Bücher
Automatische übersetzen
„Das Kind, das ein Ding war: Eine Kindheit im Chaos“ von Dave Pelzer, Zusammenfassung
Eine Autobiografie, in der der Autor Dave Pelzer seinen Kampf mit einer gewalttätigen Mutter bis zur fünften Klasse beschreibtDas 1995 von Health Communications Inc. veröffentlichte Buch ist das erste einer Reihe, die Pelzers Kampf dokumentiert, eine zerrüttete Familie zu verlassen, sich im Pflegefamiliensystem zurechtzufinden und ein stabiles Erwachsenenleben zu beginnen.
„The Lost Boy“ von Dave Pelzer
„The Lost Boy“ ist die Fortsetzung von Dave Pelzers erstem Memoirenbuch „A Child Called „It““, das die Geschichte erzählt, wie er als kleines Kind von seiner Mutter schwer misshandelt wurdeIn „The Lost Boy“ erzählt Pelzer, wie er schließlich aus der Obhut seiner Eltern genommen und in einer Pflegefamilie untergebracht wird.
„Where Men Win Glory: Die Odyssee von Pat Tillman“ von Jon Krakauer
„Where Men Win Glory: The Odyssey of Pat Tillman“ ist ein 2009 vom amerikanischen Journalisten Jon Krakauer veröffentlichtes SachbuchEs erzählt die wahre Geschichte von Pat Tillman, einem professionellen American-Football-Spieler, der nach den Terroranschlägen vom 11.
„Das Mitglied der Hochzeit“ von Carson McCullers
„The Member of the Wedding“ ist ein 1946 veröffentlichter Roman des amerikanischen Autors Carson McCullersEr erzählt die Geschichte einer desillusionierten 12-jährigen Wildfang namens Frankie, die ihrem Leben im amerikanischen Süden entfliehen und an einen wilden Ort wie Alaska ziehen möchte.
„Die Verdammten dieser Erde“ von Frantz Fanon
„Die Verdammten dieser Erde“ ist ein Sachbuch von Frantz Fanon, einem Psychiater und Philosophen aus den französischen Westindischen InselnZusammen mit Texten wie Edward Saids „Orientalismus“, Gayatri Spivaks „Können die Subalternen sprechen?“ und Homi Bhabhas „Der Ort der Kultur“ ist „Die Verdammten dieser Erde“ ein grundlegender Text der modernen postkolonialen Studien.
„Thebais“ von Statius, Übers. Jane Wilson Joyce
Die „Thebais“ ist ein episches Gedicht, das der römische Dichter Statius zwischen etwa 80 und 92 vChr. verfasste. Einzelheiten zum Leben des Autors sind unklar, aber wir wissen, dass Statius um 45 v. Chr. geboren wurde. Sein Talent fiel Kaiser Domitian auf, der Statius bald als Dichter an seinem Hof einsetzte.
„Der Weg allen Fleisches“ von Samuel Butler
„The Way of All Flesh“ ist ein Roman von Samuel Butler, der zwischen 1873 und 1884 geschrieben, aber erst 1903 veröffentlicht wurdeAuf der Grundlage seiner Lebenserfahrungen verfolgt Butler mehrere Generationen der fiktiven Familie Pontifex, um die Weitergabe viktorianischer Werte von einer Generation an die nächste zu untersuchen, wobei er insbesondere die Rolle von Kirche und Familie berücksichtigt.
"Don Juan" von Lord George Gordon Byron (Lord Byron)
Lord Byrons „Don Juan“ ist ein satirisches Gedicht, das von der legendären Geschichte des berühmten Frauenhelden Don Juan inspiriert wurdeByron ändert jedoch den Fokus und malt Don Juan als eine Figur, die den romantischen Avancen von Frauen leicht zum Opfer fällt.
„Vile Bodies“ von Evelyn Waugh
„Vile Bodies“, ein satirischer Roman der englischen Autorin Evelyn Waugh, handelt von der Entwurzelung der Generation, die kurz nach dem Ersten Weltkrieg von 1914-1918 erwachsen wurdeDer Roman wurde 1930 veröffentlicht und spielt in den späten 1920er Jahren, kurz nachdem eine weltweite Wirtschaftskrise eine Ära ungehemmter wirtschaftlicher Spekulation beendete.
„Als ich Keoko hieß“ von Linda Sue Park
„When My Name Was Keoko“ ist ein historischer Jugendroman von Linda Sue Park über die japanische Besetzung Koreas während des Zweiten WeltkriegsViele loben den Roman dafür, wie er dieses oft übersehene Thema der Geschichte aufgreift und das koreanische Leben, die koreanische Kultur und die koreanische Perspektive in den 1940er Jahren authentisch darstellt.
"Bossypants" von Tina Fey
„Bossypants“ ist eine humorvolle Autobiografie, die 2011 von der Schauspielerin und Autorin Tina Fey veröffentlicht wurdeFey beschreibt ihr Aufwachsen als unbeholfenes, vorlautes Mädchen und zeichnet ihren Weg ins Showgeschäft nach, von der Arbeit in einem Theater-Sommercamp über abendliche Improvisationskurse bis hin zum Schreiben für „Saturday Night Live“ und schließlich zur Kreation ihrer eigenen Fernseh-Sitcom „30 Rock“.
„Das gelbe Haus“ von Sarah M. Broom
„The Yellow House“ ist ein 2019 veröffentlichtes Sachbuch der amerikanischen Autorin Sarah MBroom. In einer Erzählung, die sich um ihr Elternhaus dreht, „The Yellow House“, zeichnet Broom die Geschichte von New Orleans durch drei Generationen ihrer Familie nach.
„Cost of Living“ von Martyna Majok
„Cost of Living“, ein Stück von Martyna Majok, feierte 2016 beim Williamstown Theatre Festival in Massachusetts Premiere2017 wurde es in ein Off-Broadway-Theater übertragen, vom Manhattan Theatre Club produziert, und soll im Herbst 2022 am Broadway uraufgeführt werden.
„Sein und Zeit“ von Martin Heidegger
„Sein und Zeit“ ist ein philosophischer Text des deutschen Philosophen Martin Heidegger aus dem 20Jahrhundert. Darin versucht Heidegger, die grundlegende Frage nach dem Sinn des Seins zu beantworten. Dies tut er durch eine systematische Erforschung der menschlichen Existenz und ihrer Strukturen.
"Tausendundeine Nacht" von Anonymous
„Geschichten aus Tausendundeiner Nacht“, auch bekannt als „Tausendundeine Nacht“, ist eine Sammlung zusammenhängender Geschichten, eine Mischung aus arabischen, persischen, indischen und anderen Märchen, die von Geschichtenerzählern in der gesamten mittelalterlichen islamischen Welt neu gestaltet und nacherzählt wurdenDie Geschichten ähneln einer russischen Matrjoschka-Puppe, da sie mit einer Geschichte beginnen, die den Leser zu einer Reihe weiterer kaskadierender und miteinander verbundener Geschichten führt.
Adblock bitte ausschalten!