„Die Empathieprüfungen“ von Leslie Jamison Automatische übersetzen
„The Empathy Exams: Essays“ von Leslie Jamison ist eine Sammlung von Sachbüchern, die thematisch mit Schmerz und Fürsorge verbunden sind. Jamison verwendet eine Kombination aus persönlichen Erfahrungen und journalistischen Ansätzen, um über grundlegende Fragen zu körperlichen und emotionalen Wunden, Zärtlichkeit und darüber nachzudenken, wie Menschen sich durch Schmerz verbinden. Diese erstmals im April 2014 veröffentlichte Sammlung landete auf Platz 11 der Bestsellerliste der „New York Times“ und wurde von Rezensenten auf der ganzen Welt hoch gelobt. „The Empathy Exams: Essays“ war Finalist für die ABA Indies Choice Awards und den PEN/Diamonstein-Spielvogel Award for the Art of the Essay.
Dieser Leitfaden verwendet die Erstausgabe des Textes. Bitte beachten Sie, dass dieser Text Diskussionen über Sterblichkeit, körperliche und geistige Erkrankungen, Verletzungen, Abtreibung, Rasse, sexuelle Übergriffe, Sexarbeit, Gewalt, Sucht und Selbstverletzung enthält. Der erste und titelgebende Aufsatz, „The Empathy Exams“, beschreibt Jamisons Job als medizinischer Schauspieler. Sie gibt vor, eine Patientin zu sein, damit Medizinstudenten ihre Empathiefähigkeit beurteilen können. Jamisons übliches Drehbuch ist für eine Frau namens Stephanie Phillips, deren Trauer sie zu Anfällen bringt. Nachdem Jamison die verschiedenen Arten von Medizinstudenten beschrieben hat, geht sie dann dazu über, über ihre eigene Krankengeschichte zu sprechen. Sie konzentriert sich auf zwei Verfahren. Die erste ist eine Abtreibung und die zweite eine Herzoperation, um ein elektrisches Problem in ihrem Herzen zu lösen. Jamison vergleicht die beiden Verfahren, von den Menschen, die sie verwalten, bis zu ihren endgültigen Ergebnissen. Die Abtreibung ist erfolgreich, die Herzoperation jedoch nicht. Jamison schreibt ein „Drehbuch“ für sich selbst, als sie ihre Abtreibung und Herzoperation erhält. Darin erforscht sie ihr Verlangen nach Verständnis von ihrem Partner und gleichzeitig den Wunsch, dass er zugibt, dass er niemals verstehen wird, was sie durchmacht. In „Devil’s Bait“ besucht Jamison die jährliche Konferenz für die Morgellons-Krankheit, eine Erkrankung, die sich in Wunden, dem Gefühl von Käfern, die unter die Haut kriechen, und dem Auftreten von Fasern und anderen Fremdkörpern, die aus dem Fleisch herausragen, manifestiert. Jamison stellt mehrere Personen auf der Konferenz vor, darunter Kendra, eine junge Frau, die zum ersten Mal Symptome zeigt, und Paul, der nach einem Angelausflug zum ersten Mal Anzeichen der Erkrankung zeigte. Jamison skizziert sowohl die Patientenperspektive als auch die medizinische, bei der Ärzte die Erkrankung nicht glauben und sie für eine Form der Psychose halten. Jamison ist kurz besorgt um ihren eigenen Körper und hat Momente, in denen sie glaubt, dass etwas aus ihrer Haut wächst, bevor sie sich beruhigt. Sie stellt auch Verbindungen zu einer Botfly-Larve her, die sie einmal in ihrem Knöchel gefunden hat. Am Ende der Konferenz kommt Jamison zu dem Schluss, dass sie nicht glaubt, dass Morgellons eine echte Krankheit ist, aber sie glaubt, dass die Patienten Schmerzen haben und wünscht sich, dass sie heilen können. Im dritten Essay „La Frontera“ reist Jamison nach Mexiko, um an einer Autorenkonferenz teilzunehmen. Sie besucht zunächst Tijuana, wo vergangene Gewalt und Gewaltandrohungen alle Touristen vertrieben haben, die einst der Stadt ein Einkommen bescherten. Jetzt sind viele Bars und Hotels geschlossen, und die Bürger versuchen, Waren zu verkaufen, wo niemand zum Kaufen da ist. Sie trifft sich mit zwei anderen Konferenzteilnehmern und sie verlassen die Stadt, woraufhin Jamison davon fasziniert ist, darüber zu sprechen. Auf dem Weg nach Mexicali passieren sie einen Autounfall und einen Soldaten, der gebrauchte Reifen mit einer Waffe verteidigt. Jamison wird den anderen Schriftstellern und Literaturschaffenden des Workshops vorgestellt und erhält eine Ausbildung in Lokalpolitik, in der sie versucht, nicht zu reden, weil sie nichts falsch machen will. Vor allem ein Dichter, Marco, erzählt Jamison von seinen Erfahrungen mit Schüssen und Granaten auf der Straße. Er eskortiert Jamison und einen anderen Schriftsteller zur amerikanisch-mexikanischen Grenze, wo sie Calexico passieren. Ihre Gruppe wird mit Misstrauen behandelt und Marco erzählt Jamison die Geschichten von Menschen, die nicht überqueren können. „Morphologie des Hits“ wird in „Funktionen“ geschrieben, aufgebrochen unter Verwendung der Folkloretheorien von Vladimir Propp. Jamison zieht nach Nicaragua, um Kindern Spanisch beizubringen, wo sie versucht, sich als Nicht-Touristin zu profilieren. Sie will sich mutig verhalten und geht nachts allein nach Hause, wo ein Mann sie überfällt und ihr so hart ins Gesicht schlägt, dass ihr die Nase bricht. Sie geht in eine Lieblingsbar, wo sie Bier trinkt und sich die Nase kühlt. Als die Polizei eintrifft, bringt sie einen Verdächtigen mit, der nicht der Mann ist, der sie angegriffen hat. Später geht sie zur Polizeistation, wo sie zwischen Fahndungsfotos und Gesichtsprofilierungssoftware den Mann, der sie verletzt hat, nicht finden kann. Zurück in den Vereinigten Staaten sieht sie einen Chirurgen, der ihre Nase repariert und eine kleine Narbe hinterlässt, die ihr auffällt, wenn sie danach sucht. Jamison hat Mühe, die Geschichte zu erzählen, weil sie so sinnlos und ohne Struktur erscheint. „Pain Tours (I)“ wird aus der zweiten Person erzählt und beginnt mit La Plata Perdida, einer berühmten Silbermine in Bolivien. Dort kaufen Touristen Tickets, um die Silberminen zu sehen. Bevor sie eintreten, kaufen sie Geschenke für die Bergleute und steigen dann in die dunklen, staubigen Höhlen hinab. Die Bergleute nehmen ihre Geschenke an, aber Jamison informiert den Zuschauer, dass die meisten von ihnen nicht älter als 40 werden und dass die Silbermine viele Todesfälle verursacht hat. Als die Touristen herauskommen, sind sie mit schwarzem Staub bedeckt. Im zweiten Teil dieses Essays wird dem Leser eine Beschreibung der Fernsehsendung „Intervention“ gegeben, in der Suchtkranke Ultimaten bezüglich ihres Verhaltens gestellt bekommen. Sie beschreibt Andrea, die alkoholabhängig ist und nach dem sexuellen Übergriff in ihrer Jugend mit dem Trinken begonnen hat. Jamison inspiziert die Form der Show, die als eine „einmalige“ Gelegenheit für die Probanden gestaltet ist, sich aber jede Woche für den Zuschauer wiederholt. Die letzte Tour führt durch die von Banden bevölkerten Viertel von Los Angeles, wo ein Mann namens Alfred eine Tour zu bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten durchführt. An jedem Wahrzeichen teilt Jamison Wissen und Beschreibungen mit dem Leser, einschließlich einer Straße voller Kautionsverkäufer und mit Graffiti bedeckter Wände. Jamison verweilt bei der unbequemen Natur, eine privilegierte Person in einem Bereich zu sein, in dem Gewalt für viele die einzige Option ist. Ihr Unbehagen verwandelt sich in die Entschlossenheit, dieses Gefühl zu nutzen, um weiterhin schwierigen Geschichten zuzuhören, zu lernen und dadurch besser zu werden. In „Der unsterbliche Horizont“ Jamison begleitet ihren Bruder zu den Barkley Marathons, einem 100-Meilen-Lauf durch äußerst schwieriges Gelände, der von einem Mann organisiert wird, der sich Lazarus nennt. Jamison liefert Schnappschüsse der Läufer und ihrer Support-Teams und diskutiert dann das schwierige Gelände, die Renngeschichte und die mentalen und physischen Herausforderungen, denen sich die Läufer gegenübersehen. Am Ende des Essays geht ein unerwarteter Läufer als Sieger hervor, was die Unberechenbarkeit des Rennens weiter unterstreicht. „In Defence of Saccharin(e)“ ist eines der offenkundig argumentativsten Stücke der Sammlung. Darin stellt Jamison eine Verbindung zwischen künstlichem Süßstoff und Sentimentalität her. Sie diskutiert historische und philosophische Perspektiven der Sentimentalität sowie die Entdeckung und spätere Akzeptanz von künstlichen Süßstoffen. Dabei Sie untersucht ihre eigene Beziehung zu künstlichen Süßstoffen und Emotionen und unterstreicht ihren Widerstand dagegen, als übermäßig emotional abgestempelt zu werden. Jamison betont, dass Emotionen nicht unbedingt an eine moralische Ausrichtung gebunden sind und dass Melodrama einem sehr realen Zweck dient. In „Fog Count“ kehrt Jamison zu einer Figur aus „The Immortal Horizon“ zurück, einem Mann namens Charlie, der wegen Hypothekenbetrugs im Gefängnis sitzt. Jamison erkundet zunächst ihre Brieffreundschaft und besucht ihn schließlich, wo er in einer Justizvollzugsanstalt festgehalten wird. Durch Charlie erkundet Jamison das Konzept der Bewegungseinschränkung, insbesondere für einen Mann, der so viel Zeit seines Lebens frei und rennend verbracht hat. Dies weitet sich zu einer umfassenderen Untersuchung des amerikanischen Gefängnissystems und seiner verletzenden Tendenzen aus. Im zweiten von Jamisons zwei „Pain Tours“-Essays, Sie beginnt mit einer Diskussion über die bemalten Korsetts der Künstlerin Frida Kahlo. Sie nutzt dies als Ausgangspunkt, um die Tagebücher der Künstlerin, ihre Ex-Votos, ihre leidenschaftliche Beziehung zu ihrem Ehemann und den Verrat an ihrem eigenen Körper zu diskutieren. Jamison führt den Leser dann in einen bolivianischen Supermarkt, wo Menschen inmitten politischer Proteste importierte Waren kaufen können. Der Supermarkt wird zur Repräsentation von Begierde und Zugang und verspricht Luxus trotz aktueller Entbehrungen. Jamison diskutiert dann die Arbeit von James Agee, einem Journalisten, der zum Romanautor wurde und über die Bedingungen von Teilpächtern im tiefen Süden schrieb. Agee schreibt mit rohen Emotionen und Schuldgefühlen, die Jamison verbindet, und vergleicht es mit ihren eigenen Erfahrungen als Spanischlehrerin in Nicaragua, wo ihr die Nase von einem Angreifer gebrochen wurde. In ihrem vorletzten Essay „Lost Boys“ Jamison spricht über die Dokumentarfilm-Trilogie „Paradise Lost“, die dem Prozess gegen Jessie Misskelley Jr., Jason Baldwin und Damien Echols für die Morde an Stephen Branch, Christopher Byers und Michael Moore folgt. Szenen aus der Dokumentation kontrastiert sie mit den Emotionen, die sie bei ihr selbst hervorrufen, und verfolgt den Zeitverlauf mit wechselnden Motiven und ihrer eigenen Wahrnehmung. Dabei analysiert Jamison, wie die Perspektive die Entwicklung von Empathie prägt. Ihr letzter Aufsatz trägt den Titel „Grand Unified Theory of Female Suffering“ und ist ein argumentativer Beitrag zur Schmerzwahrnehmung von Frauen. Sie umrahmt den Aufsatz um „Wunden“ und „Zwischenspiele“, von denen jedes einen anderen spezifischen Schmerz darstellt, den eine Frau erlebt, die Jamisons Leben beeinflusst hat. Manchmal ist es ihr eigener Schmerz, manchmal der Schmerz ihrer Freunde und manchmal der Schmerz anderer Schriftsteller. Jamison fordert die Wahrnehmung von weiblichem Schmerz heraus, die von der Gesellschaft und den Medien aufrechterhalten wurde. Dabei betont sie die Bedeutung des weiblichen Schmerzes und betont, dass jeder Schmerz einzigartig für das Individuum ist und Klischees widersteht.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?