Bücher
Automatische übersetzen
„Wenn wir sterben müssen“ von Claude McKay
„If We Must Die“ ist ein Shakespeare-Sonett des jamaikanisch-amerikanischen Dichters Claude McKay (1890-1948)Während das Gedicht an der traditionellen Sonettform festhält, ist es eines der grundlegenden Werke der Harlem Renaissance, einer Bewegung des 20.
„Ich sitze und nähe“ von Alice Moore Dunbar-Nelson
„I Sit and Sew“, erschienen 1918, porträtiert eine frustrierte Rednerin, die am Handeln gehindert und von ihrem Wunsch, Gutes in der Welt zu tun, abgeschnitten wirdIn anderen Stücken schrieb die Schriftstellerin, Aktivistin und Pädagogin Alice Moore Dunbar-Nelson spezifischer als in diesem Gedicht darüber, wie schwarze Frauen von den Dienstmöglichkeiten des Ersten Weltkriegs ausgeschlossen wurden.
„Ein Sand County Almanach“ von Aldo Leopold
„A Sand County Almanac“ ist ein Sachbuch des amerikanischen Naturforschers und Schriftstellers Aldo Leopold aus dem Jahr 1949Das Buch ist als eine Reihe von Essays strukturiert, beginnend mit Leopolds Beschreibung eines Jahres auf seiner Farm und fortschreitend zu einer Reihe von Essays über die Beziehung des Menschen zur Natur, die in einer Argumentation für einen ethischen Umgang mit dem Land gipfeln.
„Interview mit dem Vampir“ von Anne Rice
„Interview mit dem Vampir“ ist Anne Rices Debütroman, der 1976 veröffentlicht wurdeEr erzählt die Geschichte von Louis de Pointe du Lac, der sein 200-jähriges Leben einem namenlosen Reporter erzählt. Es wurde nach einer Kurzgeschichte von 1968 geschrieben und nach dem Tod von Rices Tochter Michelle erweitert.
Die Rückkehr vergessener Namen im Rahmen des Projekts "A + A"
MOSKAU. Am Ende der Sachbuchmesse fand eine Präsentation von Nachdrucken von Kinderbüchern von 20 bis 30 statt.
"Winter Road" führte zum Sieg im "Big Book"
MOSKAU. Im Paschkow-Haus werden die Gewinner des Großen Buchpreises benannt.
„Im Park“ von Maxine Kumin
Veröffentlicht 1989 in ihrer Sammlung „Nurture“, einer Sammlung sozialbewusster Gedichte, die von Themen und Modi in Maxine Kumins zuvor veröffentlichten Sammlungen abweicht, ist „In the Park“ ein in einfacher Sprache geschriebenes Gedicht, das komplexe Themen und Themen rund um die Existenz hinterfragtKumin, die Ehrlichkeit und Direktheit in ihren Gedichten bevorzugt (sie war eine Freundin und Zeitgenossin der Bekenntnisdichterin Anne Sexton), scheut sich in „In the Park“ nicht vor diesen Attributen, was den Leser über ihren eigenen unvermeidlichen Tod und ihre mögliche Rückkehr nachdenken lässt zum Leben.
Ein Apfel, ein Rubel und eine Flasche Wodka für Innovationen und literarische Experimente
MOSKAU. Auf der Sachbuchmesse wurde Andrei Bely mit einem Literaturpreis ausgezeichnet.
Britische Messe Intelligente Messe
MOSKAU. Beginn der Sachbuchmesse im Central House of Artists.
„Hohe Fenster“ von Philip Larkin
Obwohl es 1967 geschrieben wurde, veröffentlichte Philip Larkin (1922-1985) „High Windows“ 1974 in seiner gleichnamigen Sammlung„High Windows“ war Larkins vierter und letzter Gedichtband, und das Titelgedicht demonstriert das Werk von ein Dichter auf der Höhe der literarischen Kräfte.
"Gestern ist ein Lehrer mit heute." Die Ergebnisse der Leserwahl im Big Book
MOSKAU. Der Gewinner der Lesung des Big Book wurde benannt.
„Erbe“ von Countee Cullen
„Heritage“ ist ein Gedicht von Countee Cullen – einem bedeutenden afroamerikanischen Dichter des 20Jahrhunderts. Es wurde 1925 zuerst in einer Zeitschrift und dann in Cullens erstem Gedichtband „Colors“ veröffentlicht. Es wurde auch in die zweite Ausgabe von James Weldon Johnsons einflussreicher Anthologie „The Book of American Negro Poetry“ aufgenommen und wurde zu einem der berühmtesten Gedichte der Harlem Renaissance – der legendären kulturellen Blüte afroamerikanischer künstlerischer und intellektueller Errungenschaften in den 1920er und 1930er Jahren im Stadtteil Harlem in New York City zentriert.
"Literary Argish" in der nördlichsten Stadt der Welt
NORILSK. Das Festival "Literary Argish" endete.
„Gute Nacht Mond“ von Margaret Wise Brown
Die Kinderbuchautorin Margaret Wise Brown veröffentlichte 1947 ihre kleine Gute-Nacht-Geschichte „Goodnight Moon“, und sie ist seither ein sehr beliebtes, meistverkauftes und oft kopiertes BuchEs gilt als Klassiker der Kinderliteratur und markiert den Wandel der Geschichten von der aus dem 19.
„Fettbeine: Eine wahre Geschichte“ von Margaret Pokiak-Fenton
„Fatty Legs: A True Story“ ist der autobiografische Bericht von 2010 über die Kindheitserfahrung der Autorin Margaret-Olemaun Pokiak-Fenton in einer der kanadischen Internatsschulen für indigene Kinder im 19und 20. Jahrhundert. Dieser Studienführer basiert auf der Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum, in der mehrere ergänzende Kapitel, die von Pokiak-Fentons Schwiegertochter geschrieben wurden, den größeren Kontext des Kolonialismus erklären, der das Internatsschulsystem geschaffen hat.
Adblock bitte ausschalten!