„Erstes Geständnis“ von Frank O’Connor Automatische übersetzen
Ausgehend von der schwierigen Kindheit des Autors im Irland des frühen 20. Jahrhunderts, zeichnet Frank O’Connors „First Confession“ die Erfahrungen des siebenjährigen Jackie auf, der sich auf die emotionale und spirituelle Herausforderung seiner ersten Beichte im Katholizismus vorbereiten muss Kirche. Die Geschichte wurde erstmals 1935 als „Repentance“ veröffentlicht, aber in späteren Auflagen stark überarbeitet. Dieser Leitfaden folgt der heute am häufigsten nachgedruckten Version aus O’Connors Sammlung „Traveller’s Samples: Stories and Tales“ von 1951. O’Connor (1903-1966), der mehr als 150 Werke veröffentlichte, erlangte aufgrund seiner Kurzgeschichten, realistischen und oft komischen Erzählungen, die die Freuden und Sorgen der irischen Arbeiterklasse widerspiegeln, kritische Aufmerksamkeit und eine breite und anerkennende Leserschaft.
Der siebenjährige Jackie bereitet sich wie alle katholischen Kinder in seinem Alter auf das Sakrament der Erstkommunion vor. Nach pflichtbewusstem Studium und Mühe, sich die komplexe Theologie hinter dem Sakrament einzuprägen, empfängt das Kind zum ersten Mal den Leib Christi in Form einer Hostie, die während der Messe dargebracht wird. Vor dem Empfang der Erstkommunion muss das Kind jedoch die erste Beichte durch einen Besuch ablegen ein Priester in einem winzigen kammerähnlichen Raum in einer Kirche und enthüllt alle Sünden, die das Kind begangen hat. Dieser Akt des Geständnisses ist es, was Jackie gegenübersteht und fürchtet. Obwohl er sein Gewissen anhand der Protokolle seines Katechismuslehrers überprüft hat, hat er Angst, dass seine Seele mit Sünden belastet ist, von denen er vielleicht nicht einmal weiß, dass sie sie begangen haben. Eine alte Frau, die für die Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion zuständig ist, erzählt ihnen von den Schrecken der Hölle. Sie fordert die Kinder auf, ihre Finger auch nur für ein paar Sekunden über eine Kerzenflamme zu halten und sich die Schmerzen eines Feuers vorzustellen, das niemals endet. Sie warnt sie, dass jede Sünde dem Priester gebeichtet werden muss, denn Gott wird wissen, was sie zurückhalten. Sie erwähnt nie den Himmel oder die Belohnungen der Barmherzigkeit Gottes. „Vielleicht hat sie auch den anderen Ort erwähnt“, sagt Jackie, „aber das kann nur Zufall gewesen sein, denn in ihrem Herzen stand die Hölle an erster Stelle“ (Absatz 4). Die Ankunft von Jackies Großmutter väterlicherseits aus dem Land hat die Routine und häusliche Ruhe seiner Familie auf den Kopf gestellt. Jackie findet seine Großmutter peinlich – Oma ist laut, trägt selten Schuhe, kleidet sich nachlässig, isst mit den Fingern und schleppt ständig eine offene Flasche Bier mit sich herum. Er fürchtet sich davor, dass seine Freunde Gran sehen. In der Zwischenzeit, seine Schwester Nora schleicht sich an die alte Frau heran und schmeichelt ihr für die Groschen, die Oma ihr gibt, ihre Gunst. Nachdem sie Grans abstoßendes Verhalten tagelang ertragen hat, schnappt Jackie und weigert sich, sich zum Abendessen an den Tisch zu setzen, angewidert von dem Eintopf, den Gran zubereitet hat. Als Nora versucht, Jackie an den Tisch zu zwingen, bedroht er sie mit einem Brotmesser. Als ihre Eltern zurückkommen, erzählt Nora ihnen, was Jackie getan hat. Obwohl Jackies Mutter mitfühlend ist (sie mag Gran auch nicht), schlägt sein Vater ihn und schickt ihn auf sein Zimmer. Mit diesem Vorfall im Kopf muss sich Jackie seinem Geständnis stellen. „Ich hatte Todesangst“, sagt er (Absatz 8). Er ist unsicher, was er dem Priester über den Angriff sagen soll. Nora verspottet ihn und sagt: „Erinnerst du dich an die Zeit, als du versucht hast, mich zu töten? Und die Sprache, die Sie mir gegenüber verwendet haben?“ (Absatz 11). Sein Katechismuslehrer begleitet Jackie zusammen mit Nora zur Kirche, die ihren Bruder immer wieder an das Ausmaß der Sünden erinnert, die er beichten muss. An der Kirche angekommen, weist die Katechismuslehrerin Jackie in die Reihe hinter Nora, die hineingeht und nur wenige Minuten später mit einem glückseligen Lächeln wieder herauskommt, „aussehend wie eine Heilige“ (Absatz 17). Jackie tritt in den abgedunkelten Schrank und die Beichttür schließt sich hinter ihm. Er ist unsicher, was er tun soll. Er erinnert sich, dass es ein Regal gibt, das für Erwachsene gedacht ist, damit sie während der Beichte ihre Ellbogen zum Gebet auflegen können, und ein winziges Fenster, durch das er mit dem Priester sprechen wird, wenn der Priester die kleine Trennwand zwischen ihnen aufschiebt. In Panik und plötzlich verwirrt, glaubt Jackie, dass das Regal dort sein muss, wo er kniet. „Es kam mir vor wie eine seltsame Art, Beichten zu hören“, sagt er, „Aber ich hielt es nicht für meine Aufgabe, Kritik zu üben“ (Absatz 19). Er bemüht sich, auf das winzige Regal zu klettern, aber er fällt mit einem lauten Geschrei. Ein junger Priester kommt von der anderen Seite des Beichtstuhls, um nach ihm zu sehen. Der Priester ist amüsiert über Jackies Versuche und weist ihn geduldig an, einfach zu warten, bis alle anderen zur Beichte gegangen sind, und er wird ihm dann zeigen, wo er niederknien soll. Nora kommt aus einer Kirchenbank gerannt und schlägt ihrem kleinen Bruder als Rüge dafür, dass er so ein „Caffler“ ist, derbe Slang für ein widerspenstiges und sich schlecht benehmendes Kind, hart auf die Ohren. Der Priester ermahnt sie, bevor er zum Beichtstuhl zurückkehrt. Als Jackie endlich an der Reihe ist, beginnt er leise, seine Sünden mit dem Priester zu teilen, wie er seine Großmutter nicht mag und sogar daran dachte, sie zu töten, wie er seine Schwester mit dem Brotmesser abwehrte, und wie sein Vater und seine Schwester immer auf der Seite der Großmutter stehen. Zu Jackies Überraschung fragt der Priester nach den Umständen, und Jackie sagt widerwillig die Wahrheit über seine Verlegenheit über das ungehobelte Verhalten seiner Großmutter, wie ihn seine Freunde wegen seiner Familie verhöhnt haben und wie seine Schwester der alten Frau für ein paar Cent schamlos schmeichelt. Der junge Priester gibt zu, dass er unter diesen Umständen zu ähnlichen Handlungen geneigt gewesen sein könnte, aber er warnt den Jungen, dass das Töten von jemandem dazu führen würde, dass er verhaftet und gehängt wird. Die beiden unterhalten sich eine Weile freundschaftlich und schließlich sagt der Priester zu Jackie, dass seine Reaktionen sowohl verständlich als auch verzeihlich waren. Für seine Buße muss Jackie drei Ave Marys sagen, ein relativ kurzes Gebet, um die Absolution zu erlangen. Nach dem Geständnis Der junge Priester bringt Jackie nach Hause und gibt dem Jungen ein paar Süßigkeiten, sehr zu Noras Bestürzung. Nora kann nicht glauben, wie leicht Jackie freigesprochen wurde. Was nützt es, herumzulaufen und vorzugeben, gut zu sein? „Wer gut sein will, hat keinen Vorteil“, sagt sie. „Ich könnte genauso gut ein Sünder sein wie Sie“ (Paragraph 73).
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?