Sieben Weltwunder der Antike
Automatische übersetzen
Die sieben Weltwunder
Hervorragende Architektur und Skulptur aus der Antike.
Für die Entwicklung von
zivilisierte kulturen,
sehen: Zivilisation .
HINWEIS: Um mehr über die Kulturen und Zivilisationen der Antike zu erfahren,
bitte sehen: Antike Kunst (2.500.000 v.Chr. – 400 n.Chr.).
Sieben Weltwunder der Antike
In dem Kunstgeschichte bezieht sich der Begriff "Sieben Weltwunder" normalerweise auf die "Sieben Weltwunder der Antike " – eine Liste außergewöhnlicher Werke von die Architektur und Skulptur geschaffen während der Ära von Antike – Zusammengestellt vom griechischen Dichter Antipater von Sidon (um 170-120 v. Chr.). Andere ähnliche Listen wurden dem Historiker Herodot (484-425 v. Chr.), Dem Architekten Callimachus von Cyrene (ca. 305-240 v. Chr.) Und dem Ingenieur Philo von Byzanz (280-220 v. Chr.) Zugeschrieben, aber Antipaters Auswahl ist die bekannteste. Da er aus dem alten Griechenland stammt, ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass seine Liste stark auf die Errungenschaften von ausgerichtet ist Griechische Architektur und Griechische Skulptur , obwohl Alte ägyptische Architektur sollte mit der Aufnahme des Tempels von Amon (1530-323 v. Chr.), Teil des Karnak-Komplexes, in der Nähe von Luxor begünstigt worden sein. Dieser kolossale Tempel könnte 10 typische europäische Kathedralen aufnehmen. So wie es ist, wurden nur die Pyramide von Gizeh und die Hängenden Gärten von Babylon nicht von Griechen geschaffen.
Von den ursprünglichen sieben Möglichkeiten steht nur noch eine – die Große Pyramide von Gizeh , ironischerweise das älteste der alten Wunder – obwohl ihre schillernde weiße Verkleidung um 1300 n. Chr. Zu Bauzwecken entfernt wurde. Die Lage und das Schicksal der Hängenden Gärten von Babylon sind nicht bekannt, sie haben möglicherweise nie existiert. der Leuchtturm von Alexandria , der Koloss von Rhodos und das Mausoleum von Halikarnassos stürzten aufgrund von Erdbeben ein; während der Tempel der Artemis und die Statue des Zeus absichtlich durch Feuer zerstört wurden. Der Koloss von Rhodos war der vorletzte, der gebaut wurde (ca. 280 v. Chr.), Aber der erste, der zerstört wurde (226 v. Chr.), So dass alle sieben Denkmäler nicht länger als 60 Jahre nebeneinander existierten. HINWEIS: Für spätere Stile, die von der klassischen Skulptur und Architektur des antiken Griechenlands inspiriert sind, siehe: Klassizismus in der Kunst (Ab 800).
GROSSE PYRAMIDE VON GIZA (ca. 2565 v. Chr.)
Nekropole von Gizeh, Ägypten.
Die Große Pyramide von Gizeh (auch Cheops-Pyramide oder Khufu-Pyramide genannt) ist die älteste (und größte) der drei Pyramiden im Bezirk von Gizeh. Ägyptologen gehen davon aus, dass die Pyramide etwa 20 Jahre lang errichtet wurde. Mit 146, 5 Metern blieb sie über 3.800 Jahre lang das höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk der Welt. Die Pyramide hat drei bekannte Kammern und ist das einzige Beispiel dafür Ägyptische Pyramidenarchitektur bekanntermaßen sowohl aufsteigende als auch absteigende Durchgänge enthalten.
Weitere Lektüre
Frühägyptische Architektur (3100-2181)
Ägyptische Reich der Mitte Architektur (2055-1650)
Ägyptische New Kingdom Architektur (1550-1069)
Spätägyptische Architektur (1069 v. Chr. – 200 n. Chr.)
HÄNGEGÄRTEN AUS BABYLON (um 600 v. Chr.)
Möglicherweise Babylon oder Ninive.
Die Hängenden Gärten von Babylon sind die einzigen der Sieben Wunder, deren Standort nicht archäologisch bestätigt wurde. Die Schaffung der Gärten – eine Reihe von angelegten Terrassen – wird dem neubabylonischen König Nebukadnezar II. (Reg. 605-562 v. Chr.) Zugeschrieben, der für seine Frau, Königin Amytis, die Hängenden Gärten gebaut haben soll, weil sie die Hängenden Gärten verpasste grüne Hügel und Täler ihrer Heimat – aber kein babylonischer Text, der dies bestätigt, hat überlebt. Darüber hinaus wird auch Nebukadnezars Frau Amyitis nicht erwähnt, obwohl eine politische Heirat mit einer Prinzessin aus den Medien oder Persien nicht ungewöhnlich gewesen wäre. Dieses Fehlen von Informationen hat andere Gelehrte wie Stephanie Dalley veranlasst, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die Gärten von dem assyrischen König Sennacherib (regiert 704–681 v. Chr.) In seiner Hauptstadt Ninive am Tigris in der Nähe der heutigen Stadt Mosul angelegt wurden. Sehen: Assyrische Kunst (1500-612 v. Chr.) – Vergleiche mit der hethitischen Kunst (ca. 1600-1180 v. Chr.).
Weitere Lektüre
Mesopotamische Kunst (4500 v. Chr.)
Sumerische Kunst (4500-2270 v. Chr.)
Mesopotamische Skulptur (3000-500 v. Chr.)
Hethitische Kunst (1600-1180 v. Chr.)
Alte persische Kunst (3500-330 v. Chr.)
TEMPEL VON ARTEMIS BEI EPHESUS (550-323 v. Chr.)
Nahe Selcuk Izmir-Provinz, die Türkei.
Der Tempel der Artemis (manchmal auch als der Tempel der Diana bezeichnet) wurde dreimal komplett umgebaut, bevor er im Jahr 401 n. Chr. Durch Feuer und Vandalismus zerstört wurde. Nur zerstörte Fundamente und Fragmente der Skulptur sind erhalten. Das erste Heiligtum stammt aus der Bronzezeit, in der goldenen Ära von Ägäische Kunst und Minoische Kunst rund um das östliche Mittelmeer. Im 7. Jahrhundert v. Chr. Wurde das frühe Heiligtum durch Überschwemmungen zerstört und um 550 v. Chr. Vom kretischen Architekten Chersiphron in Marmor umgebaut. Es war dieses Meisterwerk von Griechische Kunst Mit einer Länge von rund 130 Metern und einer Höhe von 18 Metern auf Pfeilern wurde es zu einem der sieben Weltwunder der Antike. Die Fertigstellung des Tempels dauerte 10 Jahre. Es wurde später vom Brandstifter Herostratus zerstört und ordnungsgemäß wieder aufgebaut.
Weitere Lektüre
Griechische Skulptur: Daedalisch (650-600 v. Chr.)
Griechische Skulptur: Archaisch (600-480 v. Chr.)
Skulptur des antiken Griechenlands
ZEUS-STATUE BEI OLYMPIA (466-435 v. Chr.)
Schongebiet von Olympia, Griechenland.
Das ist berühmt chryselephantine skulptur des Zeus bei Olympia – etwa 13 Meter hoch – wurde vom griechischen Künstler gemeißelt Phidias (488-431 v.Chr.) Um 435 v.Chr. Es wurde aus Elfenbeinplatten und Goldtafeln über einem Holzrahmen gefertigt und zeigte den Gott Zeus, der auf einem kunstvollen Zederthron sitzt, der mit Elfenbein und Ebenholz verziert ist, sowie alles Gold und Edelsteine. Es ist keine Nachbildung der Statue bekannt, und Einzelheiten ihrer Form und Abmessungen ergeben sich nur aus antiken griechischen Texten und Darstellungen auf Münzen.
Weitere Lektüre
Griechische Skulptur: Frühe Klassik (ca. 480-450 v. Chr.)
Griechische Skulptur: Hochklassik (450-400 v. Chr.)
Parthenon-Tempel (447-422 v. Chr.)
MAUSOLEUM AM HALICARNASSUS (353-350 v. Chr.)
Bodrum, die Türkei.
Das Mausoleum in Halikarnassos wurde für Mausolus – einen Provinzgouverneur des Persischen Reiches – und seine Frau Artemisia II. Von Karien errichtet. Es wurde von den griechischen Architekten Satyros und Pythius von Priene entworfen und war 45 Meter hoch. Alle vier Wände waren mit einem Dekor versehen Reliefskulptur , durch Leochares , Bryaxis, Timotheus und Skopas von Paros. Das Grab wurde im Spätmittelalter zwischen 1150 und 1402 durch aufeinanderfolgende Erdbeben zerstört.
Weitere Lektüre
Griechische Skulptur: Spätklassik (400-323 v. Chr.)
Zeusaltar bei Pergamon (c.166-156 BCE)
Pergamene Schule der hellenistischen Skulptur (241-133 v. Chr.)
KOLOSSUS VON RHODOS (292-280 v. Chr.)
Stadt von Rhodos.
Ein berühmtes Werk von Hellenistische Kunst der Koloss von Rhodos war ein Statue des griechischen Sonnengottes Helios. Es wurde 280 v. Chr. Von Chares von Lindos auf der Insel Rhodos erbaut, um den Sieg über Zyperns Herrscher Antigon I. zu feiern. Auf einem 15 Meter hohen Marmorsockel in der Nähe der Einfahrt zum Hafen von Mandraki Die Statue selbst war über 30 Meter hoch, was sie zu einer der höchsten Statuen der Antike machte. Eine Kombination aus Schnitzen und Edelmetallarbeiten Ihre Füße waren in Stein gemeißelt und mit dünnen Bronzeplatten überzogen, die zusammengenietet waren. Der Rest der Statue wurde unter Verwendung einer Eisenstruktur hergestellt, die mit Messingplatten bedeckt war. Die gesamte Struktur dauerte 12 Jahre. Die Statue überlebte 54 Jahre lang bis 226 v. Chr., Als die Insel von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde und die Statue in die Knie ging. Berichten zufolge verhinderten ungünstige Vorzeichen den Wiederaufbau der Statue, deren Ruinen über 800 Jahre an Ort und Stelle blieben. Später, im Jahre 653 u. Z., wurde die Statue laut Chronicle of Theophanes the Confessor aufgebrochen und verkauft.
Zu den nach 226 v. Chr. Erstellten Listen der Sieben Weltwunder gehört normalerweise das Ischtar-Tor , das achte Tor zur Innenstadt von Babylon, das um 575 v. Chr. Von König Nebukadnezar II. Erbaut wurde.
LEUCHTTURM VON ALEXANDRIEN (ca. 285 v. Chr.)
Insel von Pharos, Alexandria, Ägypten.
Dieser auch als Pharos von Alexandria bekannte Turm wurde von Ptolemaios Lagides (367-283 v. Chr.) In Auftrag gegeben, einem vertrauenswürdigen mazedonischen Befehlshaber unter Alexander dem Großen, der später Herrscher über Ägypten wurde (als Ptolemaios I 323-283 v. Chr.) der Gründer der ptolemäischen Dynastie. Der Bau des Leuchtturms begann im Jahr 280 und wurde einige Zeit unter Ptolemaios II. Philadelphos (283-246 v. Chr.) Abgeschlossen. Es wurde aus Kalksteinblöcken erbaut und war 120 bis 137 Meter hoch. Es war jahrhundertelang eines der höchsten von Menschenhand geschaffenen Bauwerke der Antike. Es bestand aus drei Stufen: einem unteren quadratischen Abschnitt, einem mittleren achteckigen Abschnitt und einem kreisförmigen Abschnitt oben. Tagsüber wurde ein Spiegel verwendet, um das Sonnenlicht zu reflektieren. während ein Feuer in der Nacht angezündet wurde. Die Steinblöcke des Leuchtturms wurden mit geschmolzenem Blei versiegelt, um den Wellen standzuhalten. Durch Erdbeben (956-1323) schwer beschädigt, wurde es eine Ruine. 1994 wurden Fragmente des Leuchtturms auf dem Meeresboden des Osthafens von Alexandria entdeckt.
HINWEIS: Ein Beispiel für ein weltberühmtes Denkmal, das kürzlich in einer Umfrage über 100 Millionen Wähler zu einem der "Neuen Sieben Weltwunder" gewählt wurde, finden Sie unter: Taj Mahal (c.1632-54).
Weitere Lektüre
Griechische Skulptur: hellenistisch (323-27 v. Chr.)
Griechische Malerei: hellenistisch (323-27 v. Chr.)
Römische Kunst (500 v. Chr. – 500 n. Chr.)
Römische Architektur (400 v. Chr. – 400 n. Chr.)
- Alfarería antigua: tipos, historia, desarrollo de recipientes de arcilla
- Graffiti von der Antike bis heute
- Alte russische Architektur
- 盖蒂博物馆怀疑其古琥珀系列的真实性
- El origen de la antigua Cabalá
- In the art museum of Krasnodar opened the hall of ancient Russian painting
- Ancient mural broken out of a wall in Pompeii
- The history of board games: from ancient origins to modern hits
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?