Encyclopedia
Geschichte der expressionistischen Malerei
25.10.2020 31 843
Obwohl man sagen kann, dass die expressionistische Malerei ihren Ursprung bei dem britischen Maler JM. Turner (1775-1851) hat - siehe zum Beispiel sein herausragendes Werk Interior at Petworth (1837, Tate) - die Geschichte der expressionistischen Malerei. M.
Expressionistische Bewegung: Geschichte, Charakteristika
25.10.2020 39 130
Der Expressionismus war natürlich keine Schule in dem Sinne, dass sich mehrere Künstler auf der Grundlage eines bestimmten Programms zu einer Gruppe zusammenschlossen und sich der gleichen Technik widmetenVielmehr stellt der Expressionismus eine Geisteshaltung dar, die im intellektuellen Bereich nicht nur die Poesie und die Malerei, sondern auch die Prosa, die Architektur, das Theater, die Musik, die Wissenschaft, die Universitäts- und Schulreformen beeinflusste.
Englische Landschaftsmalerei, 18./19. Jahrhundert: Geschichte, Entwicklung, Stile, Künstler: JMW Turner, John Constable
25.10.2020 39 181
Die moderne Einstellung zur Natur unterscheidet sich so sehr von der des achtzehnten Jahrhunderts, dass es für uns nicht leicht ist, die Vorurteile zu verstehen, mit denen die frühen englischen Landschaftsmaler zu kämpfen hattenZu Beginn des Jahrhunderts war die Idee, dass das Genre der reinen Landschaft ein geeignetes Thema für die Kunst sein könnte, kaum mehr als hundert Jahre alt, und unter Menschen mit „Geschmack“ hielt sich immer noch die Vorstellung, dass ein Landschaftsbild mit einem pompösen Figurenmotiv geschmückt werden sollte.
Mythologische Malerei: Merkmale, Typen
25.10.2020 7 741
Die mythologische Malerei ist eine Form der historischen Malerei, die auf Themen aus Mythen, Legenden oder Fabeln basiert.
Englische figurative Malerei, 18./19. Jahrhundert
25.10.2020 36 327
Nach hervorragenden englischen Miniaturisten wie Nicholas Hilliard (1547-1619), Isaac Oliver (1568-1617) und Samuel Cooper (1609-1672), dem innovativen William Hogarth (1697-1764), Porträtist „von großem Stil“ Joshua Reynolds (1723-1792) und der unnachahmliche Thomas Gainsborough (1727-1788) - drei Künstler, die das Beste der Figurenzeichnung und Figurenmalerei im England des 18Jahrhunderts zusammenfassen und den Rest ihrer Zeitgenossen in den Schatten stellen.
Hierarchie der Genres: Geschichte, Porträts, Genre, Landschaften, Stillleben
25.10.2020 9 261
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff „ Genre“ auf verschiedene „Typen“ oder „Kategorien“, denen ein Gemälde zugeordnet werden kann.
Ecole de Paris: Französische Kunstschule unter der Leitung von Picasso
25.10.2020 6 074
In der bildenden Kunst ist der Begriff „Pariser Schule“ der Oberbegriff für die zahlreichen künstlerischen Stile, Bewegungen und Tendenzen der modernen Kunst, die zwischen 1890 und 1940 in Paris entstanden sindSie umfasst die Tausenden von Malern und Bildhauern, die in die Stadt strömten, viele von ihnen aus dem Ausland, und zu einer Atmosphäre kreativer Intensität beitrugen.
Malerei der Frührenaissance, Italien
25.10.2020 23 262
Die Kunst der Frührenaissance war in Italien vor allem eine Periode des Experimentierens, die eher durch die Stile einzelner Künstler als durch eine einheitliche Tendenz gekennzeichnet war, wie im Fall der Hochrenaissance (ca1490-1530) oder des Manierismus (ca.
Niederländische realistische Künstler des 17. Jahrhunderts
25.10.2020 7 365
Mainstream Barocke Kunst (Architektur, Malerei und Bildhauerei) war eng verbunden mit den Bemühungen der römisch-katholischen Kirche um die Wiederherstellung ihres Einflusses in ganz Europa nach dem protestantischen AufstandDie meiste Barockkunst des 17.
Niederländische Malerei des siebzehnten Jahrhunderts
25.10.2020 14 915
Von Zeit zu Zeit erlebt ein Land eine Periode spektakulären künstlerischen Wachstums. Im Fall von Holland war dies während des niederländischen Barocks im 17. Jahrhundert der Fall, als so brillante Künstler wie Rembrandt und Vermeer auftraten.
Donauschule der deutschen Landschaftsmalerei
25.10.2020 5 546
In der bildenden Kunst bezeichnet der Begriff „Donauschule“ (Donauschule) eine wegweisende Tradition der Landschaftsmalerei, die von mehreren deutschen und österreichischen Künstlern im frühen sechzehnten Jahrhundert praktiziert wurdeIhre bevorzugten Motive waren die Wälder und Hügel des Donautals zwischen Nürnberg im Westen und Wien im Osten.
Divisionismus: Geschichte, Malmethode von Georges Seurat
25.10.2020 6 139
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff Divisionalismus (auch Chromoluminarismus genannt) auf die Theorie, die dem Neoimpressionismus zugrunde liegt, einem Stil der modernen Kunst, bei dem die Farben in einzelne Punkte oder Flecken aufgeteilt werden, die, einmal auf der Leinwand, optisch mit dem Auge des Betrachters interagieren.
Die Neue Sachlichkeit, Berlin
25.10.2020 3 016
Die Neue Sachlichkeit war ein Stil des deutschen Expressionismus, der die Resignation und den Zynismus der 1920er und frühen 1930er Jahre widerspiegelte.
Die Brücke: Deutsche expressionistische Kunstgruppe, Dresden
25.10.2020 3 266
Die einflussreiche Minibewegung des deutschen Expressionismus, Die Brucke („Bridge“) bestand aus einer Gruppe expressionistischer Künstler, die 1905 in Dresden zusammenkamen.
Der Blaue Reiter: Deutsche expressionistische Kunstgruppe, München
25.10.2020 4 532
De Stijl (De Stijl, d.hStil) war eine willkürliche Organisation von niederländischen Malern, Architekten und Bildhauern und eine Zeitschrift, mit der die Gruppe ihre Ideen in den Bereichen abstrakte Kunst und Design förderte. De Stijl wurde von Theo van Doesburg (1883-1931) gegründet; Zu ihren führenden Mitarbeitern gehörten Piet Mondrian (1872-1944), der Utrechter Künstler und Designer Bart van der Lek (1876-1958), der Antwerpener Bildhauer Georges Vantongerloo (1886-1965) und der deutsche Künstler Friedrich Fordemberg-Hildewart (1899-1962) sowie die Architekten Gerrit Rietveld (1888-1964) und J.
Adblock bitte ausschalten!