Bücher
Automatische übersetzen
"Der schlafende Mörder" von Agatha Christie, Zusammenfassung
Gwenda Reed, eine junge Frau von 21 Jahren, kommt aus Neuseeland nach England. Sie hat kürzlich Giles Reed geheiratet, der später nachkommen soll. Auf seinen Vorschlag hin macht sich Gwenda auf die Suche nach einem Haus, in dem sie sich niederlassen können.
"Dreizehn mysteriöse Fälle" von Agatha Christie, Zusammenfassung
„Dreizehn mysteriöse Fälle“ ist eine Sammlung von Geschichten, in denen der Tuesday Club reale und fiktive Verbrechen bespricht. Jeder Teilnehmer bietet seine eigene Version an, und Miss Marple findet dank ihrer Aufmerksamkeit und ihres Wissens um menschliche Schwächen stets die richtige Spur.
"Ein karibisches Mysterium" von Agatha Christie, Zusammenfassung
Agatha Christies Roman „Ein karibisches Geheimnis“ ist ein Kriminalroman, der auf der exotischen Insel Saint-Honoré in Westindien spielt.
Agatha Christies Greenshaw’s Folly, Zusammenfassung
Die 1960 veröffentlichte Geschichte ist typisch Christie: eine komplexe Handlung, Täuschung und Enthüllung durch Miss Marples Beobachtungen.
„Cities of the Plain“ von Cormac McCarthy
„Cities of the Plain“ ist ein Roman des amerikanischen Autors Cormac McCarthy aus dem Jahr 1998Er ist der letzte Teil einer Trilogie, die mit „All the Pretty Horses“ begann und von „The Crossing“ gefolgt wurde. Die Protagonisten der vorherigen Romane kehren in „Cities of the Plain“ zurück.
„The Strangers“ von Margaret Peterson Haddix
„The Strangers“ ist ein 2019 erschienener Jugendkrimi der amerikanischen Autorin Margaret Peterson HaddixEr erzählt die Geschichte der drei Greystone-Kinder, die ein Entführungsgeheimnis aufklären wollen. Es ist Band 1 der Reihe „Greystone Secrets“, die Haddix 2020 mit Band 2, „The Deceivers“, fortsetzte.
"Aura" von Carlos Fuentes
Carlos Fuentes (1928–2012) ist der bekannteste mexikanische Vertreter der lateinamerikanischen Boom-Literaturbewegung der 1960er und 1970er JahreGemeinsam mit südamerikanischen Zeitgenossen wie Gabriel García Márquez, Mario Vargas Llosa und Julio Cortázar stellte Fuentes die Konventionen und Erwartungen der traditionellen lateinamerikanischen Literatur in Frage.
„Declaration of Sentiments“ von Elizabeth Cady Stanton
Die 1848 auf der Seneca Falls Convention für Frauenrechte veröffentlichte „Declaration of Sentiments“ ist eines der ersten öffentlichen Dokumente, das sich für die vollen bürgerlichen Freiheiten der Frauen, einschließlich des Wahlrechts, einsetzteVerfasst von der Frauenrechtlerin Elizabeth Cady Stanton und im Stil der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, wurde die „Declaration of Sentiments“ von 99 Frauen und Männern unterzeichnet, darunter die Frauenrechtlerin Lucretia Mott und der Abolitionist Frederick Douglass.
„Wir haben immer im Schloss gelebt“ von Shirley Jackson
„Wir haben immer im Schloss gelebt“ ist eine zeitgenössische Gothic-Novelle von Shirley JacksonSie erschien erstmals 1962. Die Erzählung stammt von Mary Katherine Blackwood, die in ihrer Familie Merricat genannt wird. Sie erzählt die Geschichte des Unglücks, das die verschwiegene Familie Blackwood ereilt, als die Außenwelt eindringt und Merricats eigentümliche Werte auf die Probe gestellt werden.
„Empire of Pain: Die geheime Geschichte der Sackler-Dynastie“ von Patrick Radden Keefe
„Empire of Pain“ ist ein narratives Sachbuch aus dem Jahr 2021 über die Ursprünge der sozialen Krise rund um die Opioidabhängigkeit des investigativen Journalisten und Schriftstellers Patrick Radden KeefeRadden Keefe ist Redakteur beim „New Yorker“ und Autor von „Say Nothing“, einem Bericht über Mord und sektiererische Gewalt in Nordirland, sowie von „The Snakehead“, einem narrativen Sachbuch aus dem Jahr 2009 über Chinatown, Einwanderung und organisierte Kriminalität.
Philosophische Ideen in Michail Bulgakows Roman „Der Meister und Margarita“
Der Roman „Der Meister und Margarita“ ist das bedeutendste Werk von Michail Afanasjewitsch Bulgakow und stellt einen komplexen philosophischen Text mit tiefen ideologischen Schichten dar.
„Dear Zoe“ von Philip Beard
„Dear Zoe“ ist ein Jugendroman von Philip Beard aus dem Jahr 2005Es handelt sich um einen Briefroman mit Briefen der Teenagerin Tess DeNunzio an ihre verstorbene jüngere Halbschwester Zoe. Zoe starb als Kleinkind bei einem Unfall mit Fahrerflucht, den Tess miterlebte; zufälligerweise starb Zoe am 11.
„Into That Darkness: Eine Untersuchung des Gewissens“ von Gitta Sereny
„Into That Darkness: An Examination of Conscience“ ist die 1974 erschienene Biografie der Journalistin Gitta Sereny über Franz Stangl, den Kommandanten des NS-Vernichtungslagers Treblinka im deutsch besetzten Polen, der für den Mord an 900.000 Menschen verurteilt wurdeDie gebürtige Österreicherin Sereny war sowohl investigative Journalistin als auch Biografin und arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg für die Vereinten Nationen daran, von Nazi-Deutschland verschleppte Kinder mit ihren Familien zusammenzuführen.
„Big Blonde“ von Dorothy Parker
„Big Blonde“ ist eine Kurzgeschichte von Dorothy ParkerDie 1929 veröffentlichte Geschichte gewann im selben Jahr den O. Henry-Preis für die beste Kurzgeschichte. Die Geschichte spielt während der Prohibition und skizziert das Leben eines alternden Partygirls auf der Suche nach Zugehörigkeit, kämpft mit Depressionen und versucht gleichzeitig, ein Image zu wahren, das ihrem sozialen Umfeld gefällt.
„Crooked Letter, Crooked Letter“ von Tom Franklin
Tom Franklins „Crooked Letter, Crooked Letter“ erschien 2010 und ist ein literarischer Kriminalroman, der sich um zwei ungeklärte Morde dreht und Vergangenheit und Gegenwart verbindetDer Roman handelt von Silas Jones, einem schwarzen Polizisten in einer Kleinstadt in Mississippi, und Larry Ott, dem weißen Verdächtigen in einem Jahrzehnte alten, ungeklärten Mordfall.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!