Bücher Automatische übersetzen
„Die Rivalen“ von Richard Brinsley Sheridan
„The Rivals“ ist eine Sittenkomödie des in Irland geborenen Dramatikers und Staatsmanns Richard Brinsley SheridanDas Stück mit fünf Akten wurde erstmals 1775 uraufgeführt und markiert Sheridans Werk als herausragendes Theaterstück des 18. Jahrhunderts. Die Komödie kam jedoch nicht immer so gut an.
„Der Weg nach Mekka“ von Athol Fugard
„The Road to Mecca“ ist ein Theaterstück des südafrikanischen Dramatikers Athol FugardEs wurde 1984 uraufgeführt, gewann 1988 einen New York Drama Critics’ Circle Award und wurde 1991 verfilmt. Basierend auf der realen Geschichte von Helen Martins, einer Südafrikanerin, deren Haus „The Owl House “, ist immer noch für die Öffentlichkeit zugänglich, untersucht Fugards Stück Themen wie Freiheit versus Unterdrückung, Vertrauen und den Konflikt zwischen dem Selbst und der Gemeinschaft.
„Der rote Bleistift“ von Andrea Davis Pinkney
„The Red Pencil“ ist ein preisgekrönter Versroman aus der Feder von Andrea Davis Pinkney und Illustrationen von Shane WEvans. Es folgt der Reise der 12-jährigen Amira, einem sudanesischen Mädchen, das in Süd-Darfur lebt, als ihr Dorf von den Janjaweed überfallen wird und ihre Gemeinde gezwungen ist, auf der Suche nach Asyl aus ihrer Heimat zu fliehen.
„Die Überreste des Tages“ von Kazuo Ishiguro
„The Remains of the Day“ ist ein Roman des britischen Schriftstellers Kazuo IshiguroDer 1989 erschienene Roman erzählt die Geschichte von Stevens, der einst als Butler in einem Herrenhaus in England arbeitete. Im Alter kehrt er ins Haus zurück und erinnert sich an seine Erlebnisse in den 1920-1930er Jahren.
„Der rote Regenschirm“ von Christina Diaz Gonzalez
„The Red Umbrella“ wurde ursprünglich 2010 veröffentlicht und ist ein viel beachteter historischer Roman für Leser der MittelstufeDie Autorin Christina Diaz Gonzalez basiert ihren Debütroman auf den Erfahrungen ihrer Eltern und ihrer Schwiegermutter nach der kubanischen Revolution 1961-1962.
„Der Pilgerweg“ von John Bunyan
John Bunyans „The Pilgrim’s Progress“, ein Werk der religiösen Fiktion, das oft als der erste in englischer Sprache verfasste Roman angesehen wird, ist auch ein sehr einflussreiches Werk der christlichen PhilosophieDer Autor träumt von einem Mann namens Christian, der mit seinem kämpft Spiritualität.
„Die Darstellung des Selbst im Alltag“ von Erving Goffman
„Die Selbstdarstellung im Alltag“ ist eine soziologische Studie über die Begegnungen von IndividuenEs wurde 1956 von Erving Goffman veröffentlicht und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen einer Person, die eine bestimmte Rolle in der Gesellschaft ausübt (was Goffman eine „Performance“ nennt), und denen, die anwesend, aber nicht an der Aktivität teilnehmen (die er „Beobachter“ nennt)..
„Die perfekte Nanny“ von Leïla Slimani
„The Perfect Nanny“ ist ein Thriller der französisch-marokkanischen Journalistin und Autorin Leïla SlimaniDer 2016 veröffentlichte Roman ist inspiriert von den Morden an zwei weißen amerikanischen Kindern im Jahr 2012 in New York City durch ihren Hausmeister, einen eingebürgerten amerikanischen Staatsbürger, der in der Dominikanischen Republik geboren wurde.
„Der Sog der Sterne“ von Emma Donoghue
„The Pull of the Stars“, veröffentlicht im Jahr 2020, ist ein historisches Werk von Emma Donoghue, einer irisch-kanadischen Dramatikerin, Literaturhistorikerin, Romanautorin und DrehbuchautorinDer Roman wurde für den Giller Prize nominiert. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive der Protagonistin Julia Power erzählt und spielt in einem irischen Krankenhaus während der Grippepandemie von 1918, die auch das letzte Jahr des Ersten Weltkriegs war.
„Die Perle“ von John Steinbeck
„The Pearl“ ist ein historischer Roman von John Steinbeck aus dem Jahr 1947Es ist eine Erweiterung seiner früheren Kurzgeschichte „Die Perle der Welt“, die 1945 im „Woman’s Home Companion“ veröffentlicht wurde. Steinbeck war auch Co-Autor des Drehbuchs für eine Verfilmung der Novelle von 1947 mit dem Titel „La perla“, unter der Regie von Emilio Fernández.
„Die Pest“ von Albert Camus
„Die Pest“, ein philosophischer Roman des französischen Autors Albert Camus, wurde erstmals 1947 veröffentlicht und gewann auf Anhieb den Prix des Critiques, einen Literaturpreis, der vom französischen Verlagswesen an frankophone Autoren vergeben wirdCamus, ein absurdistischer Schriftsteller, der ausgiebig zur Unterstützung des französischen Widerstands gegen die Besetzung Frankreichs durch Nazideutschland geschrieben hat, hat auch „The Stranger“, „The Myth of Sisyphus“ und „The Fall“ veröffentlicht und wurde 2017 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet 1957.
„Die Poetik des Weltraums“ von Gaston Bachelard
Gaston Bachelard (1884-1962) wurde in eine Schuhmacherfamilie hineingeboren und arbeitete sich vom Postboten zum Philosophen hochEr erwarb 1927 seinen Doktor der Literaturwissenschaften an der Sorbonne, wo er ursprünglich die Schnittstelle von Wissenschaft und Philosophie studierte.
„Das Porträt einer Dame“ von Henry James
Henry James’ Roman „The Portrait of a Lady“ wird in Gardencourt, dem Landhaus von MrTouchett, eröffnet. Mr. Touchett und sein Sohn Ralph trinken Tee mit seinem Freund Lord Warburton, als Mrs. Touchett aus Amerika nach Hause zurückkehrt. Sie hat ihre Nichte Isabel Archer bei sich.
„Die Macht“ von Naomi Alderman
Beeinflusst von der dystopischen futuristischen Vision von Margaret Atwoods bahnbrechendem feministischem Werk „The Handmaid’s Tale“ von 1985, verschmilzt Naomi Aldermans Roman „The Power“ von 2016 Genreelemente der spekulativen Fiktion mit dem traditionellen historischen RomanTeils Allegorie, teils Satire, schildert der Roman eine nahezu zeitgenössische Welt, in der Frauen durch eine unerklärliche genetische Anomalie in wirkliche Machtpositionen vordringen: Sie entwickeln ein zusätzliches Muskelgeflecht entlang ihrer Schlüsselbeine, das es ihnen ermöglicht, verheerende Stromschläge durch ihre zu schießen Fingerspitzen.
„Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux
„Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux ist ein Gothic-Krimi, der erstmals 1910 in Serie veröffentlicht wurdeDer Roman folgt einem „Geist“, der die Pariser Oper heimsucht, und den mysteriösen Vorfällen, die dieser Figur zugeschrieben werden. Die Charaktere und der Erzähler selbst versuchen, das Geheimnis dieses Geistes aufzudecken, der in Wirklichkeit ein maskierter Mann ist, der von der Opernsängerin Christine Daaé betört ist.
Adblock bitte ausschalten!