Roman „A Man Called Ove“ des schwedischen Autors Fredrik Backman aus dem Jahr 2012 erzählt die schwarzhumorige Geschichte von Ove, einem 59-jährigen Schweden, der darum kämpft, einen Sinn in seinem Leben zu findenAls das Buch aufschlägt, ist Oves Frau Sonja kürzlich gestorben.
Adblock bitte ausschalten!