Bücher
Automatische übersetzen
„Der Pariser Architekt“ von Charles Belfoure
Königin Elisabeth Ierließ Gesetze zur Verfolgung von Katholiken in England. Daraufhin schufen wagemutige Erfinder geheime Verstecke in katholischen Häusern, um die Priester vor Razzien zu schützen. In seinem 2013 erschienenen Roman „Der Pariser Architekt“ überträgt Charles Belfour dieses reale historische Ereignis in einen neuen Kontext: das Verstecken jüdischer Menschen vor deutschen Truppen im besetzten Frankreich.
"Stasiland" von Anna Funder
„Stasiland“ von Anna Funder, ursprünglich im Jahr 2002 veröffentlicht, ist der wahre Bericht über das Leben in Ostdeutschland während des kommunistischen Regimes von 1949 bis 1990Es erzählt die Geschichten derjenigen, die Widerstand leisteten und sich an dem beteiligten, was als der perfekteste Überwachungsstaat aller Zeiten bezeichnet wird.
„Das Küchenhaus“ von Kathleen Grissom
Kathleen Grissoms Roman „The Kitchen House“ aus dem Jahr 2010 ist ein historischer Roman, der die Ereignisse auf Captain James Pykes Tabakplantage Tall Oaks im Süden Virginias ab 1791 thematisiertDie beiden Erzählstränge folgen Lavinia, einer siebenjährigen irischen Waise, die als Vertragsknechtin auf Tall Oaks arbeitet, und Belle, der schönen Tochter von James und seiner Sklavin.
„Wir sind die Ameisen“ von Shaun David Hutchinson
„Wir sind die Ameisen“ von Shaun David Hutchinson ist ein Science-Fiction-Roman für junge Erwachsene, der die Coming-of-Age-Geschichte von Henry erzählt, einem Teenager, dessen Leben in Trümmern liegtHutchinson nutzt die Ich-Perspektive seines Protagonisten, um Themen wie Familie, Trauer, universelle Unbekannte und Identitätsentwicklung zu behandeln.
„Hexen hexen“ von Roald Dahl
„Hexen hexen“ ist ein Fantasy-Roman für Kinder des britischen Autors Roald DahlDie 1983 erschienene Geschichte wurde als Bühnenstück, Hörspiel, Oper und 1990 als Film mit Anjelica Huston in der Hauptrolle adaptiert, die Dahl hasste. 2012 wählte das „School Library Journal“ das Buch in einer Umfrage auf Platz 81 der besten Kinderbücher aller Zeiten.
„Three Day Road“ von Joseph Boyden
„Three Day Road“ ist eine erschütternde Kriegsgeschichte, die die miteinander verbundenen Leben mehrerer Cree-Indianer während des Ersten Weltkriegs schildertXavier Bird und Elijah Whiskeyjack sind beste Freunde und haben den Großteil ihres Lebens als Buschindianer verbracht.
„Der wilde Roboter“ von Peter Brown
„The Wild Robot“ erzählt die Geschichte von Roz, einem neu gebauten Roboter, der auf einer unbewohnten Insel strandet, als das Schiff, das sie transportiert, während eines Hurrikans sinktDie anderen Kisten mit der Roboterfracht werden zerstört, doch Roz bleibt die einzige Überlebende.
„Caleb’s Crossing“ von Geraldine Brooks
„Caleb’s Crossing“ ist ein historischer Roman, der auf der realen Person Caleb Cheeshahteaumuck basiert, dem ersten amerikanischen Ureinwohner, der 1665 sein Studium an der Harvard University abschlossDer historische Cheeshahteaumuck wurde als Kind des Wampanoag-Stammes auf einer Insel in der Nähe von Cape Cod geboren, konvertierte zum Christentum und besuchte eine Vorbereitungsschule, bevor er sich in Harvard einschrieb.
„Eine Geschichte der Welt in 6 Gläsern“ von Tom Standage
„Eine Geschichte der Welt in sechs Gläsern“ von Tom Standage verfolgt die Entstehung von sechs verschiedenen Getränken – Bier, Wein, Spirituosen, Kaffee, Tee und Coca-Cola – und ihre Rolle in der Menschheitsgeschichte und -kulturStandage bietet damit einen umfassenden Überblick über die Menschheitsgeschichte, von der antiken Zivilisation Mesopotamiens bis zum heutigen Amerika.
„Wir träumen vom Weltraum“ von Erin Entrada Kelly
„We Dream of Space“ ist das siebte Buch der Newbery-Medaillengewinnerin und Illustratorin Erin Entrada Kelly. Der 2020 bei Greenwillow Books erschienene Roman für die Mittelstufe handelt von drei Geschwistern im Januar 1986 und dreht sich um die Katastrophe des Space Shuttles „Challenger“.
„Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman
„Schnelles Denken, langsames Denken“ von Nobelpreisträger Daniel Kahneman untersucht, wie Menschen Urteile fällen und Entscheidungen treffenDas Buch stützt sich auf Kahnemans langjährige Karriere – insbesondere auf seine Zusammenarbeit mit dem Psychologen Amos Tversky ab 1969 – und identifiziert die Mechanismen, Vorurteile und Perspektiven, die menschliche Entscheidungen prägen.
„Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley
„Schöne neue Welt“, ein dystopischer Roman aus dem Jahr 1932, ist wohl Aldous Huxleys berühmtestes und beständigstes Werk und wird von Medien wie der Modern Library, der BBC und dem „Observer“ regelmäßig zu den 100 besten englischsprachigen Romanen gezähltDer Roman beginnt mit einem Rundgang durch das Londoner Brut- und Konditionierungszentrum, in dem der Direktor die Grundideen der gesellschaftlichen „Stabilität“ erläutert, die sich aus der gleichförmigen Fließbandproduktion ihrer Bürger ergibt.
„Ungifted“ von Gordon Korman
„Ungifted“ ist ein Kinderroman von Gordon Korman aus dem Jahr 2012, der 2014 mit dem Red Cedar Award ausgezeichnet wurdeAus verschiedenen Perspektiven erzählt, folgt die Geschichte Donovan Curtis, einem durchschnittlichen Schüler der Hardcastle Middle School, der versehentlich auf eine Akademie für Hochbegabte geschickt wird.
„Die Schöne und das Biest“ von Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve
„Die Schöne und das Biest“ ist ein traditionelles Märchen, das erstmals von Madame Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve veröffentlicht wurdeDie bekannteste schriftliche Fassung ist jedoch eine gekürzte Fassung von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont aus Villeneuves Werk aus dem Jahr 1756.
Eine Tasche voller Roggen von Agatha Christie, Zusammenfassung
„Eine Tasche voller Roggen“ aus dem Jahr 1953 ist ein Kriminalroman, in dem Agatha Christie meisterhaft Familiengeheimnisse und Mordmotive durch die Brille eines englischen Kinderreims enthüllt.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!