„Der lange Weg zur Freiheit“ von Nelson Mandela Automatische übersetzen
„Long Walk to Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela“ erzählt die Lebensgeschichte des ersten Präsidenten Südafrikas nach der Apartheid. Mandela stieg an die Spitze des Antiapartheid-Kampfes auf und wurde zu einem der berühmtesten Weltführer des 20. Jahrhunderts. Er begann 1975 im Gefängnis mit dem Schreiben des Buches, das 2004 veröffentlicht wurde.
Mandela wurde 1918 im ländlichen Südafrika geboren. Als Kind sollte er königlicher Berater werden, aber die Faszination der Großstadt Johannesburg zog ihn zu einem Leben des politischen Aktivismus. In Johannesburg machte Mandela eine Ausbildung zum Rechtsanwalt. Seine Erfahrungen mit der Apartheid, der Sammlung rassistischer Gesetze, durch die die weiße Minderheit Südafrikas die schwarze Mehrheit dominierte, veranlassten ihn, dem African National Congress beizutreten, der führenden Organisation gegen die Apartheid. Mandelas prominente Rolle im Widerstand gegen die Apartheid brachte die volle Macht der Regierung auf ihn und er wurde wegen Hochverrats vor Gericht gestellt. Er und seine Mitangeklagten wurden 1961 freigesprochen, aber der Prozess und die anschließenden Razzien überzeugten Mandela davon, dass die Apartheid nicht allein mit gewaltlosen Mitteln besiegt werden konnte. Er half beim Aufbau des Umkhonto we Sizwe (MK), eine paramilitärische Truppe, die sich dem Sturz des Apartheidregimes verschrieben hat. Unter seiner Führung startete die MK eine Sabotagekampagne, während Mandela ins Ausland reiste, um sich bei anderen afrikanischen Führern um Finanzierung und Ausbildung zu bemühen. Mandela wurde schließlich gefangen genommen und 1963 mit anderen Mitgliedern der MK vor Gericht gestellt. Dieses Mal wurde er verurteilt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch im Gefängnis blieb Mandela ein Anführer des Anti-Apartheid-Kampfes und schaffte es innerhalb weniger Jahre, geheime Kontakte zur im Exil lebenden ANC-Führung herzustellen. Gemeinsam sammelten sie internationale Unterstützung und planten Sabotageakte. Im Laufe seiner Inhaftierung wurde Mandela zu einer Ikone in antikolonialen Kämpfen auf der ganzen Welt, und die Forderungen nach seiner Freilassung wuchsen. Beginnend in den 60er Jahren und kulminierend in den späten 80er Jahren, Südafrika wurde von einer Reihe lähmender Wirtschaftssanktionen getroffen. Gleichzeitig machte eine aufstrebende Generation junger Widerstandskämpfer einen Großteil des Landes unregierbar. Mitte der 80er Jahre, als Mandela getrennt von seinen Landsleuten inhaftiert wurde, wandte er sich heimlich an die Apartheidregierung in der Hoffnung, sie an den Verhandlungstisch zu bringen. Er verbrachte mehrere Jahre damit, Regierungschefs langsam davon zu überzeugen, mit dem ANC zu verhandeln, um den Konflikt zu beenden und eine neue Verfassung zu schreiben, die allen Südafrikanern gleiche Rechte einräumt. Angesichts eines drohenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs aufgrund von Sanktionen und unfähig, die Unruhen in den Townships zu unterbinden, ließ die südafrikanische Regierung Mandela 1990 frei. Trotz seiner Freiheit wusste Mandela, dass nur anhaltender Druck auf die Regierung zu für den ANC akzeptablen Bedingungen führen würde. In Anfällen und Anfängen, Verhandlungen zwischen dem ANC und der südafrikanischen Regierung fanden von 1992 bis 1993 statt. Während dieser Verhandlungsphase wurde Südafrika von politischer Unsicherheit heimgesucht, die sich in sporadischer Gewalt entlud. Interethnische Rivalitäten zwischen den verschiedenen afrikanischen Völkern des Landes wurden heimlich von Sicherheitskräften der Regierung und afrikanischen Führern angeheizt, die versuchten, ihre eigene privilegierte Position aufrechtzuerhalten. Mehrmals schien alles verloren, als die Gespräche unterbrochen wurden und das Land am Rande eines Bürgerkriegs stand. Mandela spielte eine entscheidende Rolle bei der wiederholten Beruhigung von Spannungen zwischen Weißen und Afrikanern sowie zwischen Afrikanern mit unterschiedlichem Stammeshintergrund. Schließlich wurde eine Übergangsregierung gewählt, und vom 26. bis 29. April 1994 fanden die ersten freien Wahlen in Südafrika statt. mit Mandela als Anführer. Mandelas Autobiografie endet kurz vor seinem Amtsantritt als Präsident. Er schreibt, dass das Ende der Apartheid nicht das Ende des Hasses oder der Spaltung in Südafrika war, denn obwohl es für ihn und sein Volk ein langer Weg in die Freiheit war, fehlte es noch an der nationalen Versöhnung.
- „No Easy Walk to Freedom“ von Nelson Mandela
- Im Sacharow-Zentrum der Hauptstadt wurde ein Theaterstück über Mandelstam skizziert
- Theater "Malaya" eröffnete die Saison mit einer poetischen Performance "Shattering"
- Die Rückkehr von Osip Mandelstam und seine gerettete Rede im Film von Roman Liberov
- Über Joseph Brodsky ohne Mythen, ehrlich, mit Liebe
- Osip Mandelstam - ein Wunder der poetischen Ursprünglichkeit
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?