Bücher
Automatische übersetzen
Symbolik in Alexander Bloks Gedicht "Die Zwölf"
Alexander Blok, einer der bekanntesten Vertreter des russischen Symbolismus, schuf in seinem Gedicht „Die Zwölf“ ein Werk voller tief symbolischer Bilder, das revolutionäre Ereignisse und philosophische Überlegungen zum Schicksal Russlands widerspiegelt.
„This Is Our Story“ von Ashley Elston
„This Is Our Story“ ist ein Thriller für junge Erwachsene von Autorin Ashley ElstonEr wurde 2016 veröffentlicht und handelt von der Teenagerin Kate Marino, die entschlossen ist, die Wahrheit hinter einem tödlichen Jagdunfall in ihrer Heimatstadt aufzudecken.
„1776“ von David McCullough
„1776“ ist eine Biographie des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, die vom Historiker David McCullough verfasst wurdeDas 2006 veröffentlichte Buch ist ein Begleitwerk zu „John Adams“, einer Biographie, die McCullough über den zweiten US-Präsidenten verfasste.
„Was der Butler sah“ von Joe Orton
„What the Butler Saw“ ist eine Farce des englischen Dramatikers John Kingsley „Joe“ OrtonDas Stück wurde 1969, nach Ortons Tod, uraufgeführt und handelt von einem Arzt in einer psychiatrischen Klinik, der versucht, die Frau zu verführen, die er als Sekretärin haben möchte, und von den beiden, die versuchen, einen Vorfall während des Gesprächs zu vertuschen.
„Wolf Hall“ von Hilary Mantel
Hillary Mantels „Wolf Hall“ ist der erste einer Trilogie historischer Romane, die das Leben am Hof von König Heinrich VIIIdarstellen. Die Geschichte spielt in England während der turbulenten 1520er Jahre und wird aus der Perspektive von Thomas Cromwell erzählt, einem der vertrauenswürdigsten Berater des Königs.
„Dämmerung der Demokratie: Die verführerische Verlockung des Autoritarismus“ von Anne Applebaum
„Twilight of Democracy: The Seductive Lure of Authoritarianism“ ist ein 2020 erschienenes Werk mit politischen und sozialen Kommentaren der Journalistin und Historikerin Anne ApplebaumDas Buch ist in vielerlei Hinsicht eine Reaktion auf das, was Applebaum als internationalen Anstieg des rechtsgerichteten, antidemokratischen Nationalismus im frühen 21.
„Between Riverside And Crazy“ von Stephen Adly Guirgis
„Between Riverside and Crazy“, ein 2014 erschienenes Theaterstück in zwei Akten von Stephen Adly Guirgis, gewann 2015 den Pulitzer-Preis für DramaDieses Werk gilt weithin als ein New Yorker Theaterstück, das von einem New Yorker Dramatiker geschrieben wurde, da es in seiner Geschichte über einen Ex-Polizisten, der vor der Räumung seiner mietpreisgebundenen Wohnung steht, und seine Bemühungen, seine sich verändernde Welt zu verstehen und sich ihr anzupassen, den besonderen Geist dieser einzigartigen Stadt einfängt.
„The Thursday Murder Club“ von Richard Osman
„The Thursday Murder Club“ ist ein Mystery-Roman, der sich um einen Mord in einem Altenheim namens Coopers Chase drehtEr wurde 2020 von Richard Osman geschrieben und von Penguin veröffentlicht. Osman ist ein britischer Fernsehproduzent, und der gewählte Erzählstil spiegelt dies im Roman wider; die Kapitel beginnen oft mit Cliffhangern und wechseln zwischen verschiedenen Charakteren, wie es in einer Fernsehserie der Fall ist, wenn mehrere Handlungsstränge zusammengeführt werden.
„We Are Not Free“ von Traci Chee
„We Are Not Free“ ist ein Jugendroman der Bestsellerautorin Traci CheeInspiriert von Geschichten, die Chee von ihren Großeltern und anderen Familienmitgliedern erzählt bekam, schildert der Roman die Ereignisse nach der Bombardierung von Pearl Harbor, bei der Menschen japanischer Abstammung in amerikanische Internierungslager gesteckt wurden.
„Bone“ von Jeff Smith
Jeff Smiths „Bone“ ist ein düsterer Fantasy-Graphic-Roman mit Elementen aus Humor, Abenteuer und generischer PasticheIm Laufe von 13 Jahren, von 1991 bis 2004, wurden 55 Ausgaben veröffentlicht. Diese Ausgaben wurden später zu einem einzigen Band zusammengefasst, der 2004 in seinem ursprünglichen Schwarzweißformat veröffentlicht wurde.
„Einzigartig menschlich: Eine andere Sicht auf Autismus“ von Barry M. Prizant
„Uniquely Human: A Different Way of Seeing Autism“ ist ein Sachbuch von Barry MPrizant, den er gemeinsam mit Tom Fields-Mayer geschrieben hat. Basierend auf seiner langjährigen Tätigkeit als Kliniker und Forscher (einschließlich der Entwicklung des SCERTS-Modells zur Vermittlung sozialer Kommunikation an autistische Kinder) argumentiert Prizant, dass konventionelle Ansätze bei Kindern mit Autismus nicht nur unwirksam, sondern auch schädlich sind.
„A Court of Thorns and Roses“ von Sarah J. Maas
„A Court of Thorns and Roses“ ist der erste Roman der gleichnamigen High-Fantasy-Reihe für Erwachsene von Sarah JMaas. Der Roman ist eine freie Nacherzählung der schottischen Ballade Tam Lin aus dem 16. Jahrhundert, die stark von Gabrielle-Suzanne Barbot Villeneuves Klassiker „Die Schöne und das Biest“ und verschiedenen keltischen Feen- und Folkloretraditionen beeinflusst ist.
„I Contain Multitudes“ von Ed Yong
„I Contain Multitudes: The Microbes Within Us and a Grander View of Life“ ist eine ausführliche Einführung in das Mikrobiom und seine Wechselwirkung mit Menschen und anderen ArtenAutor Ed Yong ist Wissenschaftsjournalist bei „The Atlantic“. Seine Texte sind auch in vielen anderen Publikationen erschienen, wie etwa „The New Yorker, Wired, The New York Times“ und „Nature“.
„Vita conditio humana“ von Hannah Arendt
„Vita activa“, geschrieben von Hannah Arendt und ursprünglich 1958 veröffentlicht, ist ein Werk politischer und philosophischer SachliteraturArendt, eine deutsch-amerikanische Philosophin und politische Theoretikerin, unterteilt das zentrale Thema des Buches, „vita activa“, in drei unterschiedliche Funktionen: Arbeit, Werk und Handeln.
"Caucasia" von Danzy Senna
Danzy Sennas Debütroman „Caucasia“ spielt in Boston, Massachusetts, während der turbulenten Black-Power-Bewegung der 1970er JahreEs ist die Geschichte zweier Schwestern gemischter Herkunft, Birdie und Cole Lee, deren Vater afroamerikanischer und deren Mutter weiss ist.
Adblock bitte ausschalten!