Encyclopedia
Art Brut: Definition, Geschichte
01.10.2020 3 238
Der Begriff „Art Brut“ (rohe Kunst) wurde von dem französischen Maler, Bildhauer und Assemblagemeister Jean Dubuffet (1901-1985) erfunden, um Werke zu beschreiben, die "von Menschen außerhalb der professionellen Kunstwelt...aus ihrer eigenen Tiefe heraus, ohne die Stereotypen der klassischen oder modischen Kunst".
Angewandte Kunst: Definition, Bedeutung
01.10.2020 6 286
Der Begriff „angewandte Kunst“ bezieht sich auf die Anwendung (und als Ergebnis) künstlerischer Gestaltung auf Gebrauchsgegenstände des täglichen Gebrauchs.
Ästhetik: Definition, Bedeutung
01.10.2020 6 706
Abgeleitet vom griechischen Wort „perception“ (aisthesis) und erstmals im 18Jahrhundert von dem deutschen Philosophen Alexander Baumgarten verwendet, bezieht sich der Begriff „aesthetics“ (æsthetics oder esthetics) auf die Prinzipien, die das Wesen und die Wertschätzung des Schönen regeln, insbesondere in der bildenden Kunst.
La Tene Celtic Culture: Definition, Eigenschaften
01.10.2020 13 618
Der Begriff „La Tène“ bezieht sich auf die späte eisenzeitliche keltische Kultur, die sich vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer über ganz Europa ausbreitete und deren Zentrum in der Schweiz lag. In Westeuropa fielen ihre Entstehung und historische Entwicklung ungefähr mit dem Schicksal der Kelten selbst zusammen.
Hallstatt keltische Kultur
01.10.2020 8 624
Der Begriff „Hallstattzeit“ bezieht sich auf die mitteleuropäische Kultur der frühen Eisenzeit des ersten Jahrtausends vor Christus- die eng mit der Ankunft keltischer Stämme aus den Steppen Südrusslands verbunden ist. Sie gilt als die erste klar definierte keltische Kultur, die ab etwa 800 v.
Bilderhandschriften: Geschichte, Entwürfe
01.10.2020 32 669
Die Entstehung von Handschriften fiel mit der Ausbreitung des Christentums zusammen, und viele frühe Texte wurden speziell zur Unterstützung des Bekehrungsprozesses geschaffen. In den keltischen Gebieten Westeuropas war die wichtigste Textart das Buch der Evangelien. Diese wurden in verschiedenen Formaten hergestellt.
Frühchristliche Kunst
01.10.2020 23 217
Dieses Thema konzentriert sich auf die christliche Kunst der frühchristlichen Ära bis zur Gründung des Oströmischen Reiches in Konstantinopel und dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches in Rom selbstWir werden dann untersuchen, wie sich diese aufkommende religiöse Kunst in einem bestimmten Land (Irland) in der Zeit von ca.
Keltische Designs: Interlace, Knoten, Spiralen
01.10.2020 8 445
Keltische Designs Interlace, Knoten, Spiralen, Kreuze, Schlüsselmuster, zoomorphe Bilder.
Keltische Kultur: Merkmale der visuellen Kunst, Sprache, Religion
30.09.2020 23 359
Wenn es um die Geschichte der Kelten geht, ist es nicht einfach, Realität und Mythos zu trennenDie Ursprünge, kulturellen Traditionen und die historische Entwicklung der europäischen Völker, die wir heute als Kelten bezeichnen, sind sehr vage. Wir wissen nicht genau, woher die Kelten kamen und wie sie sich in die einheimischen Kulturen, auf die sie trafen, integrierten.
Keltische Kunst: Geschichte, Eigenschaften
30.09.2020 19 248
Im Allgemeinen erscheinen die frühesten keltischen Künste und Handwerke im eisenzeitlichen Europa mit den ersten Wanderungen der Kelten aus den Steppen Südrusslands, die um 1000 v. Chr. begannen.
Book of Kells: Geschichte, Illuminationen
30.09.2020 12 210
Eines der größten Meisterwerke in der Geschichte der irischen Kunst und ein weltberühmtes Beispiel frühchristlicher Kunst, das Book of Kells (Leabhar Cheanannais)) – das berühmteste der illuminierten Manuskripte, geschaffen von irischen Mönchen um 800 n. Chr.
Celtic Arts Revival Movement, 19. Jahrhundert
30.09.2020 5 345
Nachdem das goldene Zeitalter der irischen Klosterkunst mit der Ankunft der Wikinger endete, verfiel die keltische Kultur allmählich und überlebte nur in Teilen Schottlands und Irlands bis zum neunzehnten Jahrhundert, als es eine Welle der Entdeckung, Ausübung und des Verständnisses der keltischen Kunst gab.
Winckelmann, Johann Joachim: Neoklassischer Kunsthistoriker
30.09.2020 5 635
Der einflussreiche deutsche Kunsthistoriker und Archäologe Johann Joachim Winckelmann war ein großer Bewunderer der griechischen Kunst und Kultur, insbesondere der griechischen Architektur und der griechischen Skulptur.
Roger Fry: Kunstkritiker, Meister der postimpressionistischen Malerei
30.09.2020 6 616
Roger Eliot Fry, Künstler, Theoretiker und Schriftsteller aus Bloomsbury, war ein Experte für italienische Renaissancekunst und Kurator für europäische Malerei am berühmten Metropolitan Museum of Art, New York, bevor er einer der einflussreichsten Kunstkritiker und ein Verfechter der modernen französischen Malerei wurde, für die er den Begriff Postimpressionismus prägte (ca1880-1905).
Louis Vauxcelles: Französischer Kunstkritiker
30.09.2020 4 216
Louis Vauxcelles, einer der berühmtesten Kunstkritiker, der zwischen der Jahrhundertwende und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs über moderne Kunst schrieb, erlangte im Oktober 1905 internationalen Ruhm, als er den berühmten Ausdruck „Les Fauves“ (die wilden Tiere) prägte, als er die farbenprächtigen Gemälde der fauvistischen Künstler auf dem Herbstsalon in Paris besprach.
Diese Seite existiert aufgrund von Werbeeinnahmen.
Adblock bitte ausschalten!
Adblock bitte ausschalten!