De Stijl: Niederländische abstrakte Kunst Gruppe: Merkmale, Geschichte, Manifest
Automatische übersetzen Originaltextautor - Neil Cоllins
De Stijl (der Stil) war eine lockere Organisation niederländischer Maler, Architekten und Bildhauer sowie die Zeitschrift, in der die Gruppe ihre Ideen verbreitete abstrakte Kunst und Design . De Stijl wurde gegründet und dominiert von Theo van Doesburg (1883-1931); seine führenden Mitglieder enthalten Piet Mondrian (1872-1944), der Utrechter Maler und Designer Bart van der Leck (1876-1958), der Antwerpener Bildhauer Georges Vantongerloo (1886-1965) und der deutsche Maler Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899-1962) sowie die Architekten Gerrit Rietveld (1888-1964) und JJP Oud (1890-1963). Zunächst förderte De Stijl Mondrians künstlerisches Konzept von Neo-Plastizismus Aber ab 1921 förderte Van Doesburg auch Dada-Ideen und eine überarbeitete Form des Neo-Plastizismus, bekannt als Elementarismus . Dies führte zu Mondrians Ausscheiden aus der Gruppe. Einer der einflussreichsten der Avantgarde moderne Kunstbewegungen De Stijl hatte seinen größten Einfluss auf die architektonische Gestaltung – siehe zum Beispiel Le Corbusier (1887-1965) und Mies van de Rohe (1883-1969) – und angewandte Kunst, insbesondere Typografie und Möbeldesign.
Entstehungsgeschichte
De Stijl war die Idee des niederländischen Malers, Designers, Schriftstellers und Kritikers Theo van Doesburg. Während seines Militärdienstes begegnete er Mondrians Gemälden, in denen er sein Ideal sah. Er traf ihn dann auf einer Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam Nach vielen Diskussionen gründeten sie die Kunstgruppe De Stijl . Gleichzeitig gründeten sie die von Van Doesburg herausgegebene Zeitschrift De Stijl, zu der Mondrian zahlreiche Artikel beitrug. Obwohl die Auflage nur selten mehr als 300 Exemplare pro Ausgabe betrug, war die Leserschaft in künstlerischen Kreisen einflussreich und weit verbreitet.
Die Mitgliedschaft bei De Stijl stieg schnell. Neben den oben aufgeführten Künstlern gehören zu den Künstlern, die Mitglied von De Stijl waren oder mit denen De Stijl in Verbindung stand, die Maler Vilmos Huszar (1884–1960), Amedee Ozenfant (1886–1966), Marlow Moss (1890–1958), Jean Gorin (1899–1981), Jean Helion (1904–1987), Burgoyne Diller (1906–1965), Ilya Bolotowsky (1907–1981) und Max Bill (1908–1994) sowie die Architekten Robert van ’t Hoff (1887–1979)), Jan Wils (1891–1972) und Cornelis van Eesteren (1897–1981).
Alle unterzeichneten das Manifest von De Stijl, das sie der von Mondrian entwickelten Theorie des Neo-Plastizismus verpflichtete. Die Gruppe wurde auch von einer Vielzahl anderer Elemente beeinflusst, darunter Picasso und Braque Kubismus Tatlins Konstruktivismus und Malevichs Suprematismus , theoretische Arbeiten wie Das neue Bild der Welt (1915) und Prinzipien der plastischen Mathematik (1916) von MHJ Schoenmaekers und natürlich die architektonischen Entwürfe von Frank Lloyd Wright (1867-1959).
Neo-Plastizismus – Eigenschaften
Der Neo-Plastizismus ("neue Kunst") basiert auf der Idee, dass der wahre Zweck der Kunst nicht darin besteht, reale Objekte zu reproduzieren, sondern die Absoluten des Lebens auszudrücken: nicht-objektive Kunst . Mondrian erklärte seine Theorie des Neo-Plastizismus in der bildenden Kunst (De Nieuwe Beelding in de schilderkunst) in den ersten zehn Ausgaben der Zeitschrift De Stijl . 1920 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Le Neo-Plasticisme . Sein Ziel war es, ein neues Design-Paradigma von Harmonie und Ordnung zu verbreiten, indem er alle Kunst auf das Wesentliche von Form und Farbe reduziert. Er lehnte naturalistische Kunst ab und schrieb: "Diese neue Kunst wird ihren Ausdruck in der Abstraktion von Form und Farbe finden, das heißt in der geraden Linie und der klar definierten Grundfarbe." Sein Neo-Plastizismus war eine ideale Art abstrakter Kunst, die sich nur in reinsten Formen ausdrücken ließ. Somit könnten nur Quadrate und Rechtecke und nur gerade horizontale oder vertikale Linien verwendet werden; Es können nur Primärfarben (Rot, Gelb und Blau) und die drei Primärwerte (Weiß, Schwarz und Grau) angewendet werden.
In der Malerei werden diese Prinzipien in Van Doesburgs Arithmetische Compositie (1924), Neo-Plastizismus – Komposition VII (1917) und in Mondrians Komposition A (1929), Komposition mit Blau und Gelb (1932) und Komposition mit Gelb, Blau, und Rot (1937–42). In der Architektur wird der Neoplastizismus am besten durch das Rietveld-Schröder-Haus und in den Möbeln durch den roten und blauen Stuhl veranschaulicht.
Entwicklungen in De Stijl
Innerhalb der Gruppe traten ab 1921 Probleme auf, als Van Doesburg begann, mehr Zeit für die Bauhaus Design School – gegründet von Walter Gropius – und die russischen Konstruktivisten. Außerdem freundete er sich mit dem Hannover an Dada Künstler Kurt Schwitters (1887-1948), mit dem er 1922 durch Holland tourte, um für die Dada-Botschaft zu werben. Er akzeptierte auch theoretische Artikel für das Magazin von Dadaisten wie Schwitters, Tristan Tzara (1896-1963), Raoul Hausmann (1886–1971) und Jean Arp (1886–1966) und gab eine dadaistische / konstruktivistische Publikation (eine Ergänzung zur Zeitschrift De Stijl ) mit dem Titel Mecano heraus . Die Tatsache, dass er unter einem Pseudonym schrieb, konnte seine Kritiker in der Gruppe nicht beruhigen. 1924 brach Mondrian mit der Gruppe ab, als Van Doesburg die neoplastische Doktrin lockerte, in der nur horizontale / vertikale Achsen angegeben waren, und die Verwendung diagonaler Linien in seiner neuen Theorie des Elementarismus erlaubte. Zu diesem Zeitpunkt war es Van Doesburg jedoch gelungen, viele andere Mitglieder aus dem Gleichgewicht zu bringen, was zu einer weitgehenden Fragmentierung der Gruppe und einem völligen Mangel an Zusammenhalt führte. Trotzdem übte De Stijl weiterhin Einfluss auf die Niederlande und Deutschland aus. 1930 veröffentlichte Van Doesburg sein Manifest von Konkrete Kunst , starb aber im folgenden Jahr. Auch nach seinem Tod entwickelte sich aus den Überresten von De Stijl und den Futuristen ein neuer abstrakter Stil namens Art Concrete .
Erbe
Man kann zwar zu Recht sagen, dass De Stijls Einfluss auf die Theorie (und nicht auf die Praxis) von moderne Kunst Es hatte einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der geometrischen Malerei, sowie der Architektur und angewandte Kunst . Dieser Einfluss zeigt sich am deutlichsten in der Arbeit der Bauhaus Design School und in der Internationaler Stil moderner Architektur , das von zahlreichen aufgegriffen wurde Amerikanische Architekten unter dem Einfluss des nach Chicago ausgewanderten Ex-Bauhaus-Designers Ludwig Mies van der Rohe. Weitere Informationen finden Sie unter: Amerikanische Architektur (1600-heute).
Sammlungen
Werke von De Stijl-Künstlern sind in mehreren Ländern der Welt zu sehen beste Kunstmuseen insbesondere das MoMA in New York, das Gemeentemuseum in Den Haag, das Stedelijk Museum in Amsterdam und das Centraal Museum in Utrecht. Letzterer besitzt die größte Rietveld-Sammlung der Welt.
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?