Weltweit 01.03.2013 19.01.2013
Automatische übersetzen

Entwickler bedrohen ikonische Gemälde an der Berliner Mauer
01.03.2013 Die berühmtesten Bilder an der Berliner Mauer, wie der berühmte Kuss zwischen Leonid Breschnew und Eric Honneker, sind möglicherweise von der Zerstörung bedroht.

Privatsammlung italienischer Kunst in britischen Galerien
23.02.2013 Eine Privatsammlung von 57 italienischen Barockgemälden, die der Familie von Denis Mahon gehörte, wurde in seinem Testament sechs Museen und Galerien im Vereinigten Königreich vermacht.

Die Aktivitäten von Papst Benedikt XVI. Zielten darauf ab, die Beziehungen zur Kunstwelt zu verbessern
20.02.2013 Neulich überraschte Papst Benedikt XVIdie Welt mit der Ankündigung seines Rücktritts. Experten stellen jedoch fest, dass er als religiöser Führer in die Geschichte eingehen wird, der viel für die Erneuerung der Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der Kunstwelt getan hat und der die Schönheit als einen der Wege zum geistigen Wachstum betrachtet.

Spanische Kirche gemalt in der Graffitiart
20.02.2013 In L’Hospitalet, in der Nähe von Barcelona, wurde eine Gruppe von Graffiti-Künstlern eingeladen, die Kuppel über dem Hochaltar der örtlichen Kirche zu bemalen.

Frankreich gibt Gemälde zurück, die die Nazis den Juden gestohlen haben
20.02.2013 Frankreich hat die Rückgabe von sieben Gemälden zugesagt, die ihren jüdischen Besitzern während des Zweiten Weltkriegs entzogen wurden. Dies ist Teil einer Aktion zur Wiederbeschaffung von geraubten Kunstgegenständen, die sich heute in den Sammlungen des Louvre und anderer Museen befinden.

Der Verkäufer des Bildes versucht, Sotheby’s wegen eines Zuschreibungsfehlers zu verklagen
16.02.2013 Das Auktionshaus Sotheby’s wird derzeit auf Schadenersatz wegen der Unterbewertung eines 2006 in London versteigerten Werks verklagt.

Bacon Triptychon wurde bei Sotheby’s für 21,5 Millionen US-Dollar verkauft
14.02.2013 Ein Triptychon-Selbstporträt des anglo-irischen Künstlers Francis Bacon wurde am Dienstag bei einer Auktion zeitgenössischer Kunst bei Sotheby’s in London für 13,7 Millionen Pfund (21,5 Millionen Dollar, 15,9 Millionen Euro) verkauft.

Gestohlene Matisse wird nach Venezuela zurückkehren
10.02.2013 CARACAS: Das Gemälde „Odaliske in roter Hose“ des französischen Malers Henri Matisse, das 2002 in Caracas gestohlen und Mitte letzten Jahres in Miami entdeckt wurde, wird nach einem Gerichtsurteil an Venezuela zurückgegeben.

Die Werke von Botticelli und Fra Bartolomeo wurden bei Christie’s zu Rekordpreisen verkauft
04.02.2013 NEW YORK. Bei der Christie’s-Auktion für Kunst der Renaissance erzielte das Gemälde „Madonna mit Kind und dem jungen Johannes dem Täufer (1493-1495) von Sandro Botticelli (1445-1510) einen Rekordpreis von 10,4 Millionen Dollar für den Künstler.

Belgien bittet Frankreich, das Bild von Rubens "The Triumph of Judah Maccabee" zurückzugeben
03.02.2013 BRÜSSEL: Das Gemälde „Triomphe de Judas Maccabaeus“ (Triumph des Judas Makkabäus) des flämischen Barockgenies Peter Paul Rubens (1577-1640) ist erneut in den Mittelpunkt der kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich und Belgien gerückt.

Das historische Zentrum von Neapel bricht allmählich zusammen
01.02.2013 NEAPOLE. Immer mehr Kulturdenkmäler in Neapel verfallen. Es gibt allein mehr als zweihundert geschlossene und verlassene Kirchen.

Hunderte von William Blake-Radierungen wurden in der Bibliothek der Universität von Manchester gefunden
28.01.2013 In der John Rylands Library der Universität Manchester haben Forscher einen Schatz an Werken des Dichters und Künstlers William Blake entdeckt.

Verdächtige des Diebstahls im Kunsthal Museum in Rumänien festgenommen
24.01.2013 ROTTERDAM. Die rumänische Polizei hat drei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, an dem Raubüberfall auf das Kunsthal Museum in Rotterdam im vergangenen Jahr beteiligt gewesen zu sein.

Eine Ausstellung mit Gemälden von El Greco wird in Tokio eröffnet
20.01.2013 TOKIO. Das Tokyo Metropolitan Museum präsentiert eine ehrgeizige Ausstellung von mehr als fünfzig Werken des griechischen Künstlers Domenikos Theotokopoulos (El Greco, 1541-1614), um dessen universelle persönliche Qualitäten herauszustellen.

Fresken von Picasso in Norwegen von Zerstörung bedroht
19.01.2013 Die norwegische Direktion für kulturelles Erbe befürchtet, dass die ersten monumentalen Wandgemälde auf Beton, die Pablo Picasso zwischen den späten 1950er und frühen 1970er Jahren an den Wänden von zwei Regierungsgebäuden in Oslo gemalt hat, zerstört werden könnten.
Adblock bitte ausschalten!