Bücher
Automatische übersetzen
„Tattoos auf dem Herzen: Die Kraft grenzenlosen Mitgefühls“ von Greg Boyle
„Tattoos on the Heart: The Power of Boundless Compassion“ ist eine Abhandlung des katholischen Priesters Greg BoyleDie Memoiren erzählen von Boyles Erfahrungen als Leiter der Dolores Mission Church in der Gang-Hauptstadt der Welt, Los Angeles. Boyle, ein Jesuit, führte seine erste Missionsarbeit in einem verarmten bolivianischen Dorf durch.
„Technopoly: Die Kapitulation der Kultur vor der Technologie“ von Neil Postman
„Technopoly: The Surrender of Culture to Technology“ ist ein Sachbuch aus dem Jahr 1992 von Neil Postman, einem Professor für Bildung und KommunikationDas Buch untersucht den Einfluss der Technologie auf die Gesellschaft, insbesondere ihre schnelle Verbreitung, weitreichende Auswirkungen und unbestrittene Akzeptanz.
„Hard-Boiled Wonderland and the End of the World“ von Haruki Murakami
„Hard-Boiled Wonderland and the End of the World“ von Haruki Murakami wurde ursprünglich 1985 auf Japanisch veröffentlicht und 1991 von Alfred Birnbaum ins Englische übersetztEs gewann 1985 den Tanizaki-Preis und erhielt Anerkennung von „The Japan Times“ und „ Publishers Weekly“ sowie andere Literaturkritiker.
„Ruin and Rising“ von Leigh Bardugo
„Ruin and Rising“ ist das dritte und letzte Buch in Leigh Bardugos „Shadow and Bone“-Trilogie mit Fantasy-Abenteuer-/Liebesromanen für junge Erwachsene„Ruin and Rising“ wurde ursprünglich im Jahr 2014 veröffentlicht. Bardugo hat bis 2021 12 Romane geschrieben, von denen viele in der „GrishaVerse“-Welt spielen, die erstmals im Roman „Shadow and Bone“ dargestellt wird.
„Song for a Whale“ von Lynne Kelly
„Song for a Whale“ ist der zweite Roman von Lynne Kelly, einer in Houston lebenden Dolmetscherin der amerikanischen Gebärdensprache (ASL) und Kinderbuchautorin. Wie Kellys Debütroman „Chained“ beschreibt „Song for a Whale“ die Beziehung eines Kindes zu einem Tier.
„Roselily“ von Alice Walker
„Roselily“ ist die Eröffnungsgeschichte von Alice Walkers Debütkollektion „In Love & Trouble: Stories of Black Women“Es erschien 1973, zehn Jahre bevor Walker als erste schwarze Amerikanerin für ihren Roman „The Color Purple“ den Pulitzer-Preis für Belletristik gewann.
„Happy Endings“ von Margaret Atwood
„Happy Endings“ ist eine Kurzgeschichte der kanadischen Schriftstellerin Margaret AtwoodNach den drei Eröffnungszeilen der Geschichte ist die Erzählung in fünf Abschnitte mit der Bezeichnung AF unterteilt. Die Eröffnungszeilen der Geschichte lauten: „John und Mary treffen sich.
„Mit Fremden sprechen: Was wir über die Menschen wissen sollten, die wir nicht kennen“ von Malcolm Gladwell
In „Talking to Strangers: What We Should Know About the People We Don’t Know“ untersucht der Journalist und Autor Malcolm Gladwell, warum wir im Umgang mit Fremden auf so viele Probleme stoßenNach dem Tod von Sandra Bland, einer schwarzen Frau, die 2015 von einem weißen Polizisten wegen eines geringfügigen Verkehrsverstoßes angehalten wurde, wurde er inspiriert, nach den tieferen Ursachen unserer Missverständnisse zu suchen.
„Plagues and Peoples“ von William H. Mcneill
In „Plagues and Peoples“ argumentiert William HMcNeill, dass Krankheitsmuster die Menschheitsgeschichte von der Vorgeschichte bis zur Moderne maßgeblich beeinflusst haben. Bis 1976, dem Jahr der Veröffentlichung dieses Buches, wurde die historische Erforschung von Krankheiten im Vergleich zu Krieg, Landwirtschaft und Politik als eine Fußnote von untergeordneter Bedeutung behandelt.
„Rosenkrantz und Güldenstern sind tot“ von Tom Stoppard
„Rosencrantz and Guildenstern Are Dead“ ist ein dreiaktiges Theaterstück des englischen Dramatikers Tom StoppardEs handelt sich um eine existentialistische, absurde Satire mit Figuren und Ereignissen aus Shakespeares „Hamlet“. „Rosencrantz and Guildenstern Are Dead“ wurde 1966 beim Edinburgh Fringe Festival uraufgeführt und hatte großen Erfolg bei den Kritikern und gewann 1968 den Preis des New York Drama Critics’ Circle für das beste Theaterstück und vier Tony Awards.
"Zuschlagen!" von Walter Dean Myers
"Zuschlagen!" ist ein Jugendroman von Walter Dean Myers aus dem Jahr 1996„Slam!“ basiert auf Myers‘ eigenen Erfahrungen, als er in Harlem aufwuchs, und seiner Liebe zum Basketball. erzählt die Geschichte des 17-jährigen Greg „Slam“ Harris und seiner Bemühungen, im Basketball und in der Schule erfolgreich zu sein und gleichzeitig die Fallstricke in seiner Nachbarschaft zu vermeiden.
„Schwesternschaft der reisenden Hosen“ von Ann Brashares
„The Sisterhood of the Travelling Pants“ ist das erste Buch einer Reihe von Ann Brashares über vier Teenager-Freundinnen, Bridget, Tibby, Lena und Carmen, die durch ihre Liebe zueinander und ein Paar magische Secondhand-Hosen verbunden sinddie auf wundersame Weise zu allen passen, trotz ihrer dramatisch unterschiedlichen Körpertypen.
„A Wild Sheep Chase“ von Haruki Murakami
„A Wild Sheep Chase“ ist der dritte Roman von Haruki Murakami, einem international anerkannten Autor, der zuletzt den Jerusalem-Preis gewann und dessen Werk in über fünfzig Sprachen übersetzt wurde. Es wurde ursprünglich 1982 veröffentlicht.
Das Thema Einsamkeit in Boris Pasternaks Roman "Doktor Schiwago"
EinsamkeitEs ist ein Gefühl, das die meisten von uns kennen, auch wenn wir nicht oft darüber sprechen. In Doktor Schiwago verarbeitet Boris Pasternak diese emotionale Erfahrung und verwebt sie mit dem Leben seiner Figuren, insbesondere mit Juri Schiwago, dem Protagonisten, dessen Reise durch die Umwälzungen der Russischen Revolution seinen eigenen inneren Kampf mit der Einsamkeit widerzuspiegeln scheint.
„Player Piano“ von Kurt Vonnegut Jr.
„Player Piano“ wurde ursprünglich 1952 veröffentlicht und ist Kurt Vonneguts erster Roman„Player Piano“ spielt in einer dystopischen Zukunft, in der die Menschheit die Kontrolle über fast alle ihre Entscheidungen und Aufgaben den Maschinen überlassen hat, und beschreibt die Kämpfe und Ironien des Versuchs der Menschheit, die menschliche Zielstrebigkeit zurückzugewinnen.
Adblock bitte ausschalten!