Encyclopedia
Antoine Coysevox: Französischer Barockbildhauer, Biografie
26.12.2020 4 414
Der französische Bildhauer Antoine Coysevox erlangte am Hofe Ludwigs XIVDurch eine Kombination aus familiären Beziehungen und rohem Talent einen raschen Bekanntheitsgrad. Als er 1657 in Paris ankam, wurde er 1666 Bildhauer des Königs und erzielte in den 1680er Jahren wachsende Erfolge, als sich der königliche Geschmack von der französischen Klassik zu einem lockeren, mehr abwandte Barock- Stil.
Andreas Schluter: Deutscher Barockbildhauer und Architekt
26.12.2020 3 678
Einer der Besten Barockbildhauer In Deutschland war Andreas Schluter auch ein herausragender ArchitektEr war hauptsächlich in Berlin tätig und trug maßgeblich dazu bei, die Stadt als wichtiges Zentrum von Berlin zu etablieren Deutsche Barockkunst. Beeinflusst vom großen italienischen Bildhauer Bernini sowie Michelangelo und Francois Girardon Schluters berühmteste Skulptur ist der Bronzereiter Statue von Friedrich Wilhelm dem Großen (1689-1703, Schloss Charlottenburg, Berlin)..
Andrea Pisano: Italienischer Gotischer Bildhauer
26.12.2020 2 891
Trainiert in Gotische Skulptur Der italienische Bildhauer und Architekt Andrea Pisano – auch bekannt als Andrea da Pontedera- war ein wichtiger Pionier des Prototyps Renaissance-Skulptur des TrecentoSeine Hauptwerke wurden in Florenz ausgeführt, das wichtigste davon waren seine drei Bronzetüren für das Baptisterium der Kathedrale von Florenz (1336 fertiggestellt).
Andrea Della Robbia: Renaissance-Terrakotta-Bildhauer
26.12.2020 3 499
Andrea della Robbia, ein bedeutender Erneuerer der Bildhauerei während der italienischen Renaissance, wurde in eine Florentiner Künstlerfamilie hineingeboren, die für ihre Terrakotta-Skulpturen berühmt war - insbesondere für Objekte der christlichen Kunst.
Andrea del Verrocchio: Renaissance-Bildhauer, Biografie
26.12.2020 5 162
Die Florentiner Bildhauerin, Malerin und Goldschmiedin Andrea del Verrocchio ist eine der wichtigsten Renaissance-Bildhauer des Florentiner Renaissance, neben Donatello und MichelangeloZu seinen Schülern gehörten Leonardo da Vinci, Ghirlandaio, Perugino und Sandro Botticelli.
Alonso Cano: Spanischer Barockbildhauer, Maler, Biograf
26.12.2020 6 281
Alonso oder Alonzo Cano ist einer der Großen Barockbildhauer von Spanien – dessen Talentvielfalt – als Bildhauer, Maler und Architekt – ihm den Spitznamen "spanischer Michelangelo" gegeben hatAls Mann mit explosivem Temperament war er (nacheinander) in Sevilla, Madrid und später in Granada tätig.
Adriaen de Vries: Niederländischer Manierist Bildhauer, Biografie
26.12.2020 5 143
Der in Holland geborene, in Italien ausgebildete und hauptsächlich in Prag tätige niederländische Bildhauer Adriaen de Vries leistete einen wichtigen Beitrag zur Kunst der Skulptur während der frühen Barock- Ära, die in Nordeuropa im späten 16und frühen 17.
Alonso Berruguete: Spanischer Manierist Bildhauer
26.12.2020 4 646
Der spanische Maler, Schnitzer und Architekt Alonso Gonzalez de Berruguete wurde der größte von allen Renaissance-Bildhauer in SpanienEr war insbesondere mit den Anfängen von verbunden Manierismus Ebenso wie sein Vater – der Künstler Pedro Berruguete (gest.
Größte Bildhauer
26.12.2020 22 723
Trotz der Innovation und des Einfallsreichtums der ägyptischen Bildhauer, Steinmetze und Schnitzer, die bereits in der späten 2. Dynastie des Alten Reiches von Ägypten ägyptische Skulpturen schufen, sind sie und ihre Nachbarn im östlichen Mittelmeerraum fast völlig namenlos geblieben.
Andre Beauneveu: Gotischer Bildhauer, Maler
26.12.2020 4 469
Der französisch-niederländische Bildhauer, Buchmaler, Maler und Glasmaler Bonneveuil ist vor allem für die Skulpturen bekannt, die er in den Diensten von König Karl Vund Johann, dem Herzog von Berry, schuf. Bonneveuils Stil der gotischen Kunst war naturalistisch und spiegelte den Stil der nördlichen Gotik und der pukellanischen Wiedergeburt des späten vierzehnten Jahrhunderts wider.
Venusfiguren, prähistorisch: Definition, Eigenschaften, Interpretation
23.12.2020 10 901
Die Venus von Dolni Vestonitz (26 000 v. Chr.) ist das erste bekannte Werk der Keramikkunst.
Höhlenmalerei, prähistorische: Eigenschaften, Ursprünge, Typen
23.12.2020 22 392
In der prähistorischen Kunst umfasst der Begriff „Höhlenmalerei“ jede Wandmalerei, die das Auftragen von Farbpigmenten an den Wänden, Böden oder Decken von antiken Felsenunterkünften umfasst.
Parietal Art, Prähistorisch: Definition, Eigenschaften, Typen, Interpretation
23.12.2020 12 431
In der Archäologie wird der Begriff „Felskunst“ (er kann in verschiedenen Quellen auch als „Wandkunst“, „Wandkunst“ oder „Scheitelkunst“ bezeichnet werden, korrekter ist jedoch die Bezeichnung „Höhlenkunst“) für alle prähistorischen Kunstwerke an HöhlenwändenEr umfasst alle Arten von Felszeichnungen, alle Formen von eingravierten Felszeichnungen oder anderen Petroglyphen sowie alle Reliefs, die in Wände, Böden oder Decken eingemeißelt sind, Kunstwerke, die an Höhlenwänden oder großen Steinblöcken ausgeführt wurden.
Gegenständliche Kunst
23.12.2020 10 187
In der Malerei und der Bildhauerei bezieht sich der Begriff „ gegenständliche Kunst“ (häufig wird der gebräuchlichere Begriff „ gegenständliche“ verwendet) in der Regel auf Bilder, die eindeutig als das erkennbar sind, was sie vorgeben zu sein, wie zum Beispiel eine menschliche Figur, eine Banane, ein Baum und so weiterSolche Bilder müssen nicht unbedingt dem Leben entsprechen.
Religiöse Gemälde: Größte christliche Kunst
23.12.2020 20 877
Im Laufe der Jahrhunderte war die christliche Kunst durch viele verschiedene Arten von Malerei gekennzeichnet, die in einem breiten Spektrum von Medien ausgeführt wurden„Wandmalereien“ - die alle in Katakomben und Grabkammern in Rom, nicht weit von der Stadt entfernt, gefunden wurden - waren die ersten bildlichen Kunstwerke, die erschienen (ab etwa 200), mehr als ein Jahrhundert vor der Legitimation des Christentums.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!