Alte Meister: Größte europäische Maler
Automatische übersetzen
Definition
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff "Alter Meister" traditionell auf große europäische Maler, die in der Zeit zwischen 1300 und 1830 tätig waren. (Springen zu Liste alter Meister .)
Diese Ära beginnt mit der Protorenaissance am Beispiel des Florentiner Künstlers Giotto di Bondone (1270-1337) und umfasst danach Kunststile und -bewegungen des 15. Jahrhunderts , wie die Frührenaissance (Piero della Francesca, Leonardo), den Norden Renaissance Flanderns, Hollands, Deutschlands und Englands (Jan Van Eyck), 16. Jahrhundert mit Hochrenaissance (Michelangelo), venezianischer Renaissance (Tintoretto) und Manierismus (El Greco), 17. Jahrhundert mit Barockstil (Peter Paul Rubens) und die niederländische Realismusschule (Jan Vermeer) und schließlich das 18. Jahrhundert, in dem Rokoko (Francois Boucher), Neoklassizismus (Jacques Louis David) und Romantik (Goya) auftraten.
Wie gut ein Maler sein muss, um sich als alter Meister zu qualifizieren, ist nicht klar. In der Praxis fallen alle bekannten Künstler aus dem oben genannten Zeitraum in die Kategorie. Während der Begriff von den meisten Kunsthistorikern wegen seiner Unbestimmtheit gemieden wird, wird er regelmäßig von Galerien und Kunstauktionen verwendet, um die großen europäischen Künstler vergangener Zeiten von den berühmten Malern der Neuzeit zu kennzeichnen und zu trennen.
Gemälde alter Meister hängen in den meisten beste Kunstmuseen Wie die Eremitage in St. Petersburg, der Louvre in Paris, die Pinakothek in München, das Prado-Museum in Madrid, die Tate-Galerie in London, die Uffizien in Florenz und das Vatikanische Museum in Rom Galerien in Amerika, wie das Metropolitan Museum of Art in New York.
Liste alter Meister
Die Kategorie des alten Meisters wird durch die folgenden Maler veranschaulicht (ist aber keineswegs darauf beschränkt):
GOTIK – IKONEN – INTERNATIONALE GOTIK – PROTO-RENAISSANCE
Cimabue (Cenni di Peppi) (1240-1302)
Bekannt für seinen Freskenzyklus in der Kirche S. Francesco in Assisi.
Duccio di Buoninsegna (c.1255-1319)
Größter sienesischer Maler, bekannt für das Altarbild von Maesta für die Kathedrale von Siena
Giotto di Bondone (1267-1337)
Erster großer Freskenmaler vor der Renaissance (Scrovegni Arena Chapel Padua).
Simone Martini (1285-1344)
Gotischer Maler, Malschule Siena; Schüler, Giotto / Duccio di Buoninsegna.
Jean Pucelle (c.1290-1334)
Französische Manuskriptmalerin, Miniaturmalerin, bekannt für religiöse Bücher.
Ambrogio Lorenzetti (Aktiv 1319-48)
Italienischer gotischer Künstler, Mitglied der Sienesischen Malschule.
Pietro Lorenzetti (aktiv 1320-45)
Schule der Malerei in Siena, beeinflusst von der Protorenaissance in Giotto und Florenz.
Theophanes der Grieche (c.1340-1410)
Konstantinopel-Ikonograph, Gründer der Novgoroder Schule für Ikonenmalerei.
Melchior Broederlam (c.1350-1411)
Pioneer International Gothic Tafelmaler der Flämischen Schule.
Jacquemart de Hesdin (c.1355-1414)
Berühmter flämischer Illuminator und Miniaturist.
Andrei Rublev (c.1360-1430)
Russlands berühmtester mittelalterlicher Ikonenmaler; Schüler von Theophanes.
Lorenzo Monaco (Laurence der Mönch) (1370-1425)
Der in Siena geborene internationale Maler im gotischen Stil ist in Florenz tätig.
Masolino (1383-1440)
Goldschmied ausgebildeter Maler, assistierte Masaccio mit Fresken aus der Brancacci-Kapelle.
Brüder Limburg (fl.1390-1416)
Buchmaler, Manuskript-Illuminatoren.
Pisanello (Antonio Pisano) (c.1394-1455)
Internationaler italienischer Maler im gotischen Stil, Medaillengewinner, Porträtkünstler.
Sassetta (Stefano di Giovanni) (c.1395-1450)
Internationaler gotischer Maler der Sieneser Schule, bekannt für Tempera-Altarbilder.
Enguerrand de Charenton (Quarton) (c.1410-1466)
Illuminator und Maler, berühmt für The Avignon Pieta .
Jean Fouquet (1420-81)
Bester französischer Maler des 15. Jahrhunderts. Renaissancekunst nach Frankreich gebracht.
Dionysius (c.1440-1502)
Russischer Ikonenmaler, bekannt für Ikonen im Joseph Volokolamsky Kloster.
Frühe Renaissance
Gentile da Fabriano (c.1370-1427)
Einflussreicher internationaler Maler im gotischen Stil, berühmt für die Anbetung der Könige .
Filippo Brunelleschi (1377-1446)
Einer der größte Architekten der Frührenaissance in Florenz; entwarf den Dom von Florenz.
Lorenzo Ghiberti (1378-1455)
Florentiner Bildhauer, Internationale Gotik und Klassik; Tore des Paradieses .
Donatello (1386-1466)
Der größte Bildhauer der Frührenaissance.
Francesco Squarcione (1395-1468)
Bekannt als Andrea Mantegnas Lehrerin; Experte in Verkürzung.
Paolo Uccello (1397-1475)
Bekannt für die Schlacht von San Romano , schematische Verwendung von Perspektive / Verkürzung.
Giovanni di Paolo (c.1400-82)
Innovativer religiöser Kleinmaler aus Siena.
Fra Angelico (c.1400-55)
Religiöser Maler, bekannt für Fresken im Kloster San Marco.
Tommaso Masaccio (1401-1428)
Vater der Malerei der frühen Renaissance. Größte der frühen Florentiner Maler.
Leon Battista Alberti (1404-72)
Genuesischer Architekt, Kunsttheoretiker; De Sculptura , Della Pittura , De Aedificatoria .
Fra Filippo Lippi (c.1406-69)
Der von Masaccio beeinflusste Künstler der florentinischen Medici-Familie unterrichtete Botticelli.
Domenico Veneziano (1410-1461)
Der in Venedig geborene Fresko- / Ölmaler ist für die Temperatafeln des St. Lucy-Altarbilds bekannt .
Andrea del Castagno (c.1420-57)
Einflussreicher Florentiner Renaissance-Maler, bekannt für sein Abendmahl .
Piero della Francesca (1420-92)
Der italienische Renaissance-Maler war ein Pionier der Regeln der linearen Perspektive.
Antonello da Messina (1430-1479)
Porträtkünstler aus Sizilien; ein früher Pionier der Ölmalerei.
Andrea Mantegna (1430-1506)
Renaissance-Meister, Bilder, die sich durch Perspektive und Detailgenauigkeit auszeichnen.
Melozzo da Forli (1438-94)
Experte für Quadratura und Verkürzung aus Norditalien.
Donato Bramante (c.1444-1514)
Erster Architekt der Hochrenaissance unter der Schirmherrschaft von Papst Julius II.
Alessandro Botticelli (1445-1510)
Florentiner Renaissance-Meister, Schöpfer von La Primavera .
Domenico Ghirlandaio (1449-94)
Beliebtester und produktivster Freskenmaler in Florenz in den 1480er Jahren.
Perugino (1450-1523)
Bekannt für die Fresken der Sixtinischen Kapelle und den Einfluss auf den jungen Raphael.
Bitte beachten Sie: eine Reihe von alten Meistern, die sowohl in der Frührenaissance als auch in der Hochrenaissance gearbeitet haben. In solchen Fällen wurden sie dem Zeitraum zugeordnet, mit dem Sie am engsten verbunden sind.
HOHE RENAISSANCE
Luca Signorelli (1450-1523)
Meister der Freskenmalerei, Figurenzeichnen; beeinflusst Michelangelos Fresken.
Leonardo da Vinci (1452-1519)
Größter Renaissance-Ölmaler / Zeichner ( Das letzte Abendmahl , Mona Lisa ).
Filippino Lippi (1457-1504)
Führender florentinischer Freskenmaler, Sohn von Fra Filippo Lippi.
Piero di Cosimo (1462-1522)
Ölmaler der Frührenaissance, bekannt für phantasievolle mythologische Bilder.
Fra Bartolommeo (1472-1517)
Einflussreicher Maler der Florentiner Hochrenaissance.
Michelangelo Buonarroti (1475-1564)
Größter Renaissance-Bildhauer ( Pieta , David ) und Maler, bekannt für seine Genesis und sein Jüngstes Gericht Fresken der Sixtinischen Kapelle in Rom.
Raphael (Raffaello Santi) (1483-1520)
Größtes Exemplar von Malerei der Hochrenaissance , bekannt für seine päpstlichen Fresken.
Sebastiano del Piombo (1485-1547)
Am bekanntesten für Porträts. Er war ein Rivale von Raphael und wurde von Michelangelo unterstützt.
Andrea del Sarto (1486-1530)
Bekannt für seine Grisaille-Arbeit, seine Fresken und sein berühmtes Altarbild: Madonna der Harpyien. Führer der Hochrenaissance in Florenz nach 1510.
Correggio (1489-1534)
Parmamaler, bekannt für illusionistische Fresken und Altarbildöle.
Venezianische Renaissance (Venedig)
Nichtjüdischer Bellini (c.1429-1507)
Bekannt für historische Szenen von Venedig und Porträts von Dogen.
Giovanni Bellini (1430-1516)
Vater der venezianischen Malerei; Pionier des leuchtenden Ölgemäldes.
Vittore Carpaccio (c.1465-1525 / 6)
Venezianischer Künstler, beeinflusst von Gentile Bellini, bekannt für die Legende der hl. Ursula .
Giorgione (1477-1510)
Pionier der venezianischen Malschule.
Lorenzo Lotto (1480-1556)
Künstler der Hochrenaissance, bekannt für seine Porträtmalerei und religiöse Tafelmalerei.
Tizian (c.1485 / 8-1576)
Größter Renaissance-Exponent der Farbmalerei in Öl und Fresko.
Andrea Palladio (1508-80)
Größter venezianischer Architekt der Renaissance.
Jacopo Bassano (1515-1592)
Manieristischer Maler, bekannt für seine Porträtmalerei und biblische Genremalerei.
Jacopo Tintoretto (1518-1594)
Bedeutender venezianischer Maler monumentaler religiöser Werke.
Paolo Veronese (1528-1588)
Einer der führenden Koloristen Venedigs, bekannt für The Wedding at Cana .
NORDRENAISSANCE (FLANDERN, NIEDERLANDE, DEUTSCHLAND)
Robert Campin (Meister von Flemalle) (c.1378-1444)
Flämischer Künstler, berühmt für das Merode-Altarbild.
Jan van Eyck (1390-1441)
Flämischer Maler, bekannt für das Gent – Altarbild – ein Meisterwerk von Christliche Kunst .
Stefan Lochner (c.1400-51)
Deutscher Maler der Kölner Schule, bekannt für das Altarbild der Heiligen Drei Könige
Roger Van der Weyden (1400-1464)
Flämischer Künstler und führender religiöser Tafelmaler der nördlichen Renaissance.
Dieric (Dirk) Bouts (c.1410 / 20-75)
Erster flämischer Maler mit einem Fluchtpunkt; Bekannt für religiöse Kunst.
Petrus Christus (c.1410-75)
Flämischer Künstler, Schüler von Jan van Eyck, bekannt für das Porträt eines jungen Mädchens .
Hans Memling (c.1433-94)
Flämischer Porträtkünstler, religiöser Altarbildmaler der Brügger Schule.
Michael Pacher (1435-98)
Österreichischer religiöser Künstler, bekannt für das Altarbild der Kirchenväter .
Hugo Van Der Goes (1440–1482)
Ölmaler aus den Niederlanden, bekannt für religiöse Kunst wie das Portinari-Altarbild .
Martin Schongauer (1448-91)
Grafiker, Grafiker und Maler aus Colmar.
Hieronymus Bosch (1450-1516)
Der größte aller mittelalterlichen Maler, bekannt für komplexe moralisierende Werke.
Quentin Massys (c.1465-1530)
Flämischer Genremaler der Antwerpener Schule, bekannt für Porträts im weltlichen Stil.
Matthias Grunewald (1470-1528)
Bekannt für seine intensiven expressionistischen religiösen Gemälde; Isenheimer Altar .
Albrecht Dürer (1471-1528)
Größter Maler und Grafiker der nördlichen Renaissance.
Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Führender Renaissance-Maler in Deutschland, bekannt für sein Hofporträt.
Albrecht Altdorfer (1480-1538)
Bekannt für die romantische Donauschule und die Schlacht bei Issos .
Hans Baldung Grien (1484-1545)
Deutscher Renaissancekünstler, Kupferstecher; Hochaltar im Freiburger Münster gemalt.
Joachim Patenier (1485-1524)
Pionier Landschaftsmaler der niederländischen Renaissance.
Hans Holbein der Jüngere (1497-1543)
Gefeiert als einer der größten Porträtmaler.
Pieter Bruegel der Ältere (c.1525-1569)
Führender flämischer Künstler seiner Zeit, Landschaftsmalermeister.
Nicholas Hilliard (1547-1619)
Englischer Miniaturist, bekannt für seine ovalen Miniaturporträtbilder.
MANIERISMUS
Rosso Fiorentino (1494-1540)
Florentiner Künstler; mit Primaticcio führte Fontainebleau School of Manierism.
Jacopo Pontormo (1494-1556)
Florentiner Fresko / Ölmaler; Deposition Altarbild, San Lorenzo Fresken.
Giulio Romano (1499-1546)
Raffaels bester Assistent, bekannt für seine illusionistischen Fresken in Mantua und Rom.
Parmigianino (1503-40)
Manieristischer Maler, Radierer aus Parma, bekannt für Madonna mit langem Hals .
Agnolo Bronzino (1503-1572)
Von Pontormo beeinflusster manieristischer Porträtmaler, auch bekannt für Wandteppichkunst.
Giorgio Vasari (1511-1574)
Maler, Architekt, Kunsthistoriker, bekannt für das Leben der Künstler (1550).
Federico Barocci (1526-1612)
Größter manieristischer Maler der mittelitalienischen Schule.
Giuseppe Arcimboldo (1527-93)
Bekannt für seine bizarren Obst- und Gemüseporträts.
Giambologna (1529-1608)
Der einflussreiche manieristische Bildhauer: arbeitete in Rom und Florenz.
El Greco (Domenikos Theotocopoulos) (1541-1614)
Bekannt für seine schillernden spirituellen Werke und Porträts.
BAROCK
Ludovico Carracci (1555-1619)
Mitbegründer der Accademia degli Incamminati und der Bologneser Schule.
Agostino Carracci (1557-1602)
Mitbegründer mit Ludovico von der Bologneser Malschule.
Annibale Carracci (1560-1609)
Bologneser Barockkünstler, bekannt für die Fresken der Farnese-Galerie in Rom.
Francisco Ribalta (1565-1628)
Katalanischer religiöser Maler, Pionier des Tenebrismus und naturalistischer Helldunkel .
Caravaggio (1571-1610)
Der Mailänder Maler zeichnete sich durch figurativen Realismus und Tenebrismus aus.
Guido Reni (1575-1642)
Klassischer Barockmaler, beeinflusst von Caravaggio, Raffael und der Antike.
Peter Paul Rubens (1577-1640)
Vor allem barocker Historienmaler und Porträtist.
Adam Elsheimer (1578-1610)
Einflussreicher deutscher Landschaftskünstler & Historienmaler. Beeinflusste Rubens.
Battistello Caracciolo (1578-1635)
Neapolitanischer Maler, Schüler und erster enger Anhänger von Caravaggio.
Domenichino (1581-1641)
Bologneser Schulmaler, bekannt für Fresken, Altarbilder, Landschaftsbilder.
Giovanni Lanfranco (1582-1647)
Von Correggio inspirierter hochbarocker Freskenmaler, Mitglied der Neapolitanischen Schule.
Simon Vouet (1590-1649)
Führer französischer Künstler in Rom; später offizieller Hofmaler Ludwigs XIII.
Jusepe (Jose) de Ribera (1591-1652)
Der in Neapel lebende spanische realistische religiöse Maler.
Guercino (Giovanni Francesco Barbieri) (1591–1666)
Italienischer Maler, Zeichner, Leiter der Bologneser Schule für Barockmalerei.
Georges de La Tour (1593-1652)
Französischer Caravaggesque-Maler, bekannt für religiöse Gemälde und Genrebilder.
Artemisia Gentileschi (1593–1656)
Tochter von Orazio G; erstes weibliches Mitglied der Florence Academy of Art.
Jacob Jordaens (1593-1678)
Flämischer Barockmaler, bekannt für Genrebilder, Porträts, Tapisseriedesign.
Nicolas Poussin (1594-1665)
Möglicherweise der größte klassische akademische Maler aller Zeiten.
Pietro da Cortona (1596-1669)
Größter Freskenmaler des italienischen Hochbarocks.
Giovanni Bernini (1598-1680)
Der dominierende Bildhauer und Architekt des gegenreformatorischen Barocks.
Francisco de Zurbaran (1598-1664)
Meister des Helldunkels, bekannt für seine religiösen Bilder und Stillleben.
Anthony Van Dyck (1599-1641)
Wunderkind, Schüler von Rubens, bekannt für seine Porträts.
Diego Velazquez (1599-1660)
Hofmaler, möglicherweise der größte alte Meister der spanischen Schule.
Claude Lorrain (1600-82)
Klassischer Landschaftskünstler, Initiator des Claudeanischen Stils.
Brüder Le Nain (Antoine, Louis, Mathieu) (um 1600-77)
Genremaler, Porträtisten des französischen Realismus; bekannt für bäuerliche szenen.
Castiglione (Il Grechetto) (1609-64)
Genuamaler & Radierer, Gründer des Monotyps, bekannt für biblische Tierszenen.
Mattia Preti (Il Cavaliere Calabrese) (1613-99)
Einflussreicher Freskenmaler; tätig mit Giordano in neapolitanischer Barockmalerei.
Salvator Rosa (1615-73)
Berühmt für seine wildromantischen Landschaften und Kampfszenen.
Bartolome Esteban Murillo (1618-1682)
Erfolgreicher spanischer Barockkünstler, religiöser Maler, Genreszenen.
Charles Le Brun (1619-90)
Französischer Maler, autoritärer Direktor der französischen Akademie / Gobelinteppiche.
Carlo Maratta (Maratti) (1625-1713)
Führender italienischer Broque-Maler, tätig in der katholischen Kunst der Gegenreformation.
Luca Giordano (1634-1705)
Führender dekorativer Maler des neapolitanischen Barocks des späten 17. Jahrhunderts.
Andrea Pozzo (1642-1709)
Hochbarocker Spezialist für Quadratura trompe l’oeil illusionistische Wandbilder.
Francesco Solimena (1657-1747)
Der größte spätbarocke dekorative Freskenmaler in Neapel um 1690-1730.
Hyacinthe Rigaud (1659-1743)
Französischer Porträtkünstler, bekannt für Gemälde von Ludwig XIV. Und der königlichen Familie.
NIEDERLÄNDISCHE REALISMUSSCHULE
Frans Snyders (1579-1657)
Unbestrittener Meister des Barockstilllebens: Antwerpener Schule.
Frans Hals (1582-1666)
Einer der größten Porträtisten der Kunst nach der Renaissance.
Hendrik Terbrugghen (1588-1629)
Niederländischer Realist Genre-Maler, Utrecht Schule.
Gerrit van Honthorst (1592-1656)
Italienisch inspirierter Caravaggist, Mitglied der Utrecht Schule.
Willem Claesz Heda (1594-1680)
Spezialist für Vanitas-Stillleben aus der Schule in Haarlem.
Pieter Claesz (1597-1660)
Führender Meister der "Frühstück" -Stillleben ( ontbijtjes ).
Pieter Jansz Saenredam (1597-1665)
Architekturmaler berühmt für genau dargestellte Kircheninnenräume.
Adriaen Brouwer (1605-38)
Bekannt für seine Tavernen-Genre-Bilder.
Rembrandt van Rijn (1606-1669)
Der größte Porträtkünstler der Welt, bekannt für Hell-Dunkel-Technik.
Jan Davidsz de Heem (1606-83)
Stilllebenkünstler, Utrecht / Antwerp School of Dutch Realism.
Adriaen van Ostade (1610-85)
Bäuerlicher Szenekünstler, Haarlemer Schule.
David Teniers der Jüngere (1610-90)
Holländische Realist-, Bauern-, Wachraumszenen.
Harmen van Steenwyck (1612-56)
Führender Verfechter der Vanitas-Stilllebenmalerei.
Emanuel de Witte (1615-92)
Architekturmaler bekannt für Kircheinnenräume.
Gerard Terborch (1617-81)
Haarlemer Schulgenremaler.
Willem Kalf (1619-93)
Bekannt für Stilllebenbilder, insbesondere Pronkstilleven- und Vanitasbilder .
Aelbert Cuyp (1620-91)
Dordrechts Schule Landschaftskünstler.
Jan Steen (1626-79)
Leidener Schule, Tavernengenreszenen, Holland des 17. Jahrhunderts.
Samuel Van Hoogstraten (1627-78)
Genremaler; Innenräume mit tiefer linearer Perspektive, Peep-Show-Bilder.
Jacob Van Ruisdael (1628-82)
Haarlemer Schullandschaften, bekannt für den jüdischen Friedhof .
Gabriel Metsu (1629-67)
Intime kleine Genreszenen.
Pieter de Hooch (1629-83)
Delfter Schule für niederländische Genremalerei.
Jan Vermeer (1632-1675)
Delfter Schule Niederländischer Genremaler, in seiner Lebenszeit nicht anerkannt.
Meindert Hobbema (1638-1709)
Schüler von Jacob van Ruisdael. Einer der letzten holländischen realistischen Landschaftskünstler.
Rachel Ruysch (1664-1750)
Die größte Blumenmalerin aller Zeiten aus Amsterdam.
ROKOKO
Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Bekannt für die Pilgerreise auf die Insel Cythera und seine " Feste Galants ".
Giambattista Tiepolo (1696-1770)
Bekannt für seine Würzburger Schlossfresken (z. B. Apollo Bringing the Bride) .
Canaletto (1697-1768)
Berühmter topographischer / architektonischer Landschaftsmaler
Jean Chardin (1699-1779)
Einer der größten Stilllebenkünstler des 18. Jahrhunderts.
Francois Boucher (1703-1770)
Erstellt "Mythologie Galante", Odalisque Porträts, Porzellan / Tapisserie Designs.
Francesco Guardi (1712–1793)
Ansicht des Malers (veduta) der venezianischen Schule: Impressionistischer Stil.
Bernardo Bellotto (1720–1780)
Canalettos Neffe, bekannt für Stadtlandschaften von Venedig, Dresden, Warschau.
Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Sehr beliebter Maler moralistischer Genrebilder und außergewöhnlicher Porträts.
Jean-Honore Fragonard (1732-1806)
Bekannt für The Swing und seine "Figure de Fantaisie" -Porträts.
Angelica Kauffmann (1741-1807)
Rokokoporträtist, klassizistischer Historienmaler, tätig in Rom und London.
Elisabeth Vigee-Lebrun (1755-1842)
Rokoko-Hofmalerin der Königin Marie-Antoinette und der europäischen Aristokratie.
NEOKLASSIZISMUS
Anton Raphael Mengs (1728-79)
Deutscher Porträtist, Hofmaler, Freund von Johann Winckelmann.
Jacques-Louis David (1748-1825)
Leidenschaftlicher, klassischer, politischer Malermeister.
Jean Auguste Dominique Ingres (1780–1867)
Neoklassizistischer Exponent der "akademischen Kunst".
ROMANTIK
Francisco Goya (1746-1828)
Spanischer Hofmaler, einer der großen Porträtisten ( The Nude Maja ).
William Blake (1757-1827)
Symbolist religiöser Maler, Grafiker und Buchillustrator.
Antoine-Jean Gros (1771-1835)
Französischer Maler der Romantik, Schüler von JL David; beeinflusst Gericault, Delacroix.
Hinweis: Der Begriff "Alter Meister" sollte nicht mit der Kategorie der bekannten, aber anonymen Maler aus derselben Zeit verwechselt werden, die als "Meister (eines Ortes oder Kunstwerks)" bezeichnet werden. Beispiele hierfür sind: Master of the Housebook, ein unbekannter niederländischer Maler, der nach Zeichnungen im Hausbuch auf Schloss Wolfegg benannt ist; Meister der hl. Cäcilie, ein namenloser italienischer Maler, der das Altarbild der hl. Cäcilie malte; Meister der Lyversberg-Passion, ein deutscher Maler, der jetzt in Köln für eine Passionsreihe verantwortlich ist.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?