Bücher
Automatische übersetzen
"Tod in Venedig" von Thomas Mann, Zusammenfassung
Obwohl Mann als zutiefst deutscher Schriftsteller gilt, war Deutschland zu der Zeit, als er mit dem Schreiben begann, ziemlich neu für die Welt. Als „Tod in Venedig“ 1912 erschien, existierte ein vereintes Deutschland erst seit 41 Jahren.
"Mac" von Somerset Maugham, Zusammenfassung
Mackintosh ist eine Kurzgeschichte mit fast 14.000 Wörtern von W. Somerset Maugham, die 1921 in der Sammlung The Flatter of a Leaf veröffentlicht wurde.
„Erinnerungen eines Revolutionärs“ von Peter Kropotkin, Zusammenfassung
Pjotr Kropotkin war einer der berühmtesten Revolutionäre Russlands, und seine Memoiren, die zum ersten Mal auf Russisch verfasst wurden, erzählten die Geschichte seines Lebens und wie seine Erfahrung den Grundstein für seine anarchistische Philosophie legte.
„Das Kreuz und der Lynchbaum“ von James H. Cone
James Cones theologisches Werk mit dem Titel „Das Kreuz und der Lynchbaum“ ist das Ergebnis einer fast 50-jährigen theologischen Reflexion über die Schnittstelle von Religion, Rasse und Kultur und gilt daher als eines seiner reifsten und fortschrittlichsten WerkeAls methodistischer Pfarrer und Seminarprofessor war Cone eine der einzigartigsten und qualifiziertesten Stimmen Amerikas zum Thema Rasse und Theologie.
„Gender Trouble: Feminismus und die Subversion der Identität“ von Judith Butler
Das 1990 veröffentlichte Buch „Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity“ von Judith Butler ist ein wegweisendes Werk des Feminismus und ein grundlegendes Werk der Queer-TheorieDieser Studienführer basiert auf der Routledge-Ausgabe von Butlers Text aus dem Jahr 2006.
„Die Krebstagebücher“ von Audre Lorde
Audre Lorde war eine Dichterin, Essayistin, Aktivistin und Memoirenschreiberin, deren Schriften über lesbischen Feminismus und Rassen ein wesentlicher Bestandteil des Feminismus der zweiten Welle warenLorde wurde am 18. Februar 1934 in New York City als Sohn grenadischer Einwanderereltern geboren.
„Der Imker von Aleppo“ von Christy Lefteri
„The Beekeeper of Aleppo“ ist ein realistischer Roman, der von Christy Lefteri geschrieben und 2019 veröffentlicht wurdeLefteri hat einige Zeit in einem UNICEF-Flüchtlingszentrum in Athen gearbeitet, und diese Erfahrung informiert den Roman über die gefährliche und oft schreckliche Flucht eines syrischen Paares den Bürgerkrieg in ihrem Land.
„Die amerikanische Krise“ von Thomas Paine
Thomas Paines „The American Crisis“ ist eine Reihe von Broschüren, die zwischen 1776 und 1783 während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges veröffentlicht wurdenPaine verwendet eine eloquente, emotionale Sprache, um das amerikanische Volk davon zu überzeugen, die neue Union ihrer Staaten zu unterstützen und zur revolutionären Sache beizutragen.
Zusammenfassung der Geschichte "The First Hunt" von Mikhail Prishvin
Es wurde langweilig für den Welpen, das Geflügel zu erschrecken, mit dem er im selben Hof lebte. Der kleine Held beschloss, in freier Wildbahn zu jagen. Die Tiere erfuhren von seinen Absichten und wollten einer Lektion ein wenig Badass beibringen.
Zusammenfassung des Stückes von AN Ostrovsky "Mitgift"
Das Werk "Braut" wurde 1878 geschrieben. Die Ereignisse des dramatischen Stücks spielen sich in einer Stadt an der Wolga ab, deren Name vom Autor erfunden wurde.
Zusammenfassung des Romans von FM Dostoevsky "White Nights"
In der ersten Nacht wird der Leser mit der Hauptfigur bekannt gemacht, einem armen Beamten seit etwa 30 Jahren. Er lebt seit 8 Jahren in der Kulturhauptstadt, findet aber immer noch keine Freunde aus Interessen. In seiner Freizeit träumt er und geht durch die Straßen von St. Petersburg.
"St. Petersburg Notizen": neue Ereignisse von St. Petersburg heute
Eine Möglichkeit, über Vorfälle zu sprechen, ist ein Comic. Kunst zeigt mit den Augen eines Augenzeugen alles, was passiert ist. Sie beschlossen, diesen Stil in der Schweiz anzuwenden und zeigten die Tragödie der Leningrader Blockade.
Magischer Realismus in den Geschichten von Vladimir Nabokov
In Vladimir Nabokovs Literatur war Magie immer ein untrennbarer Teil der Realität. Seine Werke, ob Kurzgeschichten, Romane oder Essays, spielen oft mit den Grenzen zwischen Fantasie und Alltag und erschaffen Welten, in denen sich das Reale und das Imaginäre verflechten.
„Über die Natur der Dinge“ von Lucretius
„Über die Natur der Dinge“ ist ein philosophisches Werk des römischen Autors Titus Lucretius Carus (den wir „Lucretius“ nennen). Es wurde in den frühen 50er Jahren v. Chr. in Latein geschrieben. Obwohl dies ein Werk der Wissenschaft und Philosophie ist, ist es auch ein Gedicht.
„Meine verlorene Saison“ von Pat Conroy
„My Losing Season“ ist eine 2002 erschienene Abhandlung des Autors Pat ConroyDas Buch zeichnet weitgehend Conroys Seniorensaison als Startpunktwächter und Kapitän des Basketballteams der Citadel Bulldogs von 1966-67 auf. Der Wert des Verlierens ist das übergreifende Thema des Buches, und das Erwachsenwerden des Autors ist ein starkes Nebenthema.
Adblock bitte ausschalten!