Encyclopedia
Megalithen: Steinzeitarchitektur
23.12.2020 6 392
In der prähistorischen Kunst ist ein Megalith ein großer, oft unbehauener Stein, der zwischen 4500 und 1000 vChr. für den Bau verschiedener Arten von Denkmälern aus der Jungsteinzeit, der Altsteinzeit oder der Bronzezeit verwendet wurde. Diese auch als Petroformen bezeichneten Denkmäler können aus einem einzigen Stein bestehen (Menhir), die meisten megalithischen Denkmäler bestehen jedoch aus mehreren Steinen, die ohne Verwendung von Mörtel oder Zement zusammengefügt wurden.
Megalith-Kunst: Architektur, Felszeichnungen
23.12.2020 8 731
Die Megalithkunst ist die vierte große Art der prähistorischen Kunst nach Felszeichnungen, Felskunst und Elfenbeinschnitzereien und anderen primitiven Skulpturen Megalithen (große Steine - auch bekannt als Petroformen) wurden verwendet, um zyklopische steinzeitliche Monumente zu schaffen, vor allem während der Jungsteinzeit.
Mal’ta Venuses, Sibirien: Merkmale paläolithischer Figuren
23.12.2020 5 368
Die Malta-Venus sind ein weiterer Schatz prähistorischer Skulpturen aus Russland. Sie wurden in der Nähe von Usolye, etwa 96 km nordwestlich von Irkutsk und dem Baikalsee, entdeckt und sind die älteste prähistorische Kunst, die jemals in Sibirien gefunden wurde.
Löwenmann von Hohlenstein Stadel
23.12.2020 4 409
Einer der Schätze der prähistorischen Kunst der Orignac-Periode, Der Löwenmensch ist eine Elfenbeinschnitzerei einer löwenköpfigen Figur, die als die älteste bekannte Schnitzerei anthropomorpher Tiere der Welt giltSie wurde in einer Höhle im Holensteinischen Gebirge auf der Schwäbischen Alb im Südwesten Deutschlands entdeckt.
Lascaux Cave Paintings: Layout, Bedeutung, Fotografien
23.12.2020 20 301
Während des Jungpaläolithikums, das um 40 000 vChr. begann, wurde der Neandertaler durch eine modernere „“ Version des Homo sapiens ersetzt. Gleichzeitig machte die prähistorische Kunst einen gewaltigen Sprung nach vorn, wie die Felskunst Westeuropas zeigt, die ihren Höhepunkt an den Wänden und Decken der Höhle von Lascaux (Frankreich) und der Höhle von Altamira (Spanien) erreichte, Beide enthalten einige der besten Beispiele der franko-kantabrischen Höhlenkunst aus der solutreisch-madlenischen Epoche, die auf 17.000-15.000 v.
Koonalda Cave Art: Eigenschaften der Fingerflöte der Aborigines
23.12.2020 5 976
Die Kunalda-Höhle (oder Kunalda-Höhle) ist eine mit Felsmalereien der Aborigines gefüllte Kalksteinhöhle, die etwa 70 Meter unter der flachen, baumlosen und brütend heißen Oberfläche der Nullarbor-Ebene in Südaustralien liegt.
Kimberley Rock Art: Datierung, Arten von Felsmalereien der Aborigines
23.12.2020 6 732
In der Kimberley-Region, die den nördlichsten Teil Westaustraliens einnimmt, gibt es etwa 100.000 Felsmalereien der Aborigines, die vom Paläolithikum bis zur Neuzeit reichen Diese prähistorische Kunst umfasst Felsmalereien und uralte Gravuren auf Felsen im gesamten Gebiet, die auf die frühesten Zeiten menschlicher Besiedlung zurückgehen.
Kapova Cave Paintings, Russland: Standort, Entdeckung, Bedeutung
23.12.2020 6 489
Die Kapova-Höhle (auch als Shulgan-Tash-Höhle bekannt) – ist ein Steinunterschlupf im südlichen Ural, der für seine Felsmalereien, insbesondere Darstellungen von Mammuts und Pferden in rotem Ocker, aus der Zeit der Madlen Kunst (ca15.000 - 10.000 v. Chr.) bekannt ist.
Jomon Pottery, Japan: Eigenschaften, Typen, Geschichte
23.12.2020 7 521
Im prähistorische Kunst bezieht sich der Ausdruck "Jomon" (was auf Japanisch "Kordmuster" bedeutet) auf das alte Keramik Produziert von Japans erster Steinzeitkultur in der Zeit von 14.500 bis 1000 v(Siehe auch: Keramik-Timeline.) Es wurde Jomon Keramik vom amerikanischen Zoologen Edward S.
Elfenbeinschnitzereien, Schwäbischer Jura: Vogelherdhöhle
23.12.2020 3 762
Im Jahr 2006 entdeckten Archäologen des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen die erste vollständig erhaltene Mammut-Elfenbeinschnitzerei aus der Jungpaläolithischen Altsteinzeit.
Gravettian Art: Geschichte, Merkmale, Chronologie
23.12.2020 7 955
In der steinzeitlichen Kunst bezeichnet der Begriff „Gravettien“ eine 5.000 Jahre währende Periode der oberpaläolithischen Kultur, die nach dem Typusort „La Gravette“, der Sprache des Landes in der Dordogne, benannt istAufbauend auf der Orignac-Tradition brachten die Künstler der Gravette-Kultur die prähistorische Bildhauerei auf ein neues, fortschrittliches Niveau, wie die Venus-Statuetten zeigen, die in ganz Europa erschienen.
Gorham’s Cave Art: Neandertaler Gravur
23.12.2020 6 319
Wer schuf ein Stück von prähistorische Kunst in Gorham’s Cave, Gibraltar – war es ein Neandertaler oder ein Moderner? Dies ist zu einer Schlüsselfrage für Wissenschaftler geworden, die sich mitBefassen Französisch-kantabrische Höhlenkunst des Oberen Paläolithikums.
Gargas Cave, Handschablonen, Gravuren: Eigenschaften, Interpretation
23.12.2020 8 123
Höhle von Gargas (Grotte de Gargas) - eine der schönsten Höhlen der Pyrenäen und eine wichtige Stätte prähistorischer Kunst, die zur frühen Phase der Gravettischen Kunst vor dem letzten glazialen Maximum gehörtAm bekanntesten ist sie für eine tragische Sammlung von mehr als 200 Handschablonen, meist in Rot und Schwarz, von denen vielen die Finger oder Teile davon fehlen.
Venus von Gagarino: Entdeckung, Eigenschaften prähistorischer Figuren
23.12.2020 4 476
Die Venus von Gagarino ist ein wichtiges Beispiel prähistorischer Skulpturen aus der Region Woronesch in Russland. Sie gehört zu einer Reihe von rätselhaften europäischen Venusstatuetten, die während der Epoche der gravettischen Kunst (ca. 25.000-20.000 v. Chr.) weit verbreitet waren.
Französisch-Kantabrische Höhlenmalerei: Merkmale, Typen, Ursprünge
23.12.2020 65 963
Dieser Artikel befasst sich mit den Merkmalen und der Entwicklung der Felskunst in der französisch-kantabrischen Region (auch als franko-kantabrisches Gebiet bezeichnet).
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!