Bücher Automatische übersetzen
„Die Macht“ von Naomi Alderman
Beeinflusst von der dystopischen futuristischen Vision von Margaret Atwoods bahnbrechendem feministischem Werk „The Handmaid’s Tale“ von 1985, verschmilzt Naomi Aldermans Roman „The Power“ von 2016 Genreelemente der spekulativen Fiktion mit dem traditionellen historischen RomanTeils Allegorie, teils Satire, schildert der Roman eine nahezu zeitgenössische Welt, in der Frauen durch eine unerklärliche genetische Anomalie in wirkliche Machtpositionen vordringen: Sie entwickeln ein zusätzliches Muskelgeflecht entlang ihrer Schlüsselbeine, das es ihnen ermöglicht, verheerende Stromschläge durch ihre zu schießen Fingerspitzen.
„Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux
„Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux ist ein Gothic-Krimi, der erstmals 1910 in Serie veröffentlicht wurdeDer Roman folgt einem „Geist“, der die Pariser Oper heimsucht, und den mysteriösen Vorfällen, die dieser Figur zugeschrieben werden. Die Charaktere und der Erzähler selbst versuchen, das Geheimnis dieses Geistes aufzudecken, der in Wirklichkeit ein maskierter Mann ist, der von der Opernsängerin Christine Daaé betört ist.
„Der Pianist“ von Władysław Szpilman
Władysław Szpilman schreibt 1946 seine Memoiren „Der Pianist“ über seine Erfahrungen in Polen während des Zweiten WeltkriegsVor dem Krieg war er ein bekannter Pianist und Komponist, der mit Radio Polen zusammenarbeitete. Als die Deutschen im September 1930 in Polen einmarschieren, werden Władysław und seine Familie in das Warschauer Ghetto verbannt.
„Der Postbote klingelt immer zweimal“ von James M. Cain
„The Postman Always Rings Twice“ von James MCain, erschienen 1934, erzählt die Geschichte eines Herumtreibers namens Frank Chambers. Im ersten Kapitel kommt Frank in einem Diner namens Twin Oaks Tavern in der Nähe von Glendale, Kalifornien, an. Dort trifft er Nick „den Griechen“ Papadakis, den Besitzer des Diners, und Nicks Frau Cora.
„Der Preis der Ungleichheit“ von Joseph E. Stiglitz
Im Jahr 2007 erlebten die Vereinigten Staaten einen wirtschaftlichen Abschwung, der den Lebensstandard von Millionen von Amerikanern einbrechen ließWährend der Anteil des Volkseinkommens für 99 Prozent der Amerikaner sank, erlebte das oberste 1 Prozent der Amerikaner einen zum Teil erheblichen Vermögenszuwachs.
„Der Professor und der Verrückte“ von Simon Winchester
„The Professor and the Madman: A Tale of Murder, Insanity, and the Making of the Oxford English Dictionary“ ist ein Sachbuch des britisch-amerikanischen Journalisten Simon Winchester aus dem Jahr 1998Ursprünglich mit dem Titel „The Surgeon of Crowthorne: A Tale of Murder, Madness, and the Love of Words“ betitelt, folgt das Buch bei seiner Veröffentlichung im Vereinigten Königreich der Entstehungsgeschichte des „Oxford“ „English“ „Dictionary“ ( „ OED“ ) und die Verbindung, die sich zwischen James Murray, dem Hauptredakteur der „OED“, und William Chester Minor, einem psychisch kranken amerikanischen Armeechirurgen, entwickelte, der zum produktivsten Mitarbeiter der „OED“ wurde.
„Das Versprechen“ von Damon Galgut
„The Promise“, erschienen 2021, ist der achte Roman des südafrikanischen Schriftstellers Damon GalgutGalguts Fiktion erforscht häufig die komplizierte Welt der südafrikanischen Gesellschaft und Politik, insbesondere das Erbe der Apartheid. „The Promise“ erzählt die Geschichte der Swarts, einer weissen Familie, die von holländischen Siedlern abstammt, die im 17.
„Die Tagebücher der Prinzessin“ von Meg Cabot
„The Princess Diaries“ ist der erste Roman der gleichnamigen Kinderbuchreihe aus der Feder der amerikanischen Autorin Meg CabotErstmals im Jahr 2000 veröffentlicht, wurde „The Princess Diaries“ zu einem Bestseller der „New York Times“ und wurde 2001 schnell in einen gleichnamigen Film mit Anne Hathaway als Mia Thermopolis und Julie Andrews als Mias Grossmutter adaptiert.
„Der Ursprung der Anderen“ von Toni Morrison
In „The Origin of Others“, das 2017 von Harvard University Press veröffentlicht wurde, kombiniert Toni Morrison Literaturkritik, historische Analysen und Memoiren, um Amerikas Beschäftigung mit der Hautfarbe als bestimmendem Faktor des Selbst und anderer zu untersuchenAnhand ihrer Charles-Eliot-Norton-Vorlesungen beleuchtet sie verschiedene Aspekte der Auseinandersetzung mit Rasse und was sie über den Prozess und die Wirkung von „Othering“ verraten.
"Open Window" Saki, Zusammenfassung
The Open Window ist eine häufig anthologische Geschichte von Hector Hugh Munro oder HH Munro, der unter dem Pseudonym Saki bekannt ist.
"Son of the Orphanmaster" von Adam Johnson, Zusammenfassung
„The Orphan Lord’s Son“ ist die Geschichte von Jung Do, einem „gewöhnlichen Mann“, der in eine fiktive Version der Demokratischen Volksrepublik Korea in hochrangige Politik verwickelt istAls Sohn eines Waisenhausbesitzers wächst Zhong Do unter Waisenkindern auf und trägt den Namen eines Märtyrers, der ihn sein ganzes Leben lang verfolgt.
"Beyond the Bridge" von Mary Lawson, Zusammenfassung
Mary Lawsons Roman „Beyond the Bridge“ aus dem Jahr 2016 erzählt die doppelte Geschichte von Arthur und Ian, zwei Männern, die durch eine Generation getrennt sind, aber in dieselbe Frau verliebt sind: Arthurs Frau Laura.
"Complex Kindness" von Miriam Toes, Zusammenfassung
Miriam Tows (manchmal übersetzt als Toews oder Toews) A Complex Kindness erzählt die Geschichte von Nomi Nickel, einer Teenagerin, die in der religiösen mennonitischen Stadt East Village lebt und deren Erwachsenwerden mit dem Zerfall ihrer Familie einhergeht.
"Der andere Einstein" von Marie Benedict, Zusammenfassung
The Other Einstein von Marie Benedict ist ein revisionistisches Stück historischer Fiktion, das einer weniger bekannten, aber wichtigen historischen Figur folgt: Mileva Einstein, Albert Einsteins erster Frau.
Neil Simons „Odd Couple“-Zusammenfassung
The Odd Couple ist ein satirisches Stück des amerikanischen Dramatikers Neil Simon. Es debütierte 1965 am Broadway und erzählt die Geschichte der unkonventionellen Beziehung zwischen Oscar Madison, einem Mitbewohner, der zu Freunden wurde, und Felix Ungar.
Adblock bitte ausschalten!