Encyclopedia
Venus von Moravany
23.12.2020 2 731
Die prähistorische Elfenbeinschnitzerei, die als Venus von Moravania bekannt ist, ist eine von vielen Venusfiguren, die während der Gravettischen Kunst des Oberpaläolithikums (33.000-15.000 vChr.) hergestellt wurden. Diese ungewöhnlichen Statuetten - der erste europaweite Typus prähistorischer Skulpturen - wurden aus einer Vielzahl von Materialien geschnitzt, darunter weicher Stein, Knochen, auch Elfenbein, Holz oder Ton, und stellten gewöhnlich eine beleibte (oder schwangere) Frau dar.
Venus von Monruz-Neuchatel: Merkmale der Schweizer Jet Figur
23.12.2020 3 936
Die Venus von Monrouze (auch bekannt als „Venus von Neuchâtel“ oder „Venus von Neuchâtel-Monrouze“) ist eine der letzten und kleinsten Venusfiguren aus dem Paläolithikum - ist ein schwarzer Steinanhänger in Form eines stilisierten Frauenkörpers.
Venus von Monpazier: Eigenschaften, Alter, Entdeckung der prähistorischen Skulptur
23.12.2020 4 481
Venus Montpazier - Symbol für das Zeitalter der prähistorischen Fruchtbarkeit. Eines der ältesten Kunstwerke Frankreichs. Siehe auch: Prähistorische Kunst.
Venus der Lespugue: Eigenschaften, Interpretation
23.12.2020 3 207
Venus von Lespug - prähistorische halb-abstrakte Elfenbeinschnitzerei, gravettisches Symbol der Fruchtbarkeit. Ein Beispiel der frühesten Kunst, die vom Steinzeitmenschen geschaffen wurde.
Venus von Laussel
23.12.2020 3 725
Die Venus von Lossel gehört zu einer Reihe von Venus-Statuetten, die in europäischen Ländern gefunden wurden - darunter Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, die Tschechische Republik, die Slowakei, Russland und die Ukraine - und ist eine prähistorische Skulptur in Flachrelief, die 1911 von J.GLalanne entdeckt wurde.
Venus von Kostenky: Entdeckung, Datierung, Eigenschaften
23.12.2020 5 937
Die Venus von Kostenoki ist eines der ältesten bekannten Beispiele prähistorischer Skulpturen in Russland. Sie gehört zu einer Reihe von europäischen Venusstatuetten, die während der Periode der Gravettischen Kunst (ca. 25.000-20.000 v. Chr.) weit verbreitet waren.
Venus von Hohle Fels
23.12.2020 6 010
Ein einzigartiges Stück prähistorischer Skulptur, geschaffen während der Orignac-Kultur des Jungpaläolithikums, eine kleine Elfenbeinschnitzerei in Form einer weiblichen Figur, bekannt als Venus vom Hohlen Fels (auch genannt Venus von Schelklingen, „Venus von Schelklingen“, „Venus von Schwaben“ ; Deutsch - Venus vom Hohlen Fels, Venus vom Hohle Fels, Venus von Schelklingen) wurde bei Ausgrabungen im Jahr 2008 in der Höhle des Hohlen Fels in der Schwäbischen Alb im Südwesten Deutschlands entdeckt.
Venus von Galgenberg: Beschreibung, Merkmale der Stratzing Figur
23.12.2020 3 189
Die Venus vom Halgenberg, auch bekannt als „Figur von Stratzing“, ist ein Beispiel für eine prähistorische Skulptur, die während der Orignacian Ära in Europa geschnitzt wurde.
Venus von Eliseevichi: Merkmale der russischen Figur
23.12.2020 4 027
Die Venus von Eliseevichi (Eliseevichi) ist ein seltenes Objekt prähistorischer Bildhauerei der letzten Stufe des Paläolithikums, das 1930 in der Region Brjansk, südwestlich von Moskau, gefunden wurde.
Venus von Dolni Vestonice
23.12.2020 4 555
Die tschechische prähistorische Skulptur, bekannt als Venus von Dolní Věstonice, ist das älteste bekannte Werk der Terrakotta-Skulptur der Welt.
Venus von Brassempouy: Prähistorische Skulptur: Beschreibung, Datierung
23.12.2020 3 441
Die Venus von Brassempuis, ein einzigartiges Objekt prähistorischer Kunst, ist ein erhaltenes Fragment einer (in der Antike zerbrochenen) Elfenbeinschnitzerei, die 1892 in Brassempuis im Departement Landes im Südwesten Frankreichs entdeckt wurde.
Venus von Berekhat Ram
23.12.2020 2 921
Die Figur von Berehat Ram (Birkat Ramah), die in den Hügeln Nordisraels gefunden wurde, gilt als eines der ältesten Werke prähistorischer Skulptur, die der Archäologie bekannt sind.
Ubirr Rock Art: Merkmale, Datierung, Chronologie
23.12.2020 6 071
Was ist die älteste Kunst der Welt?Sehen: Älteste Steinzeitkunst: Top 100 Werke.
Trois-Freres-Höhle, Ariege: Hexenmeister-Felsgravur
23.12.2020 7 062
Die Höhle Les Trois Freres („Die Höhle der drei Brüder“ - benannt nach den drei Söhnen des Grafen Beguin, der sie 1914 entdeckte - ist seit langem als wichtiges Zentrum prähistorischer Kunst im Südwesten Frankreichs anerkannt, benannt nach den drei Söhnen des Grafen Beguin, der sie 1914 entdeckte) wurde von dem berühmten Archäologen und Prähistoriker Abbé Henri Breuil (1877-1961) in die Liste der sechs größten Denkmäler der frankokantabrischen Höhlenkunst aufgenommen.
Sulawesi Cave Art, prähistorische Gemälde von Leang Timpuseng
23.12.2020 7 058
Die Felskunst in den Maros-Pangkep-Höhlen in der Nähe von Maros auf der indonesischen Insel Sulawesi ist eines der ältesten steinzeitlichen Kunstwerke der Welt
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!