Gedichte von Osip Mandelstam Automatische übersetzen
Osip Emilievich Mandelstam wurde 1891 in Warschau geboren, als es noch Teil des Russischen Reiches war. Um den grassierenden Antisemitismus zu vermeiden, zog Mandelstam nach St. Petersburg, und das Leben im Herzen des Russischen Reiches brachte ihn hinein Kontakt mit der russischen symbolistischen Bewegung. Es mag auf den ersten Blick nicht gerade Hass gewesen sein, aber Mandelstams Reaktion war stark genug, um ihn schließlich zu einer der führenden Figuren der akmeistischen Bewegung in der russischen Poesie zu machen.
Der Konflikt zwischen diesen beiden Schulen läuft tatsächlich auf die Bevorzugung der Verwendung unverständlicher Symbole gegenüber relativ einfachen Bildern und umgekehrt hinaus. So ist Mandelstams Position in der Welt der Poesie dadurch gekennzeichnet, dass er zu jenen Dichtern gehört, die Gedichte für diejenigen schreiben, die Poesie hassen. Zugänglichkeit ist hier das Wichtigste, und wenn Ihnen die Gedichte von Osip Mandelstam zu vage und abstrus erscheinen, raten wir Ihnen dringend, die Werke russischer Symbolisten nicht zu lesen.
Die 1913 erschienene Sammlung „Stone“ ist eine Offenbarung akmeistischer Ästhetik: der Ausdruck von Emotionen und die Beobachtung ihres Einflusses auf die Wahrnehmung. Zum Glück für Mandelstam wurden die Gedichte in der russischen Sprache akzeptiert, in der St. Petersburg existierte. Unglücklicherweise für Mandelstam landete er in einer weit weniger organisierten, aber viel gefährlicheren Schule: Dichter, von denen angenommen wurde, dass sie Joseph Stalin mit offensichtlicher Vergilbung behandelten.
The Egyptian Mark, Poems und On Poetry fanden ihr Publikum, aber Mandelstams Schicksal drehte sich nach unten, nachdem er des Plagiats beschuldigt worden war, trotz einer Verteidigung, zu der einer von Stalins Favoriten, Bucharin, gehörte. Nachdem Mandelstam 1933 einen sechzehnzeiligen satirischen Witz veröffentlicht hatte, der sich an einen glücklich verwirrten Massenmörder mit einem „Kakerlaken“-Schnurrbart richtete, entdeckte er, dass in Russland etwas viel Schlimmeres als Antisemitismus wuchs. Er brachte diese Plage, die ihre Opfer plötzlich und ohne Reue forderte, in einer seiner am häufigsten zitierten Beobachtungen über das Leben in Russland zum Ausdruck:
„Was beschwerst du dich, Poesie wird nur hier respektiert - sie töten dafür. Nirgendwo sonst …“.
Osip Mandelstam starb 1938 auf dem Weg nach Sibirien zu einer fünfjährigen Zwangsarbeit an einem Herzinfarkt.
"Noch nicht tot. Immer noch einsam“
Die Person, an die dieses Gedicht gerichtet ist, wird, obwohl sie sterben muss, nicht allein sein, weil ihr armer Freund bei ihm ist. Gemeinsam betrachten sie die Majestät der Ebene und ignorieren die Dunkelheit, die Temperatur und die Schneestürme.
Mandelstam rät dem Leser, ein ruhiges und unprätentiöses Leben zu führen und sich selbst unter den ärmsten Bedingungen zu trösten. Er stellt fest, dass jeder Tag und jede Nacht unter solchen Bedingungen ein Segen ist und die von der Stimme geleistete Arbeit makellos und ohne Sünde ist.
Seiner Meinung nach sind diejenigen unglücklich, die wie ein Schatten leben, die selbst vor einem bellenden Hund Angst haben und schwach sind angesichts des Windes. Wer selbst nur die Hälfte lebt, aber gleichzeitig um so kleine Summen bettelt, ist seiner Meinung nach arm.
"Alleine schaue ich in das weiße Antlitz des Frosts"
Mandelstam bemerkt, wie er den Frost betrachtet, der eine weiße Farbe hat. Er hat kein Ziel, so wie er selbst keinen bestimmten Ort hat. Alles, was er trägt, ist perfekt gebügelt, ohne eine einzige Falte, und zeigt jeden Atemzug unter seinem Hemd.
Währenddessen scheint die Sonne auf das Elend unten, ruhig, von alleine. Der Wald lebt daneben und kümmert sich nicht darum, dass er von Armut umgeben ist. Der Schnee auf dem Boden knirscht unschuldig, wenn man darauf tritt.
Aus dem Buch "Stein": 6
Es wird eine Birke beschrieben, die vor einem Hintergrund aus blassblauer Emaille strahlt, der Farbe, die mit jedem Monat April assoziiert wird. Der Abend kommt langsam. Ein Muster wird erstellt, zart und vollständig fertig. Während der Künstler arbeitet und sein Können demonstriert, behält die Glasur das Bild, das er gemalt hat, und in diesem Moment, wenn sein Können offensichtlich ist, vergisst er den Tod.
Aus dem Buch "Stein": 24
„Die Blätter atmen kaum unter den Böen des dunklen Windes. Seine Farbe ist schwarz. Schwalben flattern in der Abenddämmerung in kreisenden Bewegungen am Himmel. Mandelstam beschreibt den Zustand seines Herzens. Es ist ein liebendes Herz, aber es stirbt weiter. Es dämmert, der letzte Lichtschimmer wird missbilligend. An diesem Abend beginnt der Mond über dem Wald an seinem rechtmäßigen Platz aufzusteigen. Mandelstam beendet das Gedicht, indem er zwei verwandte Fragen stellt: Warum die Musik aufgehört hat zu spielen und warum nur diese Stille existiert.
Liste der Charaktere
"Du"
Einer der sehr wichtigen Charaktere, es kann angenommen werden, oder vielleicht nur ein vorübergehender Charakter in Osips Poesie, ist "Sie". Diese Figur schlüpft in einen flatternden Schal und ist es, der neben der poetischen Persona keine einzige Seele bewegt, niemanden aufgeweckt hat. Diese Person ist wie die poetische Person ein Selbst.
Diener
Die Diener stellen zusammen eine weitere Figur dar, die gemeinsam die Gesellschaft symbolisiert, während sie schlafen, während zwei Personen nach draußen gehen. Diese Diener können auch die soziale Hierarchie sowie das Dogma repräsentieren. Sie repräsentieren alles, was zwei Liebende einschränkt.
Kinder
Es ist interessant festzustellen, dass in dieser Poesie normalerweise kollektive Charaktere vorhanden sind. Trotzdem werden Kinder als kollektives Individuum betrachtet. Ich spreche von "Kinderbüchern". Nur "kindische" Gedanken werden erwähnt. Kinder repräsentieren die verschwindende Vergangenheit - alles, was verschwunden ist, was zurückgetreten ist.
Themen
Selbstbeobachtung
Mandelstam scheint das Poetische kombiniert mit Einsamkeit zu bevorzugen. Er schwelgt in introspektiven Stimmungen und reflektiert sein Leben und die Welt um ihn herum. In Gedichten wie „Noch nicht tot. Immer noch einsam“, reflektiert er die Unterschiede, die Menschen zwischen sich und anderen machen. Mandelstam erforscht seine eigene Einstellung zu Tod und Existenz und glaubt, dass er sich ständig mit den Menschen um ihn herum verbindet. Seine innere Erfahrung des Selbst informiert und profitiert von seiner Erfahrung der Außenwelt, so dass sein Selbstausdruck zur Methode wird, mit der er auf andere Menschen zugeht, um sie in Beziehung und Schöpfung einzubeziehen.
Meditation für jetzt
In seiner Poesie ist Mandelstam ein Meister darin, den gegenwärtigen Moment zu beobachten. Er nennt es nicht Meditation, aber in der buddhistischen Tradition ist die vollkommene Beobachtung des Zeitablaufs die reinste Form der Meditation. Mandelstam schreibt Gedichte wie „Was soll ich mit diesem Körper machen, den sie mir gaben“ als detaillierte Beobachtungen einzelner Momente. Er bemerkt, wie angenehm es ist, ein- und auszuatmen. Er bemerkt die Wärme seines Atems und die Regelmäßigkeit seiner körperlichen Prozesse. Wenn er auf seinen Körper hört, spürt er eine gewisse Behaglichkeit und Nähe der Empfindungen, so ganz individuell und persönlich.
Streben nach Erleuchtung
Ständig die Aufwärtsbewegung betonend, demonstriert Mandelstam ohne weiteres seine Beschäftigung mit der Suche nach Erleuchtung. Diese Idee spiegelt sich in den nach oben gerichteten Bildern in mehreren seiner Gedichte wider. Zum Beispiel beschreibt „Alleine schaue ich in das weiße Gesicht des Frosts“ den Blick nach oben zur blendenden Sonne, die sich im fallenden Schnee widerspiegelt und funkelt.
Und wieder im Gedicht „Insomnia. Homer. Tight canvas“ betrachtet er die Kräne auf dem Industriegelände und denkt über ihre Ähnlichkeit mit antiken Gestalten und grandiosen Konflikten nach. Schließlich gibt der Mond den Ton für Brothers Let’s Praise the Twilight of Freedom an, sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne. Mandelstam stellt seinen Blick oft als nach oben gerichtet dar und lenkt seine Gedanken und Bestrebungen auf eine höhere Quelle, die die menschliche Erfahrung und Identifikation mit dem Ego überschattet.
Osip Mandelstam ist ein Dichter der Individualität. Er erhebt soziale Beziehungen, versucht aber gleichzeitig, andere Menschen kennenzulernen, indem er sich selbst erlebt. Er kann leicht als introspektiver Autor bezeichnet werden. Tatsächlich widmen sich die meisten seiner Gedichte Fragen der Selbstidentifikation, der Erfahrung des gegenwärtigen Moments und der Beziehungen zu anderen Menschen.
Obwohl er sich oft auf die Konzepte von Einsamkeit und Isolation bezieht, spricht Mandelstam eher angenehm über diese Erfahrungen. In dem Gedicht „Alleine schaue ich in das weiße Antlitz des Frosts“ sprechen wir von einem Schneesturm. In seiner Einsamkeit, verursacht durch die Kraft der Natur, findet der Erzähler tiefe Befriedigung in der Beobachtung der natürlichen Schönheit der Welt um ihn herum. Durch die Einsamkeit fühlt er sich durch den Anblick und die Empfindungen des Sturms persönlich geehrt, als wären sie nur für seine Augen bestimmt.
Selbst wenn er über den Tod spricht, verliert Mandelstam nicht das Vertrauen in sich selbst. Er hat keine Angst vor Einsamkeit, weil er sich nicht wirklich allein fühlt. Als er aufblickt, sieht er eine menschliche Verbindung in den Menschen um ihn herum, obwohl er sie vielleicht nicht persönlich kennt. "Noch nicht tot. Und doch allein“ ist eine ziemlich direkte Aussage über die Verbundenheit der Menschen. Mandelstam schreibt über eine Art selbst verursachtes Leiden, das trotz der Vitalität und Fülle der umgebenden Welt in Selbstisolation besteht.
- Osip Mandelstam - ein Wunder der poetischen Ursprünglichkeit
- Über Joseph Brodsky ohne Mythen, ehrlich, mit Liebe
- Die Rückkehr von Osip Mandelstam und seine gerettete Rede im Film von Roman Liberov
- Theater "Malaya" eröffnete die Saison mit einer poetischen Performance "Shattering"
- Im Sacharow-Zentrum der Hauptstadt wurde ein Theaterstück über Mandelstam skizziert
- Der russische Bürger missbrauchte ein teures Gemälde von Mark Rothko
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?