Encyclopedia
Conte Crayon Drawings: Geschichte, Typen
02.10.2020 3 406
Erfunden von dem Franzosen Nicolas-Jacques Conté, demselben Mann, der im 18. Jahrhundert den modernen Bleistift erfunden hat, bestehen die Conté-Kreiden, ein beliebtes Medium zum Skizzieren und formaleren Zeichnen, aus Pigment und Graphit, die durch ein Bindemittel aus Gummi und Fett miteinander verbunden sind.
Design Art: Geschichte, Angewandte Kunst
02.10.2020 15 971
Was ist Design? Obwohl es keine allgemeingültige Definition des Wortes „Design“ gibt, werden wir es für unsere Zwecke definieren als „ einen Plan, der darauf abzielt, etwas nach bestimmten ästhetischen Prinzipien“ zu schaffen.
Wortkunst: Textbasierte Malerei, Drucke, Skulptur
02.10.2020 6 241
Der Begriff „Wortkunst“ beschreibt eine Kategorie der textbasierten postmodernen Kunst, die von mehreren zeitgenössischen Künstlern seit den 1950er Jahren verwendet wird. Eine einfache Definition von textbasierter Kunst könnte lauten: „ Kunst, die Wörter oder Phrasen als primäre künstlerische Komponente“ enthält.
Kohlezeichnungen: Geschichte, japanische Sumi-e-Zeichnung
02.10.2020 3 783
Holzkohle ist eines der ältesten Mittel zum Zeichnen – siehe z. B. die alte Kohlezeichnung von Navarl Gabarnmang (26.000 v. Chr.) – und wird auch heute noch von Künstlern in Form von Stöcken oder gepresstem Pulver verwendet.
Bildende Kunst: Definition, Bedeutung, Geschichte
02.10.2020 6 532
Der Begriff „bildende Kunst“ bezieht sich auf eine Kunstform, die hauptsächlich wegen ihres ästhetischen Wertes und ihrer Schönheit („Kunst um der Kunst willen“) und nicht wegen ihres funktionalen Wertes betrieben wird.
Readymades: Gefundene Objekte von Marcel Duchamp
02.10.2020 4 337
In der zeitgenössischen Kunst bezeichnet der Begriff „Readymades“ eine Kategorie von „gefundenen Objekten“, oder „objets trouvés“, die mit dem französischen Dada Künstler Marcel Duchamp (1887-1968) in Verbindung gebracht werden, hauptsächlich zwischen 1913 und 1921Die „Readymades“, eine Abwandlung der Junk Art, stellten gewöhnliche, vertraute, meist industriell hergestellte Gegenstände dar, die Duchamp als Gegenmittel zu der von ihm so genannten „Retina-Kunst“ (Kunst, die nur visuell ist) auswählte.
Plastische Kunst: Definition: Skulptur, Keramik, Goldschmiedekunst
02.10.2020 7 792
Der Begriff „Plastische Kunst“, abgeleitet von dem Wort „plastifizieren“, was „formen“ bedeutet, beschreibt jede Kunstform, die das Modellieren oder Formen in drei Dimensionen beinhaltet. Das häufigste Beispiel für plastische Kunst – Skulptur.
Junk Art: Definition, Geschichte
02.10.2020 5 162
Im Laufe des 20Jahrhunderts schufen Künstler im Rahmen der modernistischen Revolte gegen die Verwendung traditioneller Materialien in der bildenden Kunst und dem anschließenden Wunsch zu zeigen, dass „Kunst“ aus allem gemacht werden kann, Skulpturen, Assemblagen, kombinierte Gemälde, Skulpturen und Installationen aus einer immer größeren Bandbreite ungewöhnlicher Objekte und Materialien.
Holocaust-Kunst: Eigenschaften, Typen, Bilder, Ikonographie
02.10.2020 41 201
Der Begriff „Holocaust-Kunst“ bezeichnet die verschiedenen Kunstformen, die mit der deutschen Völkermordkampagne gegen die Juden Europas in Verbindung stehen, einer Kampagne, die als „Holocaust“ oder „Shoah“ bekannt ist und bei der etwa sechs Millionen Juden zwischen 1933-45 von den nationalsozialistischen Sicherheitskräften und ihren Kollaborateuren ermordet wurden
Gestische Malerei: Stil expressiver Kunst: Action Painting
02.10.2020 3 964
Gestische MalereiStil expressiver, gesturalistischer Kunst wie Action Painting.
Gefundene Objekte: Definition, Eigenschaften, Historie:
02.10.2020 7 660
Gefundene ObjekteDefinition, Eigenschaften, Geschichte von "Objets trouvés".
Volkskunst, traditionelles Handwerk: Geschichte, Eigenschaften
02.10.2020 7 239
In der Welt der bildenden Kunst verliert der vage Begriff „Volkskunst“ aus mehreren Gründen rasch an BedeutungErstens kann sich niemand darüber einigen, was er bedeutet. Das liegt zum Teil daran, dass der Begriff „Volkskunst“ weitgehend auf Kriterien beruht, die von Ästheten und Ästhetikern des 19.
Feministische Kunst: Merkmale, Geschichte
02.10.2020 12 995
Eine Form der postmodernen Kunst, die als Teil der Frauenbefreiungsbewegung in den späten 1960er Jahren in Amerika und Großbritannien entstand, versuchte die feministische Kunst, Frauen einen gerechten und legitimen Platz in der Welt zu gebenGanz allgemein ging es darum, kulturelle Einstellungen und Stereotypen zu verändern.
Emaillieren: Dekoration aus Metall mit Emaille
02.10.2020 10 035
Das Emaillieren ist eine Technik, die eng mit der Goldschmiedekunst und der Schmuckherstellung sowie mit der Verarbeitung von Edelmetallen aller Art verbunden istAbgeleitet von dem lateinischen Wort „smaltum“, dem altfranzösischen Wort „esmail“ und dem anglonormannischen französischen Wort „enamailler“, entstand das Emaillieren im Zeitalter der ägäischen Kunst als eine der ersten und spektakulärsten Methoden, um Metallen eine hellere Farbe zu verleihen, ohne dass dazu Edel- oder Halbedelsteine benötigt wurden.
Konkrete Kunst (Abstract): Definition, Geschichte
02.10.2020 9 546
Der Begriff „konkrete Kunst“, der erstmals von dem niederländischen Künstler und Designer Theo van Doesburg (1883-1931) geprägt wurde, bezieht sich auf jede Art von abstrakter Kunst ohne figurative oder symbolische BezügeSo kann ein abstraktes Gemälde, dessen Motive oder Formen eindeutig natürlichen Elementen entlehnt sind, nicht als konkrete Kunst betrachtet werden: ein Gemälde muss völlig frei von naturalistischen Assoziationen sein.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!