Englische gotische Skulptur Automatische übersetzen
Die großen englischen Sakralbauten vor der Eroberung gehörten zu drei Arten von Kongregationen: weltliche Kathedralen wie Wells, Salisbury und Lincoln (die aus nicht ansässigen Kanonikern bestehen und von einem Dekan und einem Kapitel geleitet werden), Klöster (im Wesentlichen Benediktiner, Clynes, Zisterzienser und Augustiner) und bischöfliche Klöster, die es nur in Großbritannien gibt (ein Bischof mit einer von einem Abt geleiteten Mönchsgemeinschaft). Durham ist ein typisches Beispiel für letzteres und verfügt über getrennte Gebäudegruppen für den Bischof im Norden der Kathedrale und den Abt im Süden.
Die erste englische gotische Architektur
Als erstes Beispiel für gotische Architektur in England gilt traditionell der Wiederaufbau der Kathedrale von Canterbury, nachdem ein Brand den romanischen Chor im Jahr 1174 zerstört hatte. Gervais, ein Mönch und Chronist, hinterließ einen besonders detaillierten Bericht über diesen Bau, für den der französische Architekt William of Sense beauftragt wurde. Seine Renovierung durch einen englischen Architekten nach seinem tödlichen Sturz vom Gerüst im Jahr 1178 markiert einen neuen Zweig der englischen gotischen Architektur, der neue Trends der christlichen Kunst aus Nordfrankreich und die nationale Entwicklung mit seinen eigenen regionalen Besonderheiten verbindet, eine Form der mittelalterlichen Kunst, die von der wichtigen Rolle des Episkopats und des königlichen Mäzenatentums geprägt ist. Die englischen Kunsthistoriker haben eine eigene Terminologie für den gotischen Stil entwickelt, die im Wesentlichen auf das 19. Die erste gotische Architektur wird als Early English Style bezeichnet, für den der Episcopal Style als Ersatz vorgeschlagen wurde (Canterbury, Wells, Lincoln, Peterborough, Salisbury, Westminster). Für die späteren Perioden der gotischen Kunst finden wir die Begriffe Decorated Style (Exeter, York, Ely) und Perpendicular Style (Cambridge), die den französischen Stilen Rayonnant Gothic Architecture (1200-1350) bzw. Flamboyant Gothic Architecture (1375-1500) entsprechen. Der Zeitraum, der uns hier interessiert, beginnt um 1150, erstreckt sich bis in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts und wird durch einen allmählichen regionalen Übergang von der romanischen zur gotischen Architektur illustriert. Wir finden zahlreiche Experimente, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts allmählich zum Standard werden, bis zur Eröffnung der Anlage in Westminster, die eine neue ästhetische und kulturelle Interpretation in der Mitte des 13. Siehe auch: Gotische Kathedralen für die größten Beispiele gotischer Baukunst in Frankreich.
Frühe englische gotische Bildhauerkunst
Die erste gotische Skulptur in England, Schottland, Wales und Irland spielt in der Entwicklung der mittelalterlichen religiösen Kunst nicht die gleiche Vorreiterrolle wie die Architektur und zeigt eine klare Ablehnung des Modells, das die großen Fassaden Nordfrankreichs darstellen. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist die Bildhauerei hauptsächlich architektonisch und dekorativ (Worcester, Winchester). Abgesehen von dem Portal in Rochester, das kurz nach der Mitte des 12. Jahrhunderts den Typus der Säulen mit Statuen an der Westfassade von Chartres aufnimmt und interpretiert, entwickelt kein großes Ensemble einen Zyklus von Fassadenskulpturen, der den französischen Schöpfungen ähnelt. Die Neuheiten kommen hauptsächlich aus dem Bereich der Bauplastik. So entstehen im Wolvesey Palace in Winchester und in Glastonbury um die Jahrhundertmitte unter der Schirmherrschaft von Henry Blois Skulpturen von außergewöhnlicher Qualität. Anhand der Kapitelle können wir die Entwicklung und die Tendenzen der frühgotischen Kunst in England verfolgen. Die verschiedenen Typen zeigen die unterschiedlichen Einflüsse auf die Gebäude der einzelnen Regionen in der zweiten Hälfte des 12. Man vermutet zu Recht, dass Bildhauer aus Frankreich Wilhelm Sens zur Baustelle in Canterbury begleiteten, wo in der Trinity Chapel geschnitzte Kapitelle mit Ornamenten auftauchen, die in England einen kurzzeitigen Erfolg haben sollten, aber bald durch Kapitelle mit Blättern ersetzt wurden.
Um diese Entwicklung besser zu verstehen, können wir uns auf ein einziges Werk von Wells konzentrieren, auf das wir noch zurückkommen werden, und die Entwicklung der Schnitzerei von den schmalen Einzelblättern auf der Chorbühne, die um 1180-1185 ausgeführt wurden, bis hin zu dem vollen, tief geschnitzten Blattwerk mit einer spektakulären barocken Anmutung an den Kapitellen des Westschiffs aus dem frühen 13. Im Norden beispielsweise waren Kapitelle mit glattem Blattwerk in Mode, so dass das steife Blattwerk an den Kapitellen dort erst später auftauchte.
Anmerkung zur Erkennung von Skulpturen
Um zu lernen, wie man mit der englischen gotischen Skulptur umgeht, siehe: Wie man Skulpturen erkennt . Für neuere Werke, siehe: Wie man moderne Skulpturen schätzt .
Purbeck-Marmor
Ein Großteil der Originalität der frühen englischen gotischen Architekturdekoration beruht auf der Polychromie, die durch die Verwendung von schwarzem Marmor von der Isle of Purbeck in Dorset entsteht. Bereits in der Romanik zeigten englische Auftraggeber eine Vorliebe für dunklen Stein, wie die aus dem Turne-Stein gefertigten Grabplatten zeigen. Die Verwendung von Marmor aus Purbeck war bereits in der romanischen Architektur bekannt, aber der Reichtum des Materials kommt beim Neubau in Canterbury am Chorsockel, den Pfeilern der Trinity Chapel und vor allem in den Schächten, wo der Stein vertikal angebracht wurde, besonders zur Geltung. Dieser Marmor wurde zu einem charakteristischen Merkmal des frühen englischen Stils.
Karyatiden (Statuensäulen)
Wenn das Portal von Rochester ein isoliertes Phänomen bleibt, so gilt das Gleiche für die Säulenstatuen der St. Mary’s Abbey in York, die sich heute im Yorkshire Museum befinden und deren stilistische Analyse der Gesichtsbehandlung und der Falten des Faltenwurfs eine Datierung in die Jahre 1200-1210 ermöglicht, die auf einem Vergleich mit den französischen Stätten von Sanlis, Mantes und Sans beruht. Am bekanntesten und am besten erhalten sind die Figuren von Johannes dem Täufer und Moses mit den abgerundeten Bewegungen der Falten des Gewandes. Die dreizehn vorhandenen Statuen, von denen sieben in sehr gutem Zustand sind, wurden im Januar 1829 in den Ruinen der Klosterkirche entdeckt. Die gedrungenen Proportionen dieser Statuen sind heute leichter zu verstehen, wenn man die Theorie akzeptiert, dass sie möglicherweise nicht vom Portal stammen, sondern Pfeiler waren, die die Federkonstruktionen der Hauptkuppel stützten, die ebenfalls üppig mit Blattkapitellen verziert war. Darüber hinaus hätte jeder Pfeiler die typologische Form eines Apostels oder Propheten enthalten. Diese Portalvorrichtung (Bamberg) ist für eine Kuppel beispiellos, aber sie hat den Vorteil, dass sie die Statuen erklärt, was die herausragende Rolle der Kuppeln in der Entwicklung der englischen Gotik bestätigt.
Schirmfassade
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielten die großen englischen Kathedralen, die sich im Bau oder Wiederaufbau befanden, Fassaden, die riesigen, mit einer Schicht von Skulpturen verzierten Tafeln ähnelten. Im Gegensatz zu den Fassaden französischer Kathedralen lag die Betonung auf ihrer horizontalen und nicht auf ihrer vertikalen Größe.
Obwohl die anglonormannische Tradition der zweitürmigen Fassaden fortbestand, wurden bestimmte Merkmale auch von den romanischen Fassaden in Westfrankreich mit ihrer reichen Skulptur übernommen. Im Gegensatz zur französischen Tendenz, Portale zu bevorzugen, entwickelte England ein flaches Konzept der Monumentalskulptur, bei dem jedes Element oder jede Statue Teil einer größeren Komposition war, die in der großen Dekoration der Fassade aufging.
Die Kathedrale von Wells
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der plastischen Künste der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist die Kathedrale von Wells, ein Bauwerk, das kurz nach 1180 begonnen wurde und durch den Umbau der Apsis von Canterbury seine endgültige Form erhielt. Mit dem Fortschreiten der Arbeiten kamen die Baumeister in den 1240er Jahren an die Westfront. Die Architektur der Kathedrale von Wells mit ihren gigantischen Proportionen und dem doppelten Querschiff unterscheidet sich von derjenigen in Canterbury durch ihr lineares Konzept. Das Gebäude hat einen dreistufigen Aufriss entlang der horizontalen Linie des Triforiums. Mit der reichsten Westfassade aller englischen Kathedralen beeindruckt Wells durch die Fülle der horizontalen Ebenen, die durch die seitlich über die Seitenschiffe hinausragenden Türme gewonnene Breite und die Anzahl der darauf angebrachten Skulpturen. Der nackte Sockel wird von drei Eingängen durchbrochen, die zwischen den Strebepfeilern nicht sehr gut sichtbar sind. Die Bögen der mittleren Ebene weisen stilistische Veränderungen auf, indem sie ansteigen, bis sie in einem senkrechten Stil enden.
Das skelettartige Aussehen des Gebäudes wurde zunächst durch die Durchbrechung der Lanzetten im unteren Teil des Sockels betont. Die Portale spielen im ikonografischen Programm der Fassade nur eine untergeordnete Rolle. Das zentrale Portal ist der Jungfrau Maria gewidmet und wird von einer Krönungsszene überragt. Die Vierpassstücke der unteren Ebene zeigen Engel und Episoden aus dem Alten und Neuen Testament. Das Zwischengeschoss ist mit Statuen von Propheten, Patriarchen, Märtyrern, Bekennern und verschiedenen lokalen Heiligen bedeckt. In der Mitte des oberen Teils zeigen übereinander angeordnete Friese die Auferstehung der Toten, die Ordnung der Engel, die zwölf Apostel und den alles beherrschenden Christus in Majestät: eine überragende himmlische Vision, deren Ausdruckskraft im Mittelalter durch die leuchtende Polychromie der Statuen, von der Spuren entdeckt wurden, noch gesteigert wurde. Der Bau eines solchen Ensembles wurde zweifellos ein oder zwei Jahrzehnte lang um 1240 (1230-1250) fortgesetzt, wie die stilistische Entwicklung der Skulpturen von unten nach oben zeigt. Der Stil deutet auf eine autochthone Entwicklung hin, die sich auch der großen Schöpfungen jener Zeit bewusst war, der Westfassade der Kathedrale von Notre Dame in Paris (1163-1345) und Amiens (1220-1270) sowie des Südquerschiffs der Kathedrale von Chartres (1194-1250).
Die moderne oder etwas frühere Ansicht der Fassade der Kathedrale von Lincoln ist von beträchtlicher Breite, hat aber ein anderes Muster als die von Wells. Im Hintergrund erheben sich hohe Türme, die das Kirchenschiff und seine vordere Fassade umschließen, während sich letztere auf beiden Seiten über die Seitenschiffe hinaus verbreitert. Dieser Teil des Gebäudes, der in der Mitte eine hohe Öffnung aufweist, hat es ermöglicht, die alte romanische Fassade in dieses neue, im Wesentlichen dekorative Konzept einzubinden. Bemerkenswert ist die geschickte Anordnung von blinden Arkaden und Erkern, die die Originalität dieses Fassadentyps ausmachen, wobei die Proportionen durch die Höhe der Eingänge an der Fassade der Kathedrale von Peterborough höher und schmaler werden. In Salisbury finden wir die allgemeine Ausgewogenheit der Wells-Fassade wieder, mit der sie fast modern ist, mit ihrer Umsetzung in eine Fassade mit inneren Proportionen, seitlich vorspringenden Türmen und einer Fülle von Skulpturen.
Anmerkung: Mehr über die gotischen Bildhauer siehe: Mittelalterliche Maler und Bildhauer .
Gotische Bildhauerei als Innendekoration: Westminster Cathedral
Die Vielfalt der Stile, die in der Mitte des 13. Jahrhunderts in England aufblühte, lässt sich am besten an der bildhauerischen Ausschmückung von Kirchenräumen ablesen: Paravents, architektonische Skulpturen und Grabskulpturen, die in England eine große Rolle spielten. Die Verwendung von Marmor aus Purbeck führte zu einer bronzeähnlichen Lackierung (Darstellung des Grabes von König John Lackland, Worcester, 1225-1235). Der Draperie-Stil mit kleinen, schmalen, parallelen Falten der ersten Jahrhunderthälfte wich um 1270 einem voluminöseren Design mit vollen, flexiblen Falten (Grabmal des Bischofs Gilles de Bridport, Salisbury). Ikonografisch liegt die wichtigste Neuerung in der Darstellung eines nicht mehr unbewegten, sondern leicht zur Seite gedrehten Grabes mit einer Hand in der Hüfte. Diese Tendenz zur Bewegung gipfelt in der für die nächste Periode charakteristischen Darstellung im Schneidersitz, auf die wir zurückkommen werden.
Die Entwicklung der Monumentalskulptur ist das Ergebnis einer ständigen Dialektik zwischen dem Erlernen des Handwerks vor Ort und der Aufnahme von Formen, die an den großen kontinentalen Vorbildern entwickelt wurden. Die kopflose Frauenstatue aus Winchester, die auf verschiedene Weise als Kirche, Synagoge oder eine der Kardinaltugenden identifiziert wurde, ist ein gutes Beispiel für dieses Wechselspiel, denn ihr antiker Charakter, der den Einfluss von Reims (Königin von Saba) oder Chartres (Nordvorhalle) erkennen lässt, erlaubt es uns, sie aufgrund französischer Analogien auf die Zeit um 1230-1235 zu datieren. Es ließen sich noch viele weitere Beispiele anführen, die jedoch alle von der Eröffnung einer Stätte in Westminster kurz nach 1240 überschattet werden, in der sich Bildhauer verschiedener Herkunft auf Initiative von König Heinrich III. versammelten. Sie versammelten sich, um das Gebäude zu schmücken, das als monumentaler Reliquienschrein konzipiert war und im Inneren wie ein mit Juwelierarbeiten versehener Schrein reich verziert werden sollte. Zahlreiche spätere Werke stammen aus dieser großen Werkstatt, in der römische Mosaizisten Seite an Seite mit Künstlern aus den angesehensten Kreisen arbeiteten. Wichtige Elemente des Skulpturenschmucks sind erhalten geblieben, darunter die Gruppe der Verkündigung aus den Nischen, die das innere Portal der Kuppel einrahmen, die aufgrund der stilistischen Unterschiede zwischen den beiden Statuen einerseits und der ikonografischen Unterschiede im Vergleich zu den französischen Gruppen andererseits noch viele Probleme aufwirft. Die Ausarbeitung der Körper und Draperien in großen hängenden Falten erinnert an die Königinnen an der Westfassade der Kathedrale von Wells und ist vergleichbar mit dem Stil einiger englischer Manuskripte, insbesondere der Apokalypse der Seele, die kurz danach im Kreis des Palastes und der Westminster Abbey illuminiert wurde. Der Einfluss dieser Skulpturen, die mit einem 1253 vollendeten Orden verbunden waren, erreichte sogar Skandinavien, wie der Heilige Michael, der den Drachen tötet, im Museum von Trondheim (Norwegen) zeigt.
In Westminster kam auch das plastische Konzept zum Tragen, das für die englische Bildhauerei kennzeichnend geworden war, nämlich große Figuren in Bögen von Gebäuden aufzustellen. Seit dieser Zeit dringen die Engel in die oberen Bereiche der gotischen Kirche ein und verkörpern die Idee der Basilika als Darstellung des Paradieses. Die Engel, die das Triforium des Westminster-Querschiffs schmücken (um 1250-1259), ähneln in der Behandlung der Körper und der Faltenwürfe der Verkündigungsgruppe, aber ihr schüchternes Lächeln und ihre Gesichtsstruktur verraten die Kenntnis von Innovationen aus Reims oder reagieren auf parallele internationale Trends. Der Künstler, der diese Meisterwerke geschnitzt hat, war wahrscheinlich an der Bearbeitung der drei wichtigsten Steine des Archivsaals, der Skulpturen an der Westseite der Arkade der Paulskapelle, an der Rille in der Mitte der Arkade der Edmundskapelle und des Ecksteins der Verkündigung beteiligt. Auch der Sockel des Apsidentriforiums mit der Darstellung eines lachenden Mannes, der manchmal als Porträt des erstgenannten Architekten, Heinrich von Raine (1244-1256), identifiziert wird, kann ihm zugeschrieben werden. Es ist das Ergebnis eines bemerkenswerten Reichtums an Stil, der sich durch die kräftige Behandlung und die Art und Weise, wie sich die Körper vom Hintergrund abheben, auszeichnet, obwohl die Aufgabe des Bildhauers im Falle der gewölbten Position der Skulptur nicht einfach war. Fragmente aus der Arkadenwand der Kapelle des Heiligen Johannes des Täufers veranschaulichen um die Jahrhundertmitte den künstlerischen Ehrgeiz, der hinter der Einführung eines ikonografischen Programms steht, das bereits kurz nach 1220 in der Marienkapelle erscheint.
Die Bedeutung der englischen gotischen Bildhauerei
Diese künstlerischen Tendenzen, die im königlichen Umfeld entstanden sind, zeigen, dass die Bedeutung der englischen Bildhauerei des 13. Die entdeckten Fragmente bestätigen die Qualität der Skulpturen aus dem Kirchenschiff der Kathedrale von Gloucester und des Kopfes aus dem Clarendon-Palast, der in Salisbury aufbewahrt wird. In den zwanzig Jahren nach der Jahrhundertmitte erreichte der Einfluss von Westminster das Portal des Jüngsten Gerichts in der Kathedrale von Lincoln, dessen Skulptur, insbesondere die Statuen auf den Stützpfeilern, durch Modellierung und die anmutige Behandlung der Faltenwürfe veranschaulicht wird. Das zweite Ensemble, der berühmte Engelschor von Lincoln, dessen Arbeiten 1250 begannen und 1280 eingeweiht wurden, vereint die Früchte dieses Erbes und kündigt die neuen Wege des letzten Drittels des Jahrhunderts an, die bereits in den Tugenden und Lastern in der Haupthalle von Salisbury und insbesondere in Christus in Majestät in der Abtei von Rievaulx oder in den Engeln von Sawley (Derbyshire) zu sehen sind.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?