Encyclopedia
Steinzeitkunst: Prähistorische Kultur
17.02.2019 13 415
Die prähistorische Epoche, die als Steinzeit bekannt ist, wird in drei verschiedene Epochen unterteilt: Paläolithikum (2.500.000-10.000 vChr.); Mesolithikum (Europa, 10.000-4.000); und Neolithikum (Europa, 4000-2000 v. Chr.). Davon ist das Paläolithikum ein viel längerer Zeitraum, der etwa 98 % der gesamten prähistorischen Epoche umfasst.
Sieben Weltwunder der Antike
17.02.2019 7 829
In der Kunstgeschichte bezieht sich der Begriff „Sieben Weltwunder“ gewöhnlich auf die „Sieben Weltwunder der Antike“ - eine Liste außergewöhnlicher Werke der Architektur und Bildhauerei, die während der klassischen Antike entstanden sind -, die von dem griechischen Dichter Antipater von Sidon (ca170-120 v.
Hethitische Kunst: Merkmale der anatolischen Kultur
17.02.2019 7 761
Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk, das um 2000 v. Chr. begann, eine Reihe von Stadtstaaten zu gründen, die über das Bergplateau von Anatolien (Türkei) verstreut waren.
Klassische Kunst der Antike: Definition, Geschichte
17.02.2019 10 583
Sie haben vielleicht Bilder des Parthenon-Tempels auf der Akropolis in Athen gesehen oder einige der griechischen Skulpturen im Louvre betrachtetVielleicht haben Sie auch schon von der Haltbarkeit römischer Brücken gehört oder kennen Beispiele berühmter römischer Bauwerke wie das Kolosseum in Rom.
Asiatische Kunst: China, Indien, Japan, Südostasien
17.02.2019 8 905
Der riesige Kontinent Asien hat viele Künste hervorgebracht, die älter sind als alles, was im Westen bekannt ist.
Mykenische Kunst: Kultur der alten Mykene
17.02.2019 10 120
Mykene war eine prähistorische Stadt in der Region Peloponnes im antiken Griechenland. Der Begriff „ mykenische“ Kultur wird verwendet, um einen der Stränge der ägäischen Kunst zu beschreiben, die im östlichen Mittelmeerraum entstanden.
Rayonnant Gothic Architecture: Geschichte, Eigenschaften
17.02.2019 4 052
Dieser Stil der gotischen Architektur entstand in Frankreich in der Zeit der Hochgotik, die ungefähr zwischen 1200 und 1280 dauerte.
Gustave Eiffel: Französischer Architekt, Ingenieur
17.02.2019 10 802
Gustave Eiffel, einer der größten Architekten Frankreichs, ist bekannt für den Entwurf und Bau des berühmtesten Wahrzeichens von Paris, den Eiffelturm. Er wurde in Rekordzeit von Januar 1887 bis März 1889 erbaut.
Cass Gilbert: US-amerikanischer Architekt, Beaux-Arts Architecture
17.02.2019 8 618
Als einer der ersten berühmten amerikanischen Architekten ist Cass Gilbert ein Vertreter der alten Schule, zusammen mit Richard Morris Hunt (1827-95) gilt er als einer der großen Pioniere der Beaux-Arts-Architektur, einer großzügigen Kombination aus Renaissance und Barock.
Ara Pacis Augustae, Rom
17.02.2019 6 855
Eine ungewöhnlich gedämpfte Form triumphaler römischer Architektur, aber eines der großartigsten Beispiele frührömischer Bildhauerei, Ara Pacis Augustae (übersetzt aus dem Lateinischen „Altar des augusteischen Friedens“) besteht aus einem steinernen Opfertisch in Wänden, die von Eingängen im Osten und Westen durchbrochen werden.
Balthasar Neumann: Biografie des deutschen Barockarchitekten
17.02.2019 4 944
Johann Balthasar Neumann, einer der größten Architekten der deutschen Barockkunst, wirkte im 18. Jahrhundert in den Städten Würzburg und Bamberg in Deutschland.
Alte ägyptische Architektur
17.02.2019 18 989
Die Architektur des alten Ägyptens, eines Landes, das aus zwei Teilen besteht, nämlich Ober- und Unterägypten, spiegelt zwei grundlegende Merkmale der ägyptischen Kultur wider.
Acrylmalerei: Geschichte, Techniken, Vorteile von Acryl
16.02.2019 2 474
Acrylfarben kamen in den 1940er Jahren auf und wurden von vielen zeitgenössischen Künstlern in allen Genres der Malerei wegen ihrer schnellen Trocknung und Dauerhaftigkeit übernommen.
Abstrakte Künstler, Irland: Nichtrepräsentative irische Maler / Bildhauer
16.02.2019 1 483
Was genau bedeutet der Begriff „abstrakte Kunst“ ? Oder, anders ausgedrückt, ab wann wird ein Kunstwerk (Gemälde oder Skulptur) „abstrakt“ ? Das ist schwer zu sagen, nicht wahr? - Ganz zu schweigen von dem Unterschied zwischen halbabstrakt und völlig abstrakt!
Afrikanische Skulptur: Geschichte, Eigenschaften
16.02.2019 16 619
Das Zentrum der afrikanischen Kunst liegt in Westafrika, einer Region, die sich vom Senegal ostwärts bis zum Tschadsee erstreckt. Jenseits des Niger beschränkt sich die künstlerische Inspiration auf angewandte Kunst und Kunsthandwerk, und Kunstgewerbe.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!