Nicht-objektive Kunst: Definition, Geschichte
Automatische übersetzen Originaltextautor - Neil Cоllins
Definition
Der Begriff "Non-Objective Art" (auch bekannt als konkrete Kunst ) beschreibt jede Art von abstrakte Kunst (einschließlich abstrakte Skulptur ), die keinerlei Bezug zur Natur hat. In dieser Kategorie der nicht gegenständlichen Malerei und Skulptur werden typischerweise geometrische Bilder verwendet, die eine der wenigen Quellen für nicht naturalistische Motive darstellen. Daher wird es auch als geometrische Abstraktion bezeichnet. Der Begriff nicht-objektive Kunst wurde erstmals vom russischen konstruktivistischen Künstler Alexander Rodchenko (1891-1956) in den Titeln einiger seiner Bilder verwendet (z. B. Nicht-objektive Malerei: Schwarz auf Schwarz 1918, MoMA, New York). Es wurde dann von anderen, wie seinem Landsmann, aufgegriffen Kasimir Malevich (1878-1935) – der Erfinder von Suprematismus – wer schrieb (1919) "In Bezug auf die Nichtobjektivität möchte ich klarstellen, dass der Suprematismus sich nicht mit Dingen, Objekten usw. befasst."
Malevich schrieb später ein Buch mit dem Titel The Non-Objective World , das 1927 vom Bauhaus veröffentlicht wurde. Man beachte, dass nicht-objektive Kunst (und konkrete Kunst) nicht gleichbedeutend mit abstrakter Kunst ist, da letztere zwar völlig unrepräsentativ sein kann, die verwendeten Bilder jedoch aus natürlichen Quellen stammen können. Zum Beispiel während abstrakte Bildhauer mögen Jean Arp (1887-1966), Joan Miro (1893-1983) und Barbara Hepworth (1903-1975), die alle auf abstrakte Werke spezialisiert waren, tendierten dazu, abgerundete abstrakte Formen zu verwenden, die auf den in der Natur vorkommenden basieren. Diese Form von biomorphe / organische Abstraktion ist anders als nicht-objektive Kunst.
Geschichte
Die frühesten Pioniere der gegenstandslosen Kunst waren Kandinsky (1866-1944), Piet Mondrian (1872-1944) und Theo van Doesburg (1883-1931), Mikhail Larionov (1881-1964) und Natalya Goncharova (1881-1962), Kasimir Malevich und Alexander Rodchenko. Haupt abstrakte Kunstbewegungen die geometrische Abstraktion umfasste, in chronologischer Reihenfolge: Kubismus (1908-14), Futurismus (1909-14), Orphismus (c.1910-13), Rayonismus (1912-14), Vortizismus (1913-14), Suprematismus (um 1913-18), De Stijl (1917-31), Konstruktivismus (c.1919-1932), Bauhaus (1919-33), Mondrians Neo-Plastizismus und Doesburgs Elementarismus . Danach wurde die nicht-objektive Kunst von der Abstraction-Creation Group (um 1931-36) gefördert. Hard Edge-Malerei (Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre), Op-Art (ca. 1960er Jahre) und Nachmalerische Abstraktion .
Stil
Bei der nicht objektiven Malerei werden in der Regel geometrische Motive auf einer flachen Bildebene verwendet. In der Regel wird davon kein Gebrauch gemacht Geradlinige Perspektive die Illusion der Bildtiefe zu schaffen, ist es auch nicht pastos Textureffekte zu erzeugen. Das Bild ist absichtlich frei von materiellen oder emotionalen Bezügen zu weltlichen Dingen. Nicht-objektive Kunst ist Abstraktion in ihrer reinsten Form.
Ästhetisch
Indem Sie alle Verweise auf Naturalismus Nicht-objektive Kunst kann nicht altern. Ihre Bedeutung wird auch nicht durch negative Assoziationen des Zuschauers herabgesetzt. Stattdessen wird das Bild nach seinem eigenen Verdienst beurteilt. Darüber hinaus liegt nach der platonischen Philosophie Schönheit im Ideal – der idealen Form eines Dings und nicht seiner weltlichen Aktualität. Nicht-objektive Kunst besitzt somit eine ästhetische Qualität, die durch regelmäßige gegenständliche Malerei nicht zu erreichen ist. Einige Künstler (zB Kandinsky) sind so weit gegangen, konkrete Kunst mit der gleichen Art von "Spiritualität" und "Reinheit" wie Musik auszustatten.
Zwei wichtige Sammler von nicht objektiver Kunst sind Solomon R Guggenheim (1861-1949) und Peggy Guggenheim (1898-1979).
Berühmte Künstler ohne Zielsetzung
Bekannte geometrische Abstraktionisten sind:
Berühmte Gemälde
Abstrakte Gemälde kann in vielen der gesehen werden beste Kunstmuseen um die Welt. Hier finden Sie eine kleine Auswahl solcher Werke, aufgelistet in chronologischer Reihenfolge der Künstler.
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?