Bücher
Automatische übersetzen
Neuromancer von William Gibson, Zusammenfassung
Neuromancer des amerikanisch-kanadischen Autors William Gibson ist ein Meilenstein der Science-Fiction. Dieser Roman legte nicht nur den Grundstein für das Cyberpunk-Genre, sondern hatte auch einen erheblichen Einfluss auf die moderne Kultur, Technologie und Medien.
„Elf Minuten“ von Paulo Coelho
Bei seinem Erscheinen im Jahr 2003 war „Elf Minuten“ des brasilianischen Autors Paulo Coelho der internationale Bestseller Nummer eins des Jahres und übertraf damit den Bestseller Nummer zwei, „Harry Potter und der Orden des Phönix“, bei weitem„Elf Minuten“ war ein Langzeitprojekt für Coelho, der durch mehrere glückliche Zufälle dazu veranlasst wurde, ein Buch über Sexarbeiterinnen zu schreiben.
„Kindred“ von Octavia E. Butler
Der 1979 erschienene Roman „Kindred“ stammt von Octavia EButler, einer schwarzen Autorin aus Kalifornien, die Science-Fiction schrieb, um die weiße Hegemonie herauszufordern. Der Roman erzählt die Geschichte von Edana „Dana“ Franklin, einer jungen schwarzen Frau im Jahr 1976, deren Verbindung zu einem jungen weißen Jungen namens Rufus Weylin ihr eine Zeitreise ins Maryland des 19.
„Turtle in Paradise“ von Jennifer L. Holm
In „Turtle in Paradise“ von Jennifer LHolm macht sich die elfjährige Turtle Curry auf den Weg zu Verwandten, die sie nie zuvor gesehen hat, ins Key West in Florida während der Depression. Sie lässt ihre Mutter bei ihrer Arbeit als Haushälterin zurück und muss sich ihren Platz in Tante Minnies schmuddeligem Haus unter ihren drei Cousinen suchen.
"Kopenhagen" von Michael Frayn
„Kopenhagen“ von Michael Frayn ist ein zweiaktiges Theaterstück, das auf einer realen Begegnung der Physiker Niels Bohr und Werner Heisenberg im Jahr 1941 basiertObwohl das Stück auf wahren Begebenheiten beruht, ist es nicht linear, da die drei Figuren (Bohr, Heisenberg und Bohrs Frau Margrethe) nach ihrem Tod wieder zusammenkommen, um diese schicksalhafte Begegnung noch einmal zu erleben und besser zu verstehen.
„Wir waren die Mulvaneys“ von Joyce Carol Oates
„Wir waren die Mulvaneys“ ist ein Roman der amerikanischen Schriftstellerin Joyce Carol Oates, der ursprünglich 1996 in den USA erschienDie Geschichte spielt größtenteils im ländlichen Nordosten der USA in den 1970er Jahren und behandelt den Mythos der idealen amerikanischen Familie und die verheerenden Auswirkungen, die entstehen können, wenn reale Ereignisse den Anschein familiärer Einheit bedrohen.
„Weltordnung: Überlegungen zum Charakter der Nationen und zum Lauf der Geschichte“ von Henry Kissinger
Henry Kissingers Buch „World Order“, erschienen 2015 bei Penguin Books, ist eine Analyse der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik weltweitKissinger nutzt seine Erfahrungen aus der Wissenschaft und als Außenminister und Nationaler Sicherheitsberater der Regierungen Nixon und Ford, um komplexe Sachverhalte in ein allgemeinverständliches Format zu bringen.
„Katzenauge“ von Margaret Atwood
„Cat’s Eye“ ist eine Coming-of-Age-Geschichte über Elaine, ein Mädchen, das sich entscheiden muss, wer sie ist und wer sie in den Augen anderer sein möchteDie Geschichte behandelt die Themen Selbstbestimmung, Selbstwertgefühl, Mobbing, Missbrauch und Verlust.
„Wo bist du hin, Bernadette“ von Maria Semple
„Where’d You Go, Bernadette“, veröffentlicht 2012, ist der zweite Roman von Maria Semple, einer ehemaligen Fernsehautorin, die an Serien wie „Mad About You“ und „Arrested Development“ mitwirkteDer Bestseller „Where’d You Go, Bernadette“ wurde von zahlreichen Kritikern als eines der besten Bücher des Jahres gelobt und ist ein rasanter, komischer Roman mit einer komplexen Erzählstruktur.
„Bekenntnisse“ des Heiligen Augustinus
Die „Confessiones“, im lateinischen Original „Confessiones“, sind ein Buch spiritueller Reflexion, philosophischer Kommentare und Bibelauslegungen aus dem letzten Jahrhundert des Weströmischen ReichesDas Buch wurde um das Jahr 400 n. Chr. von Augustinus von Hippo, einem prominenten katholischen Bischof der römischen Provinz Africa, verfasst und gilt als die erste Autobiografie der Welt.
„Waiting For Lefty“ von Clifford Odets
„Waiting for Lefty“ ist ein Einakter von Clifford OdetsDie Uraufführung fand im Januar 1935 am Group Theatre statt, einer 1931 von Harold Clurman, Cheryl Crawford und Lee Strasburg gegründeten Theatergruppe, die das amerikanische Theater als Mittel für gesellschaftlichen Wandel revolutionieren wollte.
„Ein Gott in Ruinen“ von Kate Atkinson
„Ein Gott in Ruinen“ ist ein historischer Roman von Kate AtkinsonEr erschien 2015 und gilt als Begleitwerk zu Atkinsons Vorgängerroman „Leben nach dem Tod“. Viele Charaktere sind identisch. Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs behandelt „Ein Gott in Ruinen“ Themen wie Opfer, Geheimnisse, Familie und die Art und Weise, wie der Krieg Menschen verändert.
„Tag der Tränen“ von Julius Lester
„Day of Tears: A Novel in Dialogue“ ist ein historischer Jugendroman von Julius Lester aus dem Jahr 2005Er gewann 2006 den Coretta Scott King Award sowie zahlreiche weitere Jugendpreise. Das Buch handelt von der größten Sklavenauktion der amerikanischen Geschichte, die am 2.
„Caddie Woodlawn“ von Carol Ryrie Brink
„Caddie Woodlawn“ von Carol Ryrie Brink ist ein historischer Roman für junge ErwachseneEr erschien ursprünglich 1935 und spielt in den 1860er Jahren, zur Zeit der Westexpansion und der Pioniere. Ein Großteil des Buches basiert auf den Erzählungen von Brinks Großmutter über ihre Familie und ihre Abenteuer als Siedler in Wisconsin.
„Der geheimnisvolle Fremde“ von Mark Twain
„Der geheimnisvolle Fremde“ ist eine Novelle des berühmten amerikanischen Autors und Satirikers Mark Twain (1835–1910)Er schrieb sie zwischen 1897 und 1908, in den Jahren vor seinem Tod, ließ sie jedoch unvollendet. Die meisten im Umlauf befindlichen Ausgaben sind das Ergebnis von Variationen von Twains unvollendeten Manuskripten, die seine Nachlassverwalter und Herausgeber kombinierten.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!