Bücher
Automatische übersetzen
„Written On The Body“ von Jeanette Winterson
„Written on the Body“ ist ein Kurzroman der britischen Autorin Jeanette WintersonDer Erstveröffentlichung des Buches im Jahr 1992 folgten mehrere internationale Veröffentlichungen. Der Text ist eine Ich-Erzählung und richtet sich an ein erwachsenes Lesepublikum.
„Stadt der Tiere“ von Isabel Allende
Isabel Allendes Roman „Stadt der Bestien“ erzählt die Geschichte von Alex Cold, einem fünfzehnjährigen Jungen aus Kalifornien, der seine Journalisten-Großmutter auf einer lebensverändernden Reise durch den Amazonas begleitet.
„Burning Chrome“ von William Gibson
William Gibsons Science-Fiction-Kurzgeschichtensammlung „Burning Chrome“ aus dem Jahr 1986 enthält zehn Werke, die erstmals zwischen 1977 und 1985 veröffentlicht wurdenDrei der Geschichten hat Gibson zusammen mit anderen Autoren geschrieben. Die Geschichten berühren klassische Science-Fiction-Themen wie die Erforschung des Weltraums sowie die Beziehungen zwischen Technologie, kapitalistischer Macht und Menschlichkeit.
„Volpone“ von Ben Jonson
„Volpone“, italienisch für „schlauer Fuchs“, ist ein Komödienstück von Ben Jonson, das 1605–1606 uraufgeführt wurdeAls Satire über Gier und Lust bleibt es Jonsons meistgespieltes Stück und gilt als eine der schönsten Komödien der jakobinischen Ära.Volpone ist ein reicher, kinderloser Betrüger.
„Der Sohn des Neptun“ von Rick Riordan
„The Son of Neptune“ ist der zweite Roman in Rick Riordans Reihe The Heroes of OlympusDieser 2011 erschienene Roman setzt die in „The Lost Hero“ begonnene Geschichte fort und folgt Percy Jackson, der in das römische Halbgötterlager Camp Jupiter stolpert, nachdem er sein Gedächtnis und acht Monate seines Lebens verloren hat.
„Trojanische Frauen“ von Euripides
„Trojanische Frauen“ ist ein tragisches Theaterstück des antiken athenischen Dramatikers EuripidesEs wurde 415 v. Chr. in Athen uraufgeführt, als Teil einer Trilogie von Theaterstücken, die das legendäre Königreich Troja darstellen: Die anderen beiden, heute verlorenen, hießen „Alexandros“ (über den trojanischen Prinzen Paris) und „Palamedes“ (über das).
„Notfall“ von Denis Johnson
Denis Johnson veröffentlichte „Emergency“ ursprünglich in der Ausgabe des Magazins „New Yorker“ vom 16September 1991 und später als Teil seiner von der Kritik gefeierten Kurzgeschichtensammlung „Jesus’ Son“ aus dem Jahr 1992. Diese miteinander verbundenen, fragmentarischen Geschichten, die alle von derselben besorgten, drogenabhängigen Figur erzählt werden, untersuchen Themen wie Gewalt, Sucht, Verlust und Freundschaft aus einer unzuverlässigen, aber mitfühlenden Erzählstimme.
„Divergent“ von Veronica Roth
„Divergent“ ist der erste Teil einer Science-Fiction-Trilogie und wird von einem 16-jährigen Mädchen namens Beatrice Prior erzähltDer Schauplatz ist eine futuristische Stadt, die, obwohl sie im Roman nicht näher beschrieben wird, stark an Chicago erinnert.
„Wolf Winter“ von Cecilia Ekbäck
„Wolf Winter“, ein historischer Thriller von Cecilia Ekbäck, dreht sich um eine Mordermittlung in einer abgelegenen schwedischen Stadt aus dem 18Jahrhundert und darum, was passiert, wenn ein besonders strenger Winter über eine ohnehin angespannte Gemeinde hereinbricht.
„When No One Is Watching“ von Alyssa Cole
„When No One is Watching“ ist ein Psychothriller von Alyssa Cole, Autorin von zwanzig Liebesromanen und zwei Graphic NovelsDer Roman ist ein Bestseller der „New York Times“ und Gewinner des Edgar Allen Poe Award 2021 für das beste Taschenbuch-Original. Es ist Coles Thriller-Debüt und erforscht Themen wie strukturellen Rassismus, Drogenmissbrauch und Romantik inmitten eines psychologischen Kampfes.
„Zone One“ von Colson Whitehead
Ein unbekannter Virus hat sich auf der ganzen Welt ausgebreitet und fast jeden in „Skels“ verwandelt, fleischgierige Zombies, die ihren Zustand durch Biss oder Kratzer auf andere übertragenZu den wenigen menschlichen Überlebenden gehört Mark Spitz, ein junger Mann, der beschließt, sich freiwillig als Kehrmaschine zu melden und Teil einer zivilen Taskforce zu werden, die für die Tötung und Beseitigung der verbliebenen feindlichen Skels und Nachzügler (ihre weniger gewalttätigen Gegenstücke) verantwortlich ist, die die Marines nicht beseitigen konnten während ihrer ersten Durchsuchung des Gebiets.
„White Angel“ von Michael Cunningham
Michael Cunninghams Kurzgeschichte „White Angel“ erschien erstmals 1987 im „New Yorker“ und später als Kapitel in seinem 1990 erschienenen Roman „A Home at the End of the World“Cunningham hat mehrere bedeutende Literaturpreise gewonnen, darunter 1999 den Pulitzer-Preis für Belletristik für seinen Roman „The Hours“.
„Bliss“ von Katherine Mansfield
„Bliss“ ist eine Kurzgeschichte der neuseeländischen Autorin Katherine MansfieldEs wurde ursprünglich 1918 in „The“ „English Review“ veröffentlicht und später 1920 als Sammlung von Kurzgeschichten mit dem Titel „Bliss and Other Stories“ neu veröffentlicht.
„Venus“ von Suzan-Lori Parks
„Venus“ ist ein biografisches Stück von Suzan-Lori Parks über Saartjie Baartman, ein Mitglied eines Freakshow-Labels namens Hottentot VenusEs spielt um 1810 und handelt von Baartmans Herkunft als Angehörige des südafrikanischen Khoi-San-Volkes und ihrem Umzug nach Paris und London, wo sie wegen ihres extrem großen Gesäßes ausgestellt wurde.
„Cymbeline“ von William Shakespeare
„Cymbeline“, von William Shakespeare manchmal auch als „Cymbeline, König von Großbritannien“ bezeichnet, spielt im alten GroßbritannienDas Stück basiert auf Legenden aus der „Matter of Britain“, einer Sammlung mittelalterlicher Literatur, die sich für das alte Großbritannien und oft auch die Bretagne sowie die legendären Helden und Könige dieser Zeit, insbesondere König Artus, interessiert.
Adblock bitte ausschalten!