Petroglyphen, prähistorische Felszeichnungen: Definition, Eigenschaften
Automatische übersetzen
Was sind Petroglyphen? – Definition, Eigenschaften
Im prähistorische Kunst bezeichnet der Begriff "Petroglyphen" (abgeleitet vom griechischen Wort "petra" für Stein und "glyphein" für Schnitzen) jedes Bild, das auf einer Felsoberfläche durch Scheuern, Kratzen, Gravieren, Meißeln, Schnitzen oder ähnliches erzeugt wird Methode. Beachten Sie jedoch, dass gemalte oder gezeichnete Bilder auf Felsen nicht als Petroglyphen klassifiziert werden, sondern als Piktogramme definiert werden. Felsgravuren sind bei weitem die allgegenwärtigste Art von Steinzeitkunst , in allen Teilen der prähistorischen Welt gefunden, mit der größten Dichte in Teilen von Sahara-Afrika, Südafrika, Skandinavien, Sibirien und Australien. Typisch für diese Form von Antike Kunst sind die Wonderwerk-Höhlengravuren, die in der Provinz Nordkap in Südafrika entdeckt wurden. Sie bestehen aus geometrischen Mustern, Ideomorphen sowie Tierdarstellungen und stammen aus der Jungsteinzeit um 8.200 v. (Um zu sehen, wie diese Art von uraltem Mauerwerk in die Entwicklung der bildenden Kunst in der Vorgeschichte passt, siehe: Prähistorische Kunst Timeline .)
Was ist der Unterschied zwischen Petroglyphen und Felszeichnungen?
Während eine Petroglyphe eine schmale Art von Mauerwerk ist, wird der Begriff " Rock Kunst "ist ein viel weiter gefasster Begriff, der drei Arten von Kunst umfasst: (1) Petroglyphen; (2) Piktogramme , einschließlich Höhlenmalerei oder jede andere Form von Bildzeichen; und (3) Megalith-Kunst oder Petroformen, die die Anordnung von Steinen beinhalten (z. B. Stonehenge Stone Circle, Salisbury Plain, England).
Weder Venus Figuren noch andere Arten von prähistorische Skulptur , wie Löwenmann von Hohlenstein Stadel oder das Tier Elfenbeinschnitzereien des Schwäbischen Jura , werden als Petroglyphen klassifiziert, da sie nicht parietal, sondern tragbar sind (an einer Felsoberfläche befestigt).
Was sind die ältesten Petroglythen?
Das älteste kunst in dieser besonderen Kategorie des prähistorischen Felsens sind die Bhimbetka Petroglyphen in der Auditorium-Höhle bei Bhimbetka in Indien. Ausgrabungen an einem Schwesterstandort (Daraki-Chattan) haben bestätigt, dass die Petroglyphen zwischen 290.000 und 700.000 v. Chr. Während der Acheul-Zeit des Unterpaläolithikums entstanden sind.
Was sind Cupules?
Cupules Es handelt sich um nicht funktionierende, becherförmige Vertiefungen auf einer Felsoberfläche, die durch eine Reihe menschlicher Schläge erzeugt werden. Die Gesteinsoberfläche an Cupule-Stellen weist normalerweise mikroskopische Anzeichen von Schlag auf, wie z. B. Partikel von zerkleinertem Material, Blutergüsse auf der Oberfläche und gelegentlich Anzeichen von Werkzeugspuren. Sie sind die häufigste Art von Petroglyphen auf der Welt.
Siehe auch: Älteste Steinzeitkunst: Top 100 Kunstwerke .
Was war der Zweck, die Funktion oder die Idee hinter Petroglyphen?
Es ist unmöglich zu verallgemeinern. Ein Cupule ist zum Beispiel eine grundlegend andere Art von Felszeichnung als (sagen wir) a Reliefskulptur oder eine Tiergravur. Bisher hat noch kein Archäologe die Entstehung von Cupules kohärent erklärt, während andere Arten von Felsgravuren als territoriale Karten oder Markierungen (Geocontourglyphen) oder rituelle, religiöse, totemistische oder sprachliche Markierungen dienen können. Eine kürzlich vom Rock Art Research Institute (RARI) der University of the Witwatersrand durchgeführte Studie zu Felszeichnungen, die von den San Buschmännern der Kalahari-Wüste angefertigt wurden. Es hat eine Reihe von Zusammenhängen entdeckt Stammeskunst einerseits und San Kultur und Religion (einschließlich Heilung und Regenherstellung) andererseits. Weitere Informationen zum kulturellen Hintergrund von Steinzeit-Schnitzereien und anderen Felsmalereien finden Sie unter: Altsteinzeit Kunst und Kultur . Andere wichtige Petroglyphen waren die Schnitzereien und Gravuren auf Megalithen beim Gobekli Tepe , Newgrange und Stonehenge.
Was sind die berühmtesten Petroglyphen?
Die bekanntesten Felsgravuren sind:
Bhimbetka-Petroglyphen (290.000-700.000 v. Chr.)
Cupules geschnitzt auf Quarzitfelsen an der Auditorium-Höhle, Madhya Pradesh, Mittelindien. Technisch am ältesten Höhlenkunst auf dem Planeten.
Daraki-Chattan-Petroglyphen (290.000-700.000 v. Chr.)
Felsstiche in Indragarh Hill, Madhya Pradesh, Zentralindien.
Blombos Höhlengravuren (ca. 70.000 v. Chr.)
Abstrakte Gravuren auf ockerfarbenem Gestein, 200 Meilen östlich von Kapstadt, Südafrika, die einige der ältesten bisher gefundenen Kunstwerke darstellen. Weitere Informationen zu den Schraffuren finden Sie unter: Prähistorische abstrakte Zeichen (40.000-10.000 v. Chr.).
Ferrassie Cave Cupules (ca. 60.000 v. Chr.)
Cupules auf einem Neandertalergrab bei Les Eyzies, Dordogne, Frankreich.
Siehe auch: Aurignacian Kunst und Kultur (40.000-25.000 v. Chr.).
Gorhams Höhlengravur (ca. 37.000 v. Chr.)
Neandertalersteinradierungen auf Dolomit in einer Höhle an der Südostwand des Felsens von Gibraltar.
Abri Castanet Gravierungen (ca. 35.000 v. Chr.)
Die ältesten bekannten Kupferstichzeichnungen Französisch-kantabrische Höhlenkunst Sie wurden an der Unterseite eines riesigen, eingestürzten Deckenblocks in der französischen Dordogne entdeckt.
Burrup Halbinsel Felszeichnungen (ab 30.000 v. u. Z., jedoch nicht bestätigt)
Die weltweit größte Sammlung von Petroglyphen, Pilbara, Westaustralien.
Hinweis: Für andere Websites von Aboriginal Rock Art in Australien sehen Sie bitte: Ubirr Rock Art in Arnhem Land (ab 30.000 v. Chr.), Kimberley Rock Art Westaustralien (30.000 v. Chr.), Die Gabarnmang Kohlezeichnung (26.000 v.Chr.) Im Arnhem Land und dem berühmten Bradshaw-Gemälde (Gwion) in der Kimberley (ca. 15.500 v. Chr.).
Grotte des Deux-Ouvertures / Höhle mit zwei Öffnungen (ca. 26.500 v. Chr.)
Tierstiche in der Ardeche-Schlucht, Frankreich.
Cosquer Höhle (ca. 25.000 v. Chr.)
Gravierte Zeichnungen von Tieren, Fischen und Robben, die zum ersten Mal in der Ära von hergestellt wurden Gravettianische Kunst um 25.000 v.
Cussac Höhlengravuren (ca. 25.000 v. Chr.)
Gravierte Großzeichnungen steinzeitlicher Tiere.
Gargas Cave Handschablonen (ca. 25.000 v. Chr.)
Obwohl Gargas vielleicht am besten für seine kühlen Handschablonen bekannt ist, enthält es auch eine wunderbare Sammlung von großformatigen Tierstichen.
Roucadour Höhle Kunst (ca. 24.000 v. Chr.)
Enthält etwa 150 gravierte Zeichnungen von prähistorischen Tieren.
Höhlenlachsschnitzen Abri du Poisson (ca. 23.000 v. Chr.)
Flachreliefskulptur im Kalksteinfelsen bei Les Eyzies de Tayac, Perigord, Dordogne, Frankreich.
Coa Valley Gravierungen, Portugal (22.000 v. Chr.)
Die ältesten prähistorischen Felszeichnungen unter freiem Himmel in Europa.
Lascaux Höhle (ca. 17.000-13.000 v. Chr.)
Bekannt für seine Tierstiche in der Axialgalerie, der Apsis, dem Kirchenschiff und der Kammer der Katzen.
Höhle von La Pasiega (ca. 16.000 v. Chr.)
Petroglyphen mit mehr als 100 gravierten Zeichnungen von Pferden, Steinböcken und Bisons sowie einer Reihe von Bildern weiblicher Genitalien.
Font de Gaume Höhle (ca. 14.000 v. Chr.)
Dieser Felsenschutz der Dordogne enthält mehr als 200 Gravuren prähistorische Handschablonen und Handabdrücke.
Höhle der Marken (ca. 13.000 v. Chr.)
Mit zahlreichen gravierten Zeichnungen menschlicher Gesichter.
Les Combarelles Höhle (ca. 12.000 v. Chr.)
Hat eine riesige Sammlung von 600 Stichen von Tieren.
Addaura Höhlengravuren (ca. 11.000 v. Chr.)
Kalksteinpetroglyphen in Addaura-Höhle, Monte Pellegrino, Italien.
Sehen: Magdalene Kunst und Kultur (15.000-10.000 v. Chr.).
Wonderwerk Höhlengravuren (ca. 8.200 v. Chr.)
Tier- und Auszugsauslegungen in der Nordkap-Provinz, Südafrika.
Siehe auch: Afrikanische Kunst .
Tassili-n-Ajjer Rock Art (ca. 8.000 v. Chr.)
Der bekannteste Mesolithische Kunst in Sahara-Afrika besteht es aus archaischen Stichen in Tassili-n-Ajjer, Algerien, Nordafrika.
Coldstream- Grabstein (ca. 6.000 v. Chr.)
Farbige Gravuren auf Quarzit in der Provinz Westkap, Südafrika.
Sydney Rock Gravuren (c.5000 v. Chr.)
"Einfache figurative" Bilder von Menschen, Tieren und Ideomorphen – in den Sandstein rund um Sydney, NSW, gemeißelt. Sehen: Neolithische Kunst (ca. 6.000-2.000 v. Chr.).
Dabous Giraffe Gravuren (ca. 4.000 v. Chr.)
Taureg-Kulturfelsenstiche in Agadez, Niger, Afrika.
Newgrange Megalithic Passage Tomb (ca. 3300 v. Chr.)
Neolithische Spiralgravuren am Haupteingang.
Sehen: Newgrange Megalithic Passage Tomb .
Steinkreis von Stonehenge (ca. 3100-1100 v. Chr.)
Berühmtes neolithisches Steinmonument, gelegen auf Salisbury-Ebene, Großbritannien.
Sehen: Stonehenge Steinkreis .
Megalith-Durchgangsgrab von Knowth (ca. 2500 v. Chr.)
Neolithische geometrische Schnitzereien, Mondkarten und Sonnenuhr auf Hügelkerbsteinen.
Sehen: Knowth Megalith-Durchgangsgrab .
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?