Encyclopedia
Cloisonné-Emaillierung: Eigenschaften, Geschichte
02.10.2020 4 471
Emaillieren ist eine Art der antiken dekorativen Kunst, die gewöhnlich zur Verzierung von Gegenständen aus Metall, Glas oder Keramik verwendet wird.
Chinoiserie: Geschichte, Merkmale, Motive
02.10.2020 8 566
In der bildenden Kunst bezeichnet der Begriff „Chinoiserie“ („Chinesisch“) einen pseudochinesischen Dekorationsstil, der im 17und 18. Jahrhundert in Europa blühte. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Art populistische chinesische Kunst, die auf einer phantasievollen europäischen Interpretation „chinesischer“ Stile aus ostasiatischen Ländern wie China, Korea und Japan beruht.
Bleistiftzeichnungen: Geschichte, Entwicklung von Bleistiften
02.10.2020 4 704
Der gewöhnliche Bleistift (pencil, abgeleitet vom lateinischen „peniculus“, was „Pinsel“ bedeutet), der von Zeichnern auf der ganzen Welt verwendet wird, ist das schnellste und empfindlichste Zeichenwerkzeug , da er in der Lage ist, eine schnelle Skizze oder eine fein ausgearbeitete Zeichnung zu erstellenBleistifte unterscheiden sich durch die Härte des Graphitstabs.
Champlevé-Emaillierung: Eigenschaften, Geschichte
01.10.2020 4 026
Emaillieren ist eine Art der antiken Kunst, genauer gesagt, eine Art der dekorativen Kunst, die am häufigsten bei Schmuck zur Verzierung von Metallgegenständen verwendet wird, obwohl die Methode auch bei Glas- und Keramikgegenständen angewandt wird.
Körperkunst: Eigenschaften, Geschichte, Typen
01.10.2020 6 126
Der Begriff "Body Art" beschreibt eine Art von zeitgenössische Kunst, in dem der eigene Körper des Künstlers zur "Leinwand" oder "Kunstwerk" wirdObwohl eng verwandt mit Konzeptkunst und Performance-Kunst, Body Art umfasst eine breite Palette von Disziplinen, darunter: Body-Painting; Tattoo-Kunst; Face-Painting; Nail Art; Piercings; Make-up; Pantomime und lebende Statuen; und Fotografie .
Avantgarde Kunst: Definition, Bedeutung, Geschichte
01.10.2020 11 965
In der bildenden Kunst wird der Begriff „Avantgarde“ (aus dem Französischen „avant-garde“) traditionell verwendet, um jeden Künstler, jede Gruppe oder jeden Stil zu beschreiben, der/die in seiner/ihrer Technik, seinem/ihrem Thema oder seiner/ihrer Anwendung als der Mehrheit deutlich voraus angesehen wirdDies ist eine sehr lose Definition, nicht zuletzt deshalb, weil es keinen klaren Konsens darüber gibt, WER entscheidet, ob ein Künstler seiner Zeit voraus ist, oder WAS mit "voraus" gemeint ist.
Automatismus in der Kunst: Definition, Geschichte, Eigenschaften, surrealistische Techniken
01.10.2020 6 011
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff „Automatismus“ meist auf die Technik des unbewussten Zeichnens, bei der der Künstler seinem Unbewussten die Kontrolle überlässt.
Art Brut: Definition, Geschichte
01.10.2020 3 829
Der Begriff „Art Brut“ (rohe Kunst) wurde von dem französischen Maler, Bildhauer und Assemblagemeister Jean Dubuffet (1901-1985) erfunden, um Werke zu beschreiben, die "von Menschen außerhalb der professionellen Kunstwelt...aus ihrer eigenen Tiefe heraus, ohne die Stereotypen der klassischen oder modischen Kunst".
Angewandte Kunst: Definition, Bedeutung
01.10.2020 5 976
Der Begriff „angewandte Kunst“ bezieht sich auf die Anwendung (und als Ergebnis) künstlerischer Gestaltung auf Gebrauchsgegenstände des täglichen Gebrauchs.
Ästhetik: Definition, Bedeutung
01.10.2020 6 497
Abgeleitet vom griechischen Wort „perception“ (aisthesis) und erstmals im 18Jahrhundert von dem deutschen Philosophen Alexander Baumgarten verwendet, bezieht sich der Begriff „aesthetics“ (æsthetics oder esthetics) auf die Prinzipien, die das Wesen und die Wertschätzung des Schönen regeln, insbesondere in der bildenden Kunst.
La Tene Celtic Culture: Definition, Eigenschaften
01.10.2020 12 292
Der Begriff „La Tène“ bezieht sich auf die späte eisenzeitliche keltische Kultur, die sich vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer über ganz Europa ausbreitete und deren Zentrum in der Schweiz lag. In Westeuropa fielen ihre Entstehung und historische Entwicklung ungefähr mit dem Schicksal der Kelten selbst zusammen.
Hallstatt keltische Kultur
01.10.2020 7 254
Der Begriff „Hallstattzeit“ bezieht sich auf die mitteleuropäische Kultur der frühen Eisenzeit des ersten Jahrtausends vor Christus- die eng mit der Ankunft keltischer Stämme aus den Steppen Südrusslands verbunden ist. Sie gilt als die erste klar definierte keltische Kultur, die ab etwa 800 v.
Bilderhandschriften: Geschichte, Entwürfe
01.10.2020 32 018
Die Entstehung von Handschriften fiel mit der Ausbreitung des Christentums zusammen, und viele frühe Texte wurden speziell zur Unterstützung des Bekehrungsprozesses geschaffen. In den keltischen Gebieten Westeuropas war die wichtigste Textart das Buch der Evangelien. Diese wurden in verschiedenen Formaten hergestellt.
Frühchristliche Kunst
01.10.2020 22 930
Dieses Thema konzentriert sich auf die christliche Kunst der frühchristlichen Ära bis zur Gründung des Oströmischen Reiches in Konstantinopel und dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches in Rom selbstWir werden dann untersuchen, wie sich diese aufkommende religiöse Kunst in einem bestimmten Land (Irland) in der Zeit von ca.
Keltische Designs: Interlace, Knoten, Spiralen
01.10.2020 8 650
Keltische Designs Interlace, Knoten, Spiralen, Kreuze, Schlüsselmuster, zoomorphe Bilder.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!