Die Komödie der Irrungen von William Shakespeare Automatische übersetzen
Die Komödie der Irrungen ist eines von Shakespeares frühesten Stücken, aber es ist falsch, sie als Werk eines Schülers zu betrachten. Es wurde erstmals 1623 im First Folio gedruckt, und die früheste bekannte Präsentation wurde am 28. Dezember 1594 im Grace’s Inn, einer der juristischen Fakultäten Londons, aufgezeichnet. Die thematischen Ähnlichkeiten mit anderen Stücken haben jedoch viele Gelehrte dazu veranlasst, darüber zu spekulieren wurde einige Jahre vor dieser Aufführung geschrieben.
Das Stück hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit Menakhmi, einem Stück des römischen Dramatikers Plautus. Shakespeare muss das lateinische Originalstück gelesen haben, da die englische Version erst 1595 erschien. Die Handlung von Menahmi ist folgende: Ein Kaufmann aus Syrakus mit Zwillingssöhnen nimmt einen von ihnen mit auf eine Auslandsreise. Während der Reise wird sein siebenjähriger Sohn von seinem Vater getrennt und wächst schließlich bei einem kinderlosen Kaufmann auf. Der Vater ist untröstlich und stirbt einige Tage später, und sein Sohn geht zusammen mit dem Kaufmann nach Epidamnum. Als die Nachricht Syrakus erreicht, wird der Name des zweiten Bruders in den seines vermissten Bruders geändert.
Das Stück spielt viele Jahre später, als Menachmus von Syrakus in Epidamnum ankommt. Er wird von allen herzlich empfangen und erhält viele kostenlose Geschenke, darunter Geschlechtsverkehr mit der Geliebten seines Bruders. Sie treffen sich schließlich und beschließen, nach Syrakus zurückzukehren, woraufhin der Bruder seinen gesamten Besitz, einschließlich seiner Frau, verkauft, "wenn es einen Käufer für sie gibt".
Shakespeare hat einen Großteil seiner Handlung aus dieser Geschichte übernommen, aber einige wichtige Änderungen hinzugefügt. Er verlegte die Aktion nach Ephesus, das eher mit magischen Künsten und dem frühen Christentum in Verbindung gebracht wird. Er fügte auch Zwillingsdiener für humorvolle Inhalte hinzu und entlehnte sie aus einem anderen Stück von Plautus, Amphitruo.
Das dramatische Element wird von Shakespeare verstärkt, weil er die intensive Rivalität zwischen den Städten Syrakus und Ephesus in das Stück einbezieht. So wird Aegeon gefangen genommen und nach einem unerbittlichen Gesetz verurteilt. Am Ende des Stücks wird er zu seiner Hinrichtung geführt, was den Einsatz für die Lösung der Verschwörung erhöht. Darüber hinaus profitiert er am meisten von der Wiedervereinigung mit seinen Lieben.
Die einzige maßgebliche Quelle für den Text des Stücks ist das Erste Folio von 1623. Es wird angenommen, dass der Text auf Shakespeares Autograph basiert, da mehrere Verweise und Hinweise auf die Szene auf eine Kenntnis des Stücks hindeuten, die nur Shakespeare hatte. Beispielsweise verweisen Szenenreferenzen auf Charaktere wie „ein Schullehrer namens Pynch“ oder „die Frau von Antipholus Sereptus“. Da im Dialog nicht erwähnt wird, dass Pynch ein Schullehrer ist, oder der Nachname Sereptus, wurde vermutet, dass dies Shakespeares ursprüngliche Anweisungen sind.
Liste der Charaktere
Solinus
Herzog von Ephesos.
Ägäon
Kaufmann aus Syrakus und Vater der Antipholus-Zwillinge, wird er zum Tode verurteilt, wenn er nicht tausend Mark als Sicherheit beibringen kann. Glücklicherweise trifft er schließlich wieder auf seine Familie und entgeht so der Bestrafung.
Antipholus von Ephesus
Er ist einer der Zwillinge von Antipholus und mit Adrian verheiratet. Er fertigte zuerst eine goldene Halskette für seine Frau an und wurde dann in seinem Haus eingesperrt, als sein Zwillingsbruder ankam.
Antipholus von Syrakus
Als einer von Antipholus’ Zwillingen führt seine Ankunft in Ephesus die Stadtbewohner dazu, ihn mit seinem Zwillingsbruder zu verwechseln. Er isst mit der Frau seines Bruders Adriana zu Mittag und wird später wieder mit Aegeon vereint.
Dromio von Ephesus
Diener des Antipholus von Ephesus und Zwilling von Dromio von Syrakus.
Dromio von Syrakus
Diener des Antipholus von Syrakus und Zwilling des Dromio von Ephesus.
Adriana
Frau von Antipholus von Ephesus, bringt Antipholus von Syrakus fälschlicherweise zu ihrem Haus und sperrt ihren echten Ehemann ein.
Lukian
Adrianas Schwester, in die sich Antipholus von Syrakus verliebt.
Nele
Adrianas Koch.
Engel
Ein Juwelier, der auf Wunsch von Antipholus von Ephesus eine Halskette für Adriana herstellt.
Balthasar
Ein Kaufmann, den Antipholus von Ephesus in sein Haus einlädt. Nell und Adriana weigern sich, ihn hereinzulassen, was Antipholus in Verlegenheit bringt.
Kurtisane
Eine Kurtisane, der Antipholus von Syrakus unangemessen eine goldene Halskette verspricht.
Doktor Pinsch
Als Schullehrer und Exorzist wird er gebeten, Dämonen aus Antipholus von Ephesus auszutreiben, den Adriana für verrückt hält.
Ephesischer Kaufmann
Als Freund von Antipholus von Syrakus warnt er ihn, dass Ephesus jeden Eingeborenen von Syrakus töten wird.
Zweiter Kaufmann
Kreditgeber Angelo
Äbtissin
Bekannt als Aemilia, Äbtissin in Ephesus und Ehefrau von Aegeon.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?