Denker von Cernavoda: Neolithische Terrakotta-Skulptur
Automatische übersetzen
Weitere Ressourcen
Wie man Skulptur schätzt
Venus de Milo (130-100 v. Chr.)
Lakoon und seine Söhne (42-20 v. Chr.)
Einführung
Eines der großen Meisterwerke der letzten Zeit Steinzeitkunst , das ist außergewöhnlich Terrakotta-Skulptur , bekannt als The Thinker ("Ganditorul"), wurde 1956 – zusammen mit einer ähnlichen Statuette einer weiblichen Figur, bekannt als The Sitting Woman of Cernavoda , und zahlreichen anderen ähnlichen, wenn auch kopflosen Figuren – bei archäologischen Ausgrabungen der neolithischen Siedlung und ausgegraben Grabmüll in der unteren Donauregion, in der Nähe von Cernavoda in Rumänien. Es entstand während der Hamangia-Kultur und gilt als das älteste bekannte prähistorische Skulptur das spiegelt eher die menschliche Selbstbeobachtung als die üblichen künstlerischen Belange der Jagd oder Fruchtbarkeit wider. Infolgedessen ist es eine ikonische bildhauerische Figur von geworden prähistorische Kunst und ein eindrucksvolles Beispiel neolithischer Kunst um der Kunst willen. Derzeit befindet es sich im Nationalmuseum für rumänische Geschichte in Bukarest. Für ein weiteres wichtiges, aber viel älteres Beispiel prähistorischer Kunst aus Rumänien siehe: Coliboaia Höhle Kunst (30.000 v. Chr.).
Eigenschaften und Geschichte
Der Denker von Cernavoda zeigt eine menschliche Figur (traditionell als männlich interpretiert), die mit dem Kopf in den Händen und den Ellbogen auf den Knien auf einem Hocker sitzt. Obwohl sie als männlich angesehen wird, ist das Geschlecht der Figur nicht völlig eindeutig – ein Attribut, das vielen antiken Figuren aus Südosteuropa gemeinsam ist. Sein kleiner kantiger Kopf sitzt auf einem dicken, verlängerten Hals, während die Augen, die für das Gesicht zu groß sind, eher konkav als die für rumänische Schnitzereien übliche konvexe Form sind. Sein breitbeiniger Rumpf hat dicke Oberschenkel und Waden.
Gefärbt ein dunkelbraunrotes, das Skulptur ist 21 cm groß und besteht aus Terrakotta, einer unglasierten Keramik auf Tonbasis. Es entstand während der Hamangia-Kultur (benannt nach der Stätte von Baia-Hamangia), einer spätneolithischen archäologischen Kultur (5250-4500 v. Chr.), Die in Dobruja (Rumänien und Bulgarien) zwischen der Donau und dem Schwarzen Meer Wurzeln schlug. Es ist erwähnenswert, dass der Körper als Ganzes völlig frei von Ornamenten oder gravierten Verzierungen ist, wie sie häufig zu sehen sind plastische Kunst und Keramik sowohl der Hamangia-Kultur als auch der nachfolgenden Cucuteni-Kultur (4500-3000 v. Chr.). Es unterscheidet sich auch stark von den kühnen zoomorphen und anthropomorphen Figuren, Tierkopfschmuck und anderen Kultgegenständen der nahe gelegenen Vinca-Kultur (5500–4500 v. Chr.; Benannt nach dem Typusort Vinca-Belo Brdo), der sich auf Serbien konzentrierte, aber erweitert in Rumänien und Bulgarien. (Siehe auch: Primitive Kunst .)
Auch die sitzende Frau von Cernavoda ist recht schlicht und undekoriert, im Gegensatz zu den normalerweise extrem stilisierten, gesichtslosen weiblichen Figuren mit übertriebenen Brüsten und Gesäß.
Leider ist nichts über den Bildhauer bekannt, der den Denker von Cernavoda , seine Werkstatt oder Schule geschaffen hat, oder ob sein Stil von seinen Zeitgenossen kopiert wurde. Siehe auch: Geschichte der Skulptur .
Zu sehen, wie der rumänische Denker von Cernavoda – wohl einer der größte Skulpturen aller Zeiten – passt in die Entwicklung der Terrakottaskulptur in der Spätsteinzeit, siehe: Prähistorische Kunst Timeline .
Andere neolithische Skulpturen
Die Ära von Neolithische Kunst (in Südosteuropa ca. 7.000-2.500 v. Chr.) ist die Quelle für eine Reihe wichtiger archäologischer Funde von Schnitzereien und anderer 3D-Kunst. Sie umfassen Folgendes:
- Terrakotta-Skulptur: Geschichte, Eigenschaften
- Diez guerreros de terracota en Nueva York
- Armée de terre cuite chinoise: histoire, description, photos
- Italienische Renaissance: Malerei, Skulptur, Architektur
- English Gothic Sculpture
- Sculpture: Definition, Types: Statues, Reliefs
- Sculpture bouddhiste chinoise: caractéristiques, histoire
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?