Encyclopedia
Minimalismus: Merkmale, Geschichte der Minimal Art
26.10.2020 7 224
Die in den 1960er Jahren in New York in ganzheitlicher Form entstandene Minimalistische Kunst, im Volksmund als Minimalismus bekannt (aber auch manchmal als ABC-Kunst, Kühle Kunst, Literalistische Kunst, Objektkunst bezeichnet, Objektkunst, Primärstrukturkunst war die Hauptströmung der postmodernen Kunst, dh.
Metaphysische Malerei (Pittura Metafisica)
26.10.2020 5 814
In der modernen Kunst bezeichnet der Ausdruck „Metaphysische Malerei“ (auf Italienisch Pittura Metafisica) einen Stil der Malerei, der in der Zeit des Ersten Weltkriegs von zwei zeitgenössischen Künstlern entwickelt wurde, nämlich Giorgio de Chirico (1888-1978) und Carlo Carra (1881-1966), zu denen sich später der Spezialist für Stillleben Giorgio Morandi (1890-1964) gesellte.
Mittelalterliche Malerei: Gotische Maler des Mittelalters
26.10.2020 12 721
Obwohl die mittelalterliche Kunst, die etwa zwischen dem dreizehnten und fünfzehnten Jahrhundert (ca. 1180-1420) entstand, im Wesentlichen im gotischen Stil gehalten war, handelte es sich für die bildenden Künste wie Malerei und Bildhauerei im Wesentlichen um eine Übergangszeit.
Miniaturmalerei: Kunst des Limnens
26.10.2020 6 825
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff „Miniatur“ auf zwei Arten von Bildern: illustrative Bilder (ca600-1400 CE.) in illuminierten Manuskripten ; Miniaturporträts (1500-1850), die klein genug sind, um als Schmuckstück (Medaillon) getragen zu werden, einschließlich kleiner Andenkenporträts, die man in der Hand halten kann.
Mittelalterliche Handschriftenmalerei: Geschichte der Romanik, Gotik, Buchmalerei
26.10.2020 8 341
Die mittelalterlichen Bilderhandschriften knüpften an die Traditionen der christlichen Kunst an, die von drei früheren Schulen begründet worden waren: der irischen (Blütezeit 600-800), der Schule von König Karl dem Großen in Aachen (ca. 750-900) und der deutschen osmanischen Schule (ca. 900-1050).
Manieristische Malerei, Italien
26.10.2020 15 994
Die erste Reaktion gegen die führenden Vertreter der Malerei der Hochrenaissance - Leonardo, Michelangelo, Raffael und Andrea del Sarto - erfolgte in Florenz zwischen 1515 und 1524, als die Maler Rosso Fiorentino (1494-1540) und Jacopo Pontormo (1494-1556) mit dem Naturalismus und der Harmonielehre der Hochrenaissance brachen.
Mittelalterliche christliche Kunst (600-1200)
26.10.2020 5 933
Nach dem Untergang Roms war Westeuropa jahrhundertelang in barbarische Finsternis gehülltKeine Stadt - nicht einmal Rom selbst - konnte es mit der Pracht von Konstantinopel, Cordoba oder Bagdad aufnehmen. Europa hatte keine Wissenschaft, keine Schulen der mittelalterlichen Kunst und keine Architektur hervorgebracht, die mit seinen früheren Errungenschaften vergleichbar gewesen wäre.
Medici-Familie, Florenz
26.10.2020 18 919
Wenn wir eine Tafel eines unbekannten Florentiner Künstlers betrachten, auf der die Verbrennung des fanatischen religiösen Girolamo Savonarola (1452-1498) dargestellt ist, erhalten wir eine lebendige Vorstellung davon, wie Florenz um 1500 aussahObwohl die Perspektive des Bildes schlechter ist als die einiger früherer Werke, ist es interessant wegen des weiten Blicks auf die Piazza della Signoria, einen der vielen Plätze, für die die Stadt berühmt war, und es vermittelt auch eine Vorstellung von der umliegenden Landschaft.
Manieristische Künstler des 16. Jahrhunderts
26.10.2020 14 277
Der Manierismus (von „maniera“, d.h. einfach Stil oder Eleganz) war in erster Linie eine Reaktion auf die übermäßig idealistische Ästhetik und die Übertreibungen der Hochrenaissance.
Manierismus Kunstbewegung
26.10.2020 14 796
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff „Manierismus“ (abgeleitet von dem italienischen Wort „maniera“, das Stil oder Eleganz bedeutet) auf den Stil der Malerei, der Bildhauerei und (in geringerem Maße) der Architektur, der zwischen 1510 und 1520, in den späteren Jahren der Hochrenaissance, in Rom und Florenz entstanden istDer Manierismus dient als Brücke zwischen dem idealisierten Stil der Kunst der Renaissance und der dramatischen Theatralik des Barock.
Lyrische Abstraktion: Geschichte, Eigenschaften
26.10.2020 4 016
Die am wenigsten auffällige Untervariante der breiteren Art Informel Stil – selbst einer der wichtigsten europäischen moderne Kunstbewegungen der Nachkriegszeit – Lyrical Abstraction (oder "Abstraction Lyrique") war ein französischer Stil von Malerei des 20Jahrhunderts in der Art eines Amerikaners Abstrakter Expressionismus.
Quattrocento, Italienische Kunst des 15. Jahrhunderts
26.10.2020 8 092
In der bildenden Kunst ist der Begriff „quattrocento“ (italienisch „vierhundert“) eine Abkürzung für „millequattrocento“ (italienisch „vierzehnhundert“), also das fünfzehnte Jahrhundert.
Kinetische Kunst
25.10.2020 5 507
In der visuellen Kunst bezieht sich der Begriff „kinetische Kunst“, abgeleitet vom griechischen Wort kinesis, auf Werke, die reale oder sichtbare Bewegung beinhaltenSie erforscht, wie Dinge aussehen, wenn sie sich bewegen, so dass die kinetische Kunst in ihrer weitesten Definition eine große Anzahl verschiedener Kunstformen und Medienarten und -stile umfasst.
Italienischer Divisionismus, Neoimpressionismus in Italien
25.10.2020 36 275
Die italienischen Divisionisten - so benannt nach der von ihnen verwendeten Maltechnik, nämlich der Aufteilung der Farbe durch einzelne Pinselstriche - waren in der italienischen Avantgardekunst in den 1890er und frühen 1900er Jahren, etwa von 1891 bis 1907, aktiv.
Italienische Renaissance: Malerei, Skulptur, Architektur
25.10.2020 39 007
In diesem Artikel werden wir die gesamte Periode der Renaissancekunst untersuchen, von ihren frühesten Anfängen im 14. Jahrhundert (trecento), über ihr goldenes 15. Jahrhundert (quatrocento), bis zu ihrer Entstellung und ihrem Niedergang im 16.
Adblock bitte ausschalten!