Encyclopedia
Kölner Schule für mittelalterliche Malerei
25.10.2020 5 839
Der Begriff „ Kölner Schule der Malerei“ beschreibt lose die Alten Meister, die in der mittelalterlichen Stadt Köln und am Niederrhein von etwa 1350 bis 1550 tätig warenRepräsentative religiöse Gemälde - hauptsächlich Altarbilder - veranschaulichen die verschiedenen Stile der Ölmalerei, die in dieser Zeit in Nordeuropa praktiziert wurden.
Cloisonnismus: Geschichte, Charakteristika
25.10.2020 4 778
In der französischen Malerei bezeichnet der Begriff „Cloisonnismus“ (von französisch „partition“) den Stil des Expressionismus, der insbesondere mit Emile Bernard (1868-1941), Louis Anquetin (1861-1932) und Paul Gauguin (1848-1903) verbunden istDer Begriff „Cloisonnismus“, der sich auf ein zweidimensionales Muster bezieht, das aus großen hellen Farbflecken besteht, die von dicken schwarzen Umrissen umgeben sind, ähnlich dem mittelalterlichen Cloisonné-Email oder der Glasmalerei, wurde erstmals 1888 von dem Kunstkritiker Edouard Dujardin eingeführt.
Vermächtnis von Claude Monets Impressionismus
25.10.2020 13 244
Aber wir müssen nun die grundlegende Bestimmung Monets, seine besondere Bedeutung und die Verantwortung, die auf ihm ruht, betrachtenNatürlich können wir uns nicht damit begnügen, den Impressionismus nur anhand einiger technischer Merkmale zu charakterisieren: Pleinair, das Fehlen von Licht und Lokalton, die Trennung der Farben und die systematische Verwendung der Vergrößerung.
Monet und Pissarro in London (1870): Geschichte des Impressionismus
25.10.2020 9 915
Die Jahre nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 sind von großer Bedeutung für die Entwicklung des ImpressionismusEr entstand 1869 in Grenouillers, aber eine Reihe von Ereignissen, Begegnungen und Einflüssen bestimmen seine Richtung, bestimmen seinen Kurs und beschleunigen seine spärlichen Elemente bis zu dem Punkt, an dem sie sich verdichten und einen Stil definieren.
Klassische Wiederbelebung in der modernen Kunst: Klassizismus des 20. Jahrhunderts
25.10.2020 44 989
Als am 2August 1914 der Krieg erklärt wurde, hielt sich Pablo Picasso (1881-1973) in Avignon im Süden Frankreichs auf. Dort malte er zwei Gemälde - ein abstraktes (Porträt eines jungen Mädchens, 1914, Musée National d’Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris), das andere naturalistisch (Der Künstler und sein Modell, 1914, Musée Picasso, Paris) -, die so unterschiedlich aussehen, dass man kaum glauben kann, dass sie von ein und derselben Person gemalt wurden, vor allem nicht zur gleichen Zeit.
Cinquecento: Italienische Kunst des 16. Jahrhunderts
25.10.2020 7 833
Das Wort „cinquecento“ (italienisch „fünfhundert“) – Abkürzung für „millecinquecento“ (italienisch „eineinhalbtausend“) – verwendet in Kunstgeschichte als Beschreibung des sechzehnten Jahrhunderts in Italien.
Byzantinische christliche Kunst: Geschichte, Charakteristika
25.10.2020 20 120
Die byzantinische Kunst ist fast vollständig der christlichen Kunst gewidmet und dreht sich um die KircheSie wird dominiert von Mosaiken und Ikonen, für die sie weltberühmt ist. Neben den Ikonen - in der Regel kleine Tafeln, die mit Enkaustikfarben hergestellt wurden - zeichneten sich die byzantinischen Künstler durch Fresken , Wandmalereien sowie Illustrationen von Evangelientexten und anderen liturgischen Handschriften aus.
Katholische Gegenreformation Art
25.10.2020 10 830
Der Begriff „katholische gegenreformatorische Kunst“ bezeichnet einen strengeren, lehrhaften Stil der christlichen Kunst, der sich in der Zeit um 1560-1700 als Reaktion auf Martin Luthers Auflehnung gegen Rom und die darauf folgende protestantische Reformationskunst entwickelteDieser strengere Stil der katholischen biblischen Kunst, der durch das Konzil von Trient (1545-63) eingeführt wurde, sollte die theologischen Unterschiede zwischen Katholizismus und Protestantismus hervorheben, indem die Geheimnisse des Glaubens und die Rolle der Jungfrau Maria und der Heiligen betont wurden.
Karolingische Kunst: Geschichte, Stile
25.10.2020 29 237
Zu den wichtigsten Errungenschaften der mittelalterlichen Kunst unter Karl dem Großen, Ludwig dem Frommen, Lothar Iund II. sowie Karl dem Kahlen gehörten die Kirchenarchitektur, religiöse Wandmalereien und illuminierte Evangelienhandschriften wie das Lorscher Evangeliar, der Utrechter Psalter, das Ebbo-Evangeliar und der Godeskalck-Evangelistarius.
Bologneser Schule der Barockmalerei: Geschichte, Charakteristika
25.10.2020 6 291
In der bildenden Kunst bezeichnet der Begriff „Bologneser Schule“ gewöhnlich eine anti-magnaistische künstlerische Bewegung in Bologna (Hauptstadt der Emilia-Romagna, Italien), die eine Rückbesinnung auf die Solidität und Erhabenheit der Malerei der Hochrenaissance in Verbindung mit dem reichen Kolorismus der venezianischen Malerei (ab 1450) anstrebte.
Caravaggism: Eigenschaften von Caravaggios Tenebrism, Chiaroscuro
25.10.2020 5 249
Der Begriff „caravaggismo“ bezeichnet die Technik des tenebrismo und chiaroscuro, die von dem radikalen italienischen Maler des Manierismus Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) popularisiert wurde, und von ihm in seiner religiösen Kunst, seinen Genrebildern und Stillleben verwendet, was später von anderen modernen Künstlern in Italien und ganz Europa übernommen wurde.
Biomorphe Abstraktion: Organische Formen in Skulptur, Malerei
25.10.2020 10 745
In der bildenden Kunst beschreibt der Begriff „biomorphe Abstraktion“ die Verwendung von abgerundeten abstrakten Formen, die auf den in der Natur vorkommenden Formen basierenDiese Art der abstrakten Kunst, die auch als organische Abstraktion bezeichnet wird, ist keine Schule oder Bewegung, sondern ein herausragendes Merkmal im Werk vieler verschiedener Künstler, wie Wassily Kandinsky (1866-1944), Constantin Brancusi (1876-1957) und Künstlern der Jugendstilbewegung.
Beste englische Maler: 18./19. Jahrhundert
25.10.2020 8 694
Diese Liste bedeutender Künstler, die im 18. und 19. Jahrhundert mit England (vor allem London) in Verbindung gebracht werden, umfasst zwei große Traditionen der bildenden Kunst: englische figurative Malerei und englische Landschaftsmalerei.
Bauhaus Design School: Geschichte, Lehrer
25.10.2020 17 788
Bauhaus, ein deutsches Wort, das „Haus des Bauens“ bedeutet, bezieht sich auf Staatliches Bauhaus, eine deutsche Designschule, die in Weimar von Walter Gropius (1883-1969) gegründet wurde, von 1919 bis 1933 aktiv war und eine Kombination von Kunst und Handwerk lehrte.
Barockmalerei: Geschichte, Charakteristika, Stile
25.10.2020 16 907
Im Allgemeinen spiegelte die „Barockmalerei“ die tiefgreifenden politischen und kulturellen Veränderungen wider, die zu dieser Zeit in Europa stattfandenDie barocke Malerei fiel im Allgemeinen mit dem siebzehnten Jahrhundert zusammen, obwohl in einigen Gebieten - vor allem in Deutschland - einige ihrer Errungenschaften erst im achtzehnten Jahrhundert auftraten.
Adblock bitte ausschalten!