Amur River Pottery: Prähistorische Keramiktöpfe, Russischer Fernost
Automatische übersetzen
Für bestimmte Chronologien, Daten und Ereignisse im Zusammenhang mit
Keramik, siehe: Keramik-Timeline (26.000 v. Chr. – 1900).
Einführung
Alte Töpferei Möglicherweise ist der Ton kurzzeitig in Europa entstanden Venus von Dolni Vestonice (26.000 v. Chr.), Aber seine wahre Heimat war in Ostasien, wo es in Form von entstand Xianrendong Cave Pottery (18.000 v. Chr.). Ab diesem Zeitpunkt Chinesische Keramik wurde ununterbrochen praktiziert, bevor sich seine Methoden und Modelle in nördlicher Richtung entlang des Flusses Amur in das Amurskaya-Gebiet sowie in die kleineren Flüsse Zeya und Bureya und die angrenzende Ebene Zeya Bureya ausbreiteten. Das früheste Beispiel von keramische Kunst im Einzugsgebiet des Flusses Amur wurde an der Stelle Khummi aus dem Jahr 14.300 gefunden. Andere Stätten antiker Töpferwaren in der Region Amur sind Gasya (14.050 v. Chr.); und Goncharka, datiert auf 13.400 v. Entlang des Flusses Zeya, der früheste Kunst dieser Typ wurde in Gromatukha entdeckt und datiert auf 13.500. Zum Vergleich: Die ältesten Tontöpfe Sibiriens aus dem Jahr 11.900 v. Chr. Wurden in Ust-Kyachta am Baikalsee ausgegraben. Es folgten die Töpfereien von Ust-Karenga (11.800 v. Chr.) Und Studenoye (11.250 v. Chr.). Dies ist ganz in der Nähe der Website der Mal’ta Venuses (ca. 20.000 v. Chr.), die renommierte Sammlung von 30 Elfenbeinschnitzereien bekannt als Venusfiguren , die in der Nähe von Usolsky (Usol’ye), nordwestlich von Irkutsk ausgegraben wurden.
Der Lebensstil an allen Standorten in der Amur-Region während des Oberen Paläolithikums basierte auf der Jagd, dem Sammeln und der Nahrungssuche sowie der intensiven Nutzung lokaler aquatischer Ressourcen. Ihre Keramikzusammenstellungen sowie ihre Methodik waren stilistisch voneinander getrennt und gelten als lokale Erfindungen. Die alte Phase des Primitiven Paläolithische Kunst (ca. 14.000-11.000 v. Chr.) folgte eine Übergangsphase (ca. 11.000-6.000 v. Chr.), die sich über den kurzen Zeitraum von Mesolithische Kunst (10.000-8.000 v.Chr.) Und die Anfangsperiode von Neolithische Kunst (8.000-6.000 v.Chr.), In der sich die Töpferei von der sibirischen Taiga nach Westen ausbreitete und die osteuropäische Ebene um etwa 7000 v.Chr. Erreichte.
Um zu sehen, wie sich die Keramik des Amur – Flussbeckens in die Entwicklung von einfügt Antike Kunst auf der ganzen Welt finden Sie unter: Prähistorische Kunst Timeline (von 2, 5 Millionen v. Chr.). Zur Entwicklung der Keramik in Asien siehe Chinesische Kunst Timeline (ab 18.000 v. Chr.). Für andere zeitgenössische Kunstformen siehe: Asiatische Kunst (ab 38.000 v. Chr.).
Lage
Das Amur-Einzugsgebiet liegt an der russischen asiatischen Grenze zu China, südöstlich der wichtigsten sibirischen Landmasse. Es ist das viertgrößte der Welt und weist ein Monsunklima und eine Feuchtgebietsökologie auf, die auf Sümpfen, Seen, Teichen und zahlreichen anderen Wasserläufen beruht. Fische aller Art sind reichlich vorhanden und reich an Vegetation. Während des Spätpaläolithikums, nachdem das Eis zurückgegangen war, hätten der Amur und seine Nebenflüsse wie heute als wichtige Wasserstraßen ("kulturelle Autobahnen") gedient, auf denen sich die Menschen bewegt, gehandelt und künstlerische Traditionen ausgetauscht hätten. Insbesondere in der Jungsteinzeit verband der Amur die Pazifikküste mit dem sibirischen Inneren, während das gesamte Amur-Einzugsgebiet eine Region war, in der Händler aus China und Zentralasien landwirtschaftliche Erzeugnisse, Vieh, Schmuck und Töpferwaren in das sibirische Grenzgebiet brachten. Das Amur-Gebiet wird jedoch nicht als wahrer Teil Sibiriens betrachtet – sein Klima ist wärmer und sein Lebensraum eher asiatisch.
Ein weiteres außergewöhnliches Beispiel für Steinzeitkunst aus Russland finden Sie in der Shigir Idol (7.500 v. Chr.), Die älteste bekannte Holzschnitzerei.
Altsteinzeit-Keramik (14.000-10.000 v. Chr.)
Wie oben erwähnt, prähistorische Kunst im russischen Fernen Osten befanden sich sehr alte Töpferwaren aus den Gebieten Khummi, Gasya und Goncharka sowie die Kulturkomplexe Osipovka und Gromatukha, von denen die meisten den chinesischen Töpfen in Xianrendong (18.000 v. Chr.) und den Scherben von Xianrendong sehr ähnlich sind Yuchanyan Höhlentöpferei (ca. 16.000 v. Chr.). Die Gefäße waren in der Regel grobpastiert, hatten einen runden Boden und waren tütenförmig, mit wenig oder gar keiner Dekoration. Andere hatten eine sandige Textur und waren an ihren Außenflächen mit Kordeln verziert. Alle Töpfe wurden von Hand hergestellt und in Freudenfeuern oder sehr primitiven Grabenöfen bei etwa 450 Grad Celsius gebrannt. Zum Vergleich mit der damaligen europäischen Keramik siehe: Höhlentöpferei Vela Spila (15.500 v. Chr.). Weitere Informationen zu den europäischen Entwicklungen zu diesem Zeitpunkt finden Sie unter: Höhlenkunst (40.000-10.000 v. Chr.).
Wie die meisten sehr alten Töpferwaren in Ostasien war die Entstehung der Keramik aus dem Amur-Einzugsgebiet in keiner Weise mit der Landwirtschaft verbunden. Tatsächlich gibt es zu Beginn des Neolithikums keine Hinweise auf den Anbau von Kulturpflanzen: Stattdessen überwogen Jagd und Fischfang, insbesondere das Fangen von Laichlachsen. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass sich sowohl entlang des Amur als auch im nahe gelegenen Japan ein sesshafterer Lebensstil abzeichnete. (Anmerkung: Die Jungsteinzeit in der Region war ungewöhnlich lang und begann um 10.000 und endete um 1.000 v. Chr.)
Anfängliches Neolithikum (10.000-7.000 v. Chr.)
Frühe neolithische Keramiken in der Amurregion werden geformt und geflochten, während Abdrücke von Korbwaren auf der Außenseite vieler Behälter zu sehen sind. Diese Eindrücke werden später geglättet. Alle Töpfe sind offen und werden nur selten über 600 Grad Celsius gebrannt. Allmählich werden Fortschritte in den Wickel-, Paddel- und Amboss-Techniken erzielt. Gleichzeitig steigen die Brenntemperaturen und die Brennöfen werden schließlich um 3.500 v.Chr. Eingeführt (siehe die Brennöfen in Malaya Podushechka), so wie sie im Nahen Osten und anderswo sind – siehe zum Beispiel die mesopotamische Kunst (ab 4500 v.Chr.).
Spätneolithische Keramik (5.000-1000 v. Chr.)
Mittlerer Amur
In der mittleren Amur-Region gab es zwei Hauptkulturen im Gebiet von Blagoweschtschensk: die Gromatukha-Kultur (zentriert am Gromatukha-Fluss), die von halbnomadischen Jägern bevölkert wurde, die sich zwischen Jagdlagern bewegten. Messerklingen und prismatische Kerne sowie dekorierte Töpferwaren; und die Novopetrovsk-Kultur, die am besten für ihre prismatischen Kerne und Blutplättchen und ihre mit Perlen verzierten Töpfe mit glatten Wänden bekannt ist. Von beiden ist bekannt, dass sie sowohl bei der Herstellung ihrer Keramik als auch bei der Herstellung ihrer Klingen Obsidian verwendet haben.
Wichtige Töpferstätten entlang des mittleren Flusses Amur sind:
Grodekovo – Ebene von Zeya Bureya
Novopetrovka – Ebene von Zeya Bureya
Konstantinovka – Zeya Bureya Plain
Dubovoe-See – Ebene von Zeya Bureya
Peschanoe-See – Ebene von Zeya Bureya
Orlovka – Zeya Bureya-Ebene
Novopokrovka – Ebene von Zeya Bureya
Sukhie Protoki 2 – Bureya River Basin
Senken Sie Amur
In der Region unterer Amur, insbesondere in Malyshevo, Voznesenovka und in Kazakevichevo am Ussuri, wurden neolithische Töpferwaren durch glasierte Gefäße mit flachem Boden veranschaulicht, die mit roten Pigmenten und anderen Ornamenten verziert waren. Später wurden Mäandermuster in die Dekoration eingearbeitet. Dieser Stil machte dann Platz für Spiralmuster – bekannt als "Amur-Zopf" – und manchmal Töpfe mit einem rot glasierten Hintergrund, der von schwarzer Malerei überlagert wurde. Behälter mit "Masken" im anthropomorphen Stil erschienen ebenfalls. Die letzte Entwicklungsstufe bestand aus glattwandigen Gefäßen mit ausgeprägten Schultern und hohem Hals.
Wichtige Töpferstätten entlang des mittleren Flusses Amur sind:
Goncharka 1
Osinovaya Rechka 10
Novotroitskoe 10
Suchu Island
Malaya Gavan
Einen Vergleich mit anderen ostasiatischen Kunstwerken finden Sie auch unter: Japanische Kunst und Koreanische Kunst .
Verwandte Artikel
Für mehr über die Vorgeschichte mobiliary art in Russland sowie Höhlenmalerei , siehe unten:
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?