Weltweit 03.02.2013 13.12.2012
Automatische übersetzen

Belgien bittet Frankreich, das Bild von Rubens "The Triumph of Judah Maccabee" zurückzugeben
03.02.2013 BRÜSSEL: Das Gemälde „Triomphe de Judas Maccabaeus“ (Triumph des Judas Makkabäus) des flämischen Barockgenies Peter Paul Rubens (1577-1640) ist erneut in den Mittelpunkt der kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich und Belgien gerückt.

Das historische Zentrum von Neapel bricht allmählich zusammen
01.02.2013 NEAPOLE. Immer mehr Kulturdenkmäler in Neapel verfallen. Es gibt allein mehr als zweihundert geschlossene und verlassene Kirchen.

Hunderte von William Blake-Radierungen wurden in der Bibliothek der Universität von Manchester gefunden
28.01.2013 In der John Rylands Library der Universität Manchester haben Forscher einen Schatz an Werken des Dichters und Künstlers William Blake entdeckt.

Verdächtige des Diebstahls im Kunsthal Museum in Rumänien festgenommen
24.01.2013 ROTTERDAM. Die rumänische Polizei hat drei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, an dem Raubüberfall auf das Kunsthal Museum in Rotterdam im vergangenen Jahr beteiligt gewesen zu sein.

Eine Ausstellung mit Gemälden von El Greco wird in Tokio eröffnet
20.01.2013 TOKIO. Das Tokyo Metropolitan Museum präsentiert eine ehrgeizige Ausstellung von mehr als fünfzig Werken des griechischen Künstlers Domenikos Theotokopoulos (El Greco, 1541-1614), um dessen universelle persönliche Qualitäten herauszustellen.

Fresken von Picasso in Norwegen von Zerstörung bedroht
19.01.2013 Die norwegische Direktion für kulturelles Erbe befürchtet, dass die ersten monumentalen Wandgemälde auf Beton, die Pablo Picasso zwischen den späten 1950er und frühen 1970er Jahren an den Wänden von zwei Regierungsgebäuden in Oslo gemalt hat, zerstört werden könnten.

Deutsche Experten bestätigten, dass das gefundene Gemälde Klimt gehört
17.01.2013 BERLIN: Eine Gruppe von Experten der Universität Hannover (Norddeutschland) glaubt, dass das Gemälde „Der trompetende Putto“ dem österreichischen Maler Gustav Klimt (1862-1918) gehört.

Ein weiteres Mozart-Porträt entdeckt
16.01.2013 WIEN. Experten haben den großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in einem jungen Mann mit einem dicken, runden Gesicht wiedererkannt, der auf einem winzigen Gemälde aus dem achtzehnten Jahrhundert dargestellt ist.

Die National Gallery in London fand eine weitere Arbeit von Tizian
15.01.2013 LONDON: Das Porträt des venezianischen Arztes Girolamo Fracastoro (1478-1553), das sich seit 1924 in der National Gallery befindet, stammt von Tiziano Vecellio (1480/1485-1576).

Am Old Royal Naval College restaurierte Fresken aus dem 18. Jahrhundert
09.01.2013 LONDON: Die Arbeiten zur Restaurierung der barocken Fresken von Sir James Thornhill an der Westwand der berühmten Painted Hall im Old Royal Naval College haben begonnen.

Matisses vor 25 Jahren gestohlenes Gemälde wird zurückgegeben
09.01.2013 Ein gestohlenes Gemälde von Henri Matisse im Wert von 1 Million Dollar (620.000 Pfund) ist von Kunsthistorikern in London wiedergefunden worden.

Oslo sucht nach Wegen, um das Vermächtnis von Edward Munch unterzubringen
05.01.2013 Im Jahr 2013 jährt sich die Geburt des Meisters des Expressionismus, der so bekannte und ikonische Gemälde wie „Schrei“ (Schrei) geschaffen hat, zum 150.

Bei der Ausstellung von Werken von Andy Warhol in China wird es keine Porträts von Mao geben
30.12.2012 Auf Antrag des chinesischen Kulturministeriums werden zehn Werke, die den ehemaligen Führer der Kommunistischen Partei Mao Zedong (Mao Zedong, 1893-1976) darstellen, von der Ausstellung „Andy Warhol: 15 Minutes Eternal“

Ist es möglich, dass Van Gogh keinen Selbstmord begangen hat?
20.12.2012 Eine der schrecklichsten Szenen in der Geschichte der Kunst war bis vor kurzem zweifellos das Drama, das sich am 27Juli 1890 abspielte, als Vincent van Gogh sich selbst in die Brust schoss, während er an der Stelle spazieren ging, die in seinem gerade gemalten Gemälde „Weizenfeld mit Krähen“ (Juli 1890) dargestellt ist.

Jahrtausend russisch-deutscher Beziehungen auf einer Ausstellung in Berlin
13.12.2012 Von Bienenwachs und Birkenrinde bis hin zu Kriegstrophäen und Gaspipelines zeigt die Ausstellung in Berlin die lange, bunte und manchmal tragische Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland, zwei der bevölkerungsreichsten Länder Europas.
Adblock bitte ausschalten!