Weltweit 16.03.2015 31.01.2015
Automatische übersetzen

Gerhard Richter: Kunden, die Millionen für meine Bilder bezahlen, sind dumm
16.03.2015 BERLIN: Gerhard Richter (Gerhard Richter, 1932), der heute als der teuerste lebende Künstler gilt, erzählte der Zeitung Die Zeit, dass „er mit Entsetzen“ zusah, wie ein anonymer Käufer 46,7 Millionen Dollar für sein Gemälde „Abstraktes Bild“ (Abstraktes Bild, 1986) bei einer Auktion von Sotheby’s in London am 10Februar dieses Jahres bezahlte.

Warum sind Reynolds frühe Bilder so blass?
14.03.2015 LONDON: Experten haben herausgefunden, warum die Figuren auf den frühen Gemälden des großen englischen Porträtmalers Joshua Reynolds aus dem 18. Jahrhundert sehr blass aussehen. Es liegt an der Wahl der Pigmente.

Im Prado-Museum kann der Blinde die Meisterwerke anfassen
13.03.2015 MADRIDNormalerweise dürfen sich die Besucher des Museo del Prado den Gemälden nicht einmal bis auf Armeslänge nähern. Aber vor kurzem hatte ein ganz gewöhnlicher Spanier, José Pedro González, die Gelegenheit, mit seinen Fingern über eines der berühmtesten Gemälde von El Greco „Der Edelmann mit der Hand auf der Brust“ zu streichen.

Artprice.com: A Billion Dollars Per Picture? Gut möglich!
11.03.2015 PARIS: Die dreizehnte Ausgabe des 13th Annual Global Art Market Report, der von Artprice, dem weltweit führenden Informationsunternehmen für den Kunstmarkt, und seinem institutionellen Partner in China, dem Art Market Monitor von Artron, erstellt wurde, umfasst 288 statt der üblichen 180 Seiten.

Goyas falsches Gemälde wurde für falsches Geld verkauft
09.03.2015 MECHICO. Der Fall der Brüder James und John Font, gebürtig aus Girona, ist es wert, in die Geschichte nicht nur der Kunst, sondern auch der forensischen Wissenschaft aufgenommen zu werden.

Picassos gestohlenes Gemälde in New York entdeckt
05.03.2015 NEW YORKEin Picasso-Gemälde „, das vor mehr als zehn Jahren in Paris gestohlen wurde, ist in den Vereinigten Staaten aufgetaucht“, wohin es unter dem Deckmantel eines gewöhnlichen Pakets geschickt wurde. Das Gemälde „La Coiffeuse“ (Die Barbierin), gemalt 1911, wurde im Dezember in einer FedEx-Sendung von Belgien nach New York gefunden.

Edward Munch Award kehrt nach zehnjähriger Pause zurück
23.02.2015 Nach einer Unterbrechung von fast zehn Jahren wird der Edvard-Munch-Preis in Partnerschaft mit dem norwegischen Öl- und Gasmulti Statoil wieder ins Leben gerufen.

Internationale Menschenrechtsaktivisten kritisieren den Louvre und das Guggenheim-Museum wegen Verletzung der Arbeitnehmerrechte
23.02.2015 NEW YORKDie internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat einen 82-seitigen Bericht über die Verletzung der Rechte von Wanderarbeitern auf der Insel Saadiyat in den Vereinigten Arabischen Emiraten veröffentlicht, die am Bau von Zweigstellen des Louvre (Musée du Louvre) und des Guggenheim-Museums arbeiten.

Louvre hat Jeff Koons Ausstellung aus Geldmangel abgesagt
21.02.2015 PARIS: Die Ausstellung von Großskulpturen des amerikanischen Künstlers Jeff Koons, die im Louvre eröffnet werden sollte, ist abgesagt worden. Der Grund dafür ist recht prosaisch: Geldmangel.

Katar oder warum tötet der Kapitalismus den Kunstmarkt?
19.02.2015 Die Korruption in der Kunstwelt ist eines der Hauptthemen der Diskussion - jede zweite Kunstausstellung ist verwirrend kommerziell.

Das verlorene Gemälde von Leonardo kehrte nach Italien zurück
14.02.2015 LUGANO. Die italienischen Behörden haben ein Porträt von Isabella d’Este, das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird, im Wert von 95 Millionen Euro zurückgegeben, das illegal aus dem Land ausgeführt worden war.

Ehemaliger Picasso-Arbeiterprozess wegen Diebstahls von Gemälden
12.02.2015 GRAS. Könnte Picasso 271 seiner Werke einem Elektriker geschenkt haben, der mehrere Jahre für ihn in einem Haus im Südosten Frankreichs gearbeitet hat? Dies wird ein französisches Gericht entscheiden, das mit der Verhandlung des Falles von Pierre Le Guennec und seiner Frau Danielle begonnen hat.

Klimts unbekannte Figur in den USA gefunden
08.02.2015 SAN FRANCISCO. Die Kunstgalerie Lost Art Salon hat die Entdeckung einer bisher unbekannten, doppelseitigen Zeichnung von Gustav Klimt (Gustav Klimt) bekannt gegeben.

Der Kurator des Metropolitan Museum of Art in New York starb bei einem Zugunglück
04.02.2015 Die Nachricht, dass Walter Liedtke, Kurator für niederländische und flämische Malerei am Metropolitan Museum of Art in New York, am Abend des 3. Februar bei einem Zugunglück auf der Metro-North-Strecke ums Leben gekommen ist, hat den Kunstmarkt schockiert und traurig gemacht.

Die Enkelin von Picasso will das Erbe ihres Großvaters verkaufen
31.01.2015 MARCEL: Als Kind lebte Marina Picasso in fast völliger Armut von dem geringen Taschengeld, das sie von ihrem Großvater erhielt.
Adblock bitte ausschalten!