Griechische Malerei, hellenistische Periode
Automatische übersetzen
Mosaikkopie der griechischen Malerei des 3. Jahrhunderts
Ein Stück von Mosaikkunst (eine Kopie eines Originals aus dem Jahr 300 v. Chr. aus dem Jahr 50 n. Chr.) zeigt die Begegnung von Alexander dem Großen und dem persischen König Darius in der Schlacht von Issos im Jahr 333. Die genaue Darstellung des Zeitgenossen persisch Kostüm ist ein starker Beweis dafür, dass das Mosaik eine originalgetreue Kopie ist, ausgeführt im Vierfarbensystem. Der Hintergrund ist eine weiße Leere, und das einzige Objekt darin ist ein kahler und blattloser Baum, der eingefügt wurde, um Darius mehr auszugleichen als Landschaft vorzuschlagen. Auch der Vordergrund ist leer, abgesehen von ein paar Trümmern aus den Kämpfen. Das Interesse des Künstlers konzentriert sich auf seine Figuren, die mit kühnem Licht und Schatten modelliert sind, Gefühl ausdrücken und in einer überfüllten, aber sorgfältig kontrollierten Komposition arrangiert sind.
Der Mosaiker, der diese Kopie im ersten Jahrhundert anfertigte, muss die Wirkung des Originalbildes vergröbert haben, da seine fließenden Linien und Farbabstufungen durch quadratische Tesseracs mit jeweils einheitlichem Farbton wiedergegeben werden mussten; Trotzdem ist es eine außerordentliche Meisterleistung der Virtuosität und umso wertvoller, als es unter unseren Überresten der antiken Malerei nichts Vergleichbares zu diesem Kampfstück gibt. Ohne dieses Alexander – Mosaik hätten nur wenige Studenten geglaubt, dass es Bilder dieser Art gibt Griechische Kunst aus dem späten vierten Jahrhundert.
Landschaft
Malerei in der Zeit von Hellenistische Kunst (ca. 323-30 v.Chr.) scheint das Pathos des Alexander-Mosaiks zunächst übertrieben und einen reicheren Bildstil entwickelt zu haben, von dem der Hauptfries des Großen Altars in Pergamon (170 v.Chr.) a Gegenstück in Griechische Skulptur . (Siehe auch: Griechische Architektur : 900-27 v. Chr.) Doch im zweiten Jahrhundert setzte eine akademische Reaktion ein, mit der eine intensive Anpassung und ein intensives Kopieren einhergingen.
Von neuen Arten der Malerei, Landschaft war wahrscheinlich das wichtigste, obwohl wir wieder nur ein gutes Beispiel haben, die unvollständigen Illustrationen der Odyssee (um 150 v. Chr.), die in einem Haus auf dem Esquiline-Hügel in Rom gefunden wurden. Die Odyssey-Landschaften wurden im ersten Jahrhundert gemalt, können aber Kopien von Bildern sein, die etwa hundert Jahre zuvor entstanden sind. Hier dominiert die Kulisse, die durch starkes Licht und Schatten betont wird, die Pinselführung ist souverän lückenhaft und in der Ferne verblassen die Farben mit einem Geschick, das bewährte Praxis zeigt. Siehe auch: Mythologische Malerei (460-1960).
Hinweis: Einzelheiten zu Farbpigmenten, die von hellenistischen griechischen Malern in der Fresken-, Tempera-, Enkaustik- und Aquarellmalerei verwendet werden, siehe: Klassische Farbpalette .
Seltsamerweise werden in diesem raffinierten Illusionismus einige altmodische Konventionen geschätzt. Viele der Figuren haben ihre Namen ordentlich daneben geschrieben, so dass wir sofort wissen, wen Odysseus trifft. Doch das Alexander-Mosaik und die „Perseus-Befreiung Andromedas“ hatten es ohne diese Kennzeichnung geschafft. Odyssey Landschaften waren, Vitruvius sagt, ein Lieblingsthema der späthellenistischen Malerei, und das Esquiline-Set ist zu schlau, um Pionierarbeit geleistet zu haben.
Sowohl das ’Astragalizusae’- als auch das Alexander-Mosaik sind Kopien von guter Qualität, aber vermutlich waren ihre Originale besser. Wie viel besser wir wahrscheinlich nie wissen werden, da die Chancen, ein original griechisches Meisterwerk aus dieser Zeit zu finden, nicht besser sind als aus archaischer oder klassischer Zeit. Es ist jedoch klar, dass der allgemeine Kompetenzstandard selbst in Provinzstudios hoch war. Hier die Fayum Mumienporträts sind eine bessere Anleitung als die Innenausstattung von Pompeji. Obwohl sie aus der Römerzeit stammen, setzen sie die hellenistischen Traditionen der Porträtmalerei und der Pinselführung fort.
[Hinweis: Informationen zu Keramik aus dem antiken Griechenland, einschließlich geometrischer, schwarzfiguriger, rotfiguriger und weißgrundiger Techniken, finden Sie unter: Griechische Keramik: Geschichte & Stile .]
Ressourcen:
Weitere Artikel über die Kunst der klassischen Antike , sehen:
Griechische archaische Malerei (600-480 v. Chr.)
Griechische klassische Malerei (c.480-323 BCE)
Vermächtnis der griechischen Malerei
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?